SAP ABAP Function Module - Index C, page 7
- C-1 C-2 C-3 C-4 C-5 C-6 C-7 C-8 C-9 C-10 C-11 C-12 C-13 C-14 C-15 C-16 C-17 C-18 C-19 C-20 C-21 C-22 C-23 C-24 C-25 C-26 C-27 C-28 C-29 C-30 C-31 C-32 C-33 C-34 C-35 C-36 C-37 C-38 C-39 C-40 C-41 C-42 C-43 C-44 C-45 C-46 C-47 C-48 C-49 C-50 C-51 C-52 C-53 C-54 C-55 C-56 C-57 C-58 C-59 C-60 C-61 C-62 C-63 C-64 C-65 C-66 C-67 C-68 C-69 C-70 C-71 C-72 C-73 C-74 C-75 C-76 C-77 C-78 C-79 C-80 C-81 C-82 C-83 C-84 C-85 C-86 C-87 C-88 C-89 C-90 C-91 C-92 C-93 C-94 C-95 C-96 C-97 C-98 C-99 C-100 C-101 C-102 C-103 C-104 C-105 C-106 C-107 C-108 C-109 C-110 C-111 C-112 C-113 C-114 C-115 C-116 C-117 C-118 C-119 C-120 C-121 C-122 C-123 C-124 C-125 C-126 C-127 C-128 C-129 C-130 C-131 C-132 C-133 C-134 C-135 C-136 C-137 C-138 C-139 C-140 C-141 C-142 C-143 C-144 C-145 C-146 C-147 C-148 C-149 C-150 C-151 C-152 C-153 C-154 C-155 C-156 C-157 C-158 C-159 C-160 C-161 C-162 C-163 C-164 C-165 C-166 C-167 C-168 C-169 C-170 C-171 C-172 C-173 C-174 C-175
Function Module - C
| # | Function Module | Mode | Short Description |
|---|---|---|---|
| |
|
|
|
| 1 | EhS: Lesen der ID-Daten (aus Puffer) | ||
| 2 | EHS: Lesen eines einzigen Pufferrecords anhand Schlüssel RECN & AENNR | ||
| 3 | EHS: Unbedingte Freigabe von Resourcen des Puffers | ||
| 4 | EHS: Schreiben der ID-Daten (in Puffer) | ||
| 5 | EHS: Sichern des Puffers in die DB anstoßen | ||
| 6 | EHS: Puffer in DB sichern | ||
| 7 | EHS: den logischen Sperrmodus lesen/setzen | ||
| 8 | PP-SHE: Wurden Identifikatorendaten geändert? | ||
| 9 | PP-SHE: Freigabe von Resourcen und (Re-)Initialisieren des Puffers | ||
| 10 | PP-SHE: Lesen der ID-Daten (aus Puffer) | ||
| 11 | PP-SHE: Lesen eines einzigen Pufferrecords anhand Schlüssel RECN & AENNR | ||
| 12 | PP-SHE: Unbedingte Freigabe von Resourcen des Puffers | ||
| 13 | PP-SHE: Schreiben der ID-Daten (in Puffer) | ||
| 14 | PP-SHE: Sichern des Puffers in die DB anstoßen | ||
| 15 | PP-SHE: Puffer in DB sichern | ||
| 16 | EHS: den logischen Sperrmodus lesen/setzen | ||
| 17 | EHS: Berichtsatznummer in Berichtschlüssel übersetzen | ||
| 18 | PP-SHE: DON'T COPY! Umwandlung REPID in Satznummer | ||
| 19 | EH&S: INTERN: Funktion für die Puffer-Administration | ||
| 20 | PP-SHE: Wurden Identifikatorendaten geändert? | ||
| 21 | PP-SHE: Freigabe von Resourcen und (Re-)Initialisieren des Puffers | ||
| 22 | PP-SHE: Lesen der ID-Daten (aus Puffer) | ||
| 23 | PP-SHE: Lesen eines einzigen Pufferrecords anhand Schlüssel RECN & AENNR | ||
| 24 | PP-SHE: Unbedingte Freigabe von Resourcen des Puffers | ||
| 25 | PP-SHE: Schreiben der ID-Daten (in Puffer) | ||
| 26 | PP-SHE: Sichern des Puffers in die DB anstoßen | ||
| 27 | PP-SHE: Puffer in DB sichern | ||
| 28 | EHS: den logischen Sperrmodus lesen/setzen | ||
| 29 | EH&S-GGA: INTERN: Funktion für die Puffer-Administration | ||
| 30 | EH&S-GGA: Wurden Daten geändert? | ||
| 31 | PP-SHE: Freigabe von Resourcen und (Re-)Initialisieren des Puffers | ||
| 32 | EH&S-GGA: Lesen der ID-Daten (aus Puffer) | ||
| 33 | EH&S-GGA: Lesen eines einzigen Pufferrecords anhand Schlüssel RECN & AENNR | ||
| 34 | EH&S-GGA: Unbedingte Freigabe von Resourcen des Puffers | ||
| 35 | PP-SHE: Schreiben der Stoffkopfdaten (in Puffer) | ||
| 36 | EH&S-GGA: Sichern des Puffers in die DB anstoßen | ||
| 37 | EH&S: Prüfen der logischen Schlüssel über ZeitRÄUME für API | ||
| 38 | EH&S: Prüfen der logischen Schlüssel über ZeitRÄUME mit DS-Anpassung | ||
| 39 | EH&S-GGA: Puffer in DB sichern | ||
| 40 | EHS: den logischen Sperrmodus lesen/setzen | ||
| 41 | EH&S-GGA: INTERN: Funktion für die Puffer-Administration | ||
| 42 | EH&S-GGA: Wurden Daten geändert? | ||
| 43 | PP-SHE: Freigabe von Resourcen und (Re-)Initialisieren des Puffers | ||
| 44 | PP-SHE: Lesen der ID-Daten (aus Puffer) | ||
| 45 | EH&S-GGA: Lesen eines einzigen Pufferrecords anhand Schlüssel RECN & AENNR | ||
| 46 | EH&S-GGA: Unbedingte Freigabe von Resourcen des Puffers | ||
| 47 | PP-SHE: Schreiben der Stoffkopfdaten (in Puffer) | ||
| 48 | EH&S-GGA: Sichern des Puffers in die DB anstoßen | ||
| 49 | EH&S: Prüfen der logischen Schlüssel über ZeitRÄUME für API | ||
| 50 | EH&S: Prüfen der logischen Schlüssel über ZeitRÄUME mit DS-Anpassung | ||
| 51 | EH&S-GGA: Puffer in DB sichern | ||
| 52 | EHS: den logischen Sperrmodus lesen/setzen | ||
| 53 | EH&S-GGA: INTERN: Funktion für die Puffer-Administration | ||
| 54 | EH&S-GGA: Wurden Daten geändert? | ||
| 55 | PP-SHE: Freigabe von Resourcen und (Re-)Initialisieren des Puffers | ||
| 56 | PP-SHE: Lesen der ID-Daten (aus Puffer) | ||
| 57 | EH&S-GGA: Lesen eines einzigen Pufferrecords anhand Schlüssel RECN & AENNR | ||
| 58 | EH&S-GGA: Unbedingte Freigabe von Resourcen des Puffers | ||
| 59 | PP-SHE: Schreiben der Stoffkopfdaten (in Puffer) | ||
| 60 | EH&S-GGA: Sichern des Puffers in die DB anstoßen | ||
| 61 | EH&S: Prüfen der logischen Schlüssel über ZeitRÄUME für API | ||
| 62 | EH&S: Prüfen der logischen Schlüssel über ZeitRÄUME mit DS-Anpassung | ||
| 63 | EH&S-GGA: Puffer in DB sichern | ||
| 64 | EHS: den logischen Sperrmodus lesen/setzen | ||
| 65 | EH&S: INTERN: Funktion für die Puffer-Administration | ||
| 66 | PP-SHE: Wurden Identifikatorendaten geändert? | ||
| 67 | PP-SHE: Freigabe von Resourcen und (Re-)Initialisieren des Puffers | ||
| 68 | PP-SHE: Lesen der ID-Daten (aus Puffer) | ||
| 69 | PP-SHE: Lesen eines einzigen Pufferrecords anhand Schlüssel RECN & ACTN | ||
| 70 | PP-SHE: Unbedingte Freigabe von Resourcen des Puffers | ||
| 71 | PP-SHE: Schreiben der ID-Daten (in Puffer) | ||
| 72 | PP-SHE: Sichern des Puffers in die DB anstoßen | ||
| 73 | EH&S: Prüfen der logischen Schlüssel über ZeitRÄUME für API | ||
| 74 | EH&S: Prüfen der logischen Schlüssel über ZeitRÄUME mit DS-Anpassung | ||
| 75 | PP-SHE: Puffer in DB sichern | ||
| 76 | EHS: alle Stoffe ermitteln, die einen gegebenen Stoff privat(!) enthalten | ||
| 77 | EHS: den logischen Sperrmodus lesen/setzen | ||
| 78 | EHS: Testen, ob der Stoff in einer Transportklass. benutzt wird | ||
| 79 | EHS: INTERN: Funktion für die Puffer-Administration | ||
| 80 | EHS: Dummy-Init-Routine; just to make C161_TCG03_INIT work correctly | ||
| 81 | EHS: INTERN: Funktion für die Puffer-Administration | ||
| 82 | EHS: (obsolet) | ||
| 83 | EHS: Freigabe von Resourcen und (Re-)Initialisieren des Puffers | ||
| 84 | EHS: die Tabelle LG_BUFTAB bzw. LG_BUFTAB_OLD aktualisieren | ||
| 85 | EHS: die glob. Puffer-Tabellen für die Belegschr. der Merkmalswerte init. | ||
| 86 | EHS: INTERN: die LG_BUFTAB(_OLD) aktualisieren | ||
| 87 | EHS: die Änderungsbelege für die Merkmalwerte schreiben | ||
| 88 | EHS: INTERN: C1A4-BUF-Daten (Bewert.en) --> C1AW-BUF-Daten (Merkm.swerte) | ||
| 89 | EHS: ein Tupel (Stoff-RECN, Bewertungsart) der Gruppe C1AW bekannt geben | ||
| 90 | EHS: INTERN: 'marked' LG_RECNROOT_ESTCAT_TAB-Sätze auf 'finished' setzen | ||
| 91 | EHS: die Tabelle LG_RECNROOT_ESTCAT_TAB initialisieren | ||
| 92 | EHS: Dummy-Init-Routine; just to make C161_TCG03_INIT work correctly | ||
| 93 | EHS: Ermittelt die Lese-Zugriffsart pro Bewertungsart | ||
| 94 | EHS: prüft, ob ein Merkmal Festwerte besitzt (mittels C14K_CLSYS_DEF_READ) | ||
| 95 | EHS: Prüft die Daten vom Dynpro auf ihre Gültigkeit (über Klassen System) | ||
| 96 | EHS: Schließt Klas-System für CLBUF_READ, CLBUF_WRITE_TO_DB, CLBUF_V_CHECK | ||
| 97 | EHS: Öffnet Klas-System für CLBUF_READ, CLBUF_WRITE_TO_DB, CLBUF_VAL_CHECK | ||
| 98 | EHS: Klassensystemdefinitionen lesen (zunächst Merkmale) | ||
| 99 | EHS: INTERN: Funktion für die Puffer-Administration | ||
| 100 | EHS: Wurden Objekte geändert? | ||
| 101 | EHS: Lesen des Puffers | ||
| 102 | EHS: Lesen des alten Puffers | ||
| 103 | EHS: Freigabe von Resourcen und (Re-)Initialisieren des Puffers | ||
| 104 | EHS: Lesen der Bewertungen aus dem EH&S Puffer oder aus der Daten Bank | ||
| 105 | EHS: Unbedingte Freigabe von Resourcen des Puffers | ||
| 106 | EHS: Schreiben der Daten vom Dialog in den EH&S Puffer | ||
| 107 | EHS: Sichern des Puffers in die DB anstoßen | ||
| 108 | direkt aus dem Klassensystem lesen (Puffer umgehen) | ||
| 109 | direkt in das Klassensystem schreiben (Puffer umgehen) | ||
| 110 | EHS: externer Aufruf der Form L_CLBUF_OPEN | ||
| 111 | EHS: Schreiben der ausgewerteten Strukturfiledaten in den Puffer | ||
| 112 | Verwendungsprüfung für Identifikatoren | ||
| 113 | EHS: Schreiben der Generierungs-Protokoll-Einträge | ||
| 114 | EHS: Initialisieren der Generierungs-Protokollierung | ||
| 115 | EHS: Lesen der Generierungs-Protokoll-Einträge | ||
| 116 | EHS: Schreiben der Generierungs-Protokoll-Einträge | ||
| 117 | EHS: Aufruf des Stoff-APIs | ||
| 118 | EHS: Lesen der Gefahrgut Vorschriften zur Beförderung aus dem Puffer | ||
| 119 | EHS: Lesen der Gefahrgut-Gefährdungsklassifizierung aus dem Puffer | ||
| 120 | EHS: Lesen der Gefahrgut-Verpack.anford. inkl. Sond.Vorsch. aus dem Puffer | ||
| 121 | EHS: Initialisieren des VFG-Puffers | ||
| 122 | EHS: Schreiben der Stoffdaten in den Puffer | ||
| 123 | EHS: Prüfen ob, Daten für Änderungsmarkierung angepasst werden müssen | ||
| 124 | EHS: Lesen der Gefahrgutabwicklung-Beförderungsklassifiz. aus dem Puffer | ||
| 125 | EHS: Lesen der Gefahrgut-Verpackungscode-Zulassung aus dem Puffer | ||
| 126 | EHS: Lesen der Gefahrgut-Gefährdungsklassifizierung aus dem Puffer | ||
| 127 | EHS: Aktualisieren der Gefahrgutabwicklung-Transportklassifizierung im Puf | ||
| 128 | EHS: Lesen der Gefahrgutabwicklung-Transportklassifizierung aus dem Puffer | ||
| 129 | EHS: Lesen der Stoffbewertungstexte aus dem Puffer | ||
| 130 | EHS: Lesen der Stoffbewertungsbeurteilung aus dem Puffer | ||
| 131 | EHS: Lesen der Stoffbewertungsliteraturquelle aus dem Puffer | ||
| 132 | EHS: Lesen der Stoffbewertungsverwendung aus dem Puffer | ||
| 133 | EHS: Lesen der Stoff-Material-Zuordnung aus dem Puffer | ||
| 134 | EHS: Lesen der Stoffkopfdaten aus dem Puffer | ||
| 135 | EHS: Lesen der Stoffidentifikatorkopfdaten aus dem Puffer | ||
| 136 | EHS: Lesen der Stoffidentifikator-Stoffliste-Zuordnung aus dem Puffer | ||
| 137 | EHS: Lesen der Stoffreferenzen aus dem Puffer | ||
| 138 | EHS: Aktualisieren der Stoffbewertungen im Puffer | ||
| 139 | EHS: Lesen der Stoffbewertung aus dem Puffer | ||
| 140 | EHS: Lesen der Stoff-Stoffbewert.art-Zuordnung(Kopf) aus dem Puffer | ||
| 141 | EHS: Aktualisieren der Stoffbewertungspositionen | ||
| 142 | EHS: Lesen der Stoffbewertungspositionen aus dem Puffer | ||
| 143 | EHS: Änderungszeitpunkt für ein Objekt/Datensatz bestimmen | ||
| 144 | EHS: Lesen der Merkmalswerte aus dem Puffer | ||
| 145 | EHS: Lesen der Stoffbewertung und aller Details aus dem Puffer | ||
| 146 | Liest einen Zeitstempel der Valuefilegenerierung aus dem VFG-Puffer | ||
| 147 | Schreibt einen Zeitstempel der Valuefilegenerierung in den VFG-Puffer | ||
| 148 | EHS: Prüfen der Generierungs-Protokoll-Einträge | ||
| 149 | EHS: Initialisieren des Warnungs-Kennzeichens in der Generierung | ||
| 150 | EHS: Lesen des Warnungs-Kennzeichens in der Generierung | ||
| 151 | EHS: Schreiben des Warnungs-Kennzeichens in der Generierung | ||
| 152 | EHS: (obsolet) INTERN: Funktion für die Puffer-Administration | ||
| 153 | EHS: (obsolet) Wurden Statuszuordnung geändert? | ||
| 154 | EHS: (obsolet) Freigabe von Resourcen und (Re-)Initialisieren des Puffers | ||
| 155 | EHS: (obsolet) Lesen der ID-Daten (aus Puffer) | ||
| 156 | EHS: (obsolet) einen Satz aus dem Puffer über den RECN-Wert lesen | ||
| 157 | EHS: (obsolet) Unbedingte Freigabe von Resourcen des Puffers | ||
| 158 | EHS: (obsolet) Schreiben der ID-Daten (in Puffer) | ||
| 159 | EHS: (obsolet) Sichern des Puffers in die DB anstoßen | ||
| 160 | EHS: (obsolet) Puffer in DB sichern | ||
| 161 | EHS: (obsolet) den logischen Sperrmodus lesen/setzen | ||
| 162 | EHS: INTERN: Funktion für die Puffer-Administration | ||
| 163 | PP-SHE: Ausgabe von Meldung, daß Änderungsnummernkollision beim Löschen | ||
| 164 | PP-SHE: Ausgabe einer Meldung, daß Änderungsnummernkollision aufgetreten | ||
| 165 | PP-SHE: Ausgabe einer Meldung, daß Fehler beim Sperren aufgetreten sind | ||
| 166 | PP-SHE: allgemeine Funktion zum Befüllen einer 1:1-anhängigen IOTAB | ||
| 167 | PP-SHE: allgemeine Funktion zum Rückschreiben einer 1:1-IOTAB in Puffer | ||
| 168 | EHS: Trefferliste-IOTAB befüllen | ||
| 169 | PP-SHE: Trefferliste-IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 170 | PP-SHE: Aufbau der für den Aufreißbaum benötigten Tabelle (ausgemustert) | ||
| 171 | EHS: Stoff-Mat.zuordnung-IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 172 | PP-SHE: Stoff-Mat.zuordnung-IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 173 | EHS: Stoffidentifikation-IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 174 | PP-SHE: Stoffidentifikation-IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 175 | EHS: Langtextbearbeitung (Indentifikator) mit Änderungsnummer abschließen | ||
| 176 | EHS: Langtextbearbeitung (Identifikator) mit Änderungsnummer vorbereiten | ||
| 177 | EHS: Stoffreferenz-IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 178 | EHS: Stoffreferenz-IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 179 | PP-SHE: Stoffreferenz-IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 180 | EHS: (obsolet) Statuszuordnungen-IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 181 | EHS: (obsolet) Statuszuordnungen-IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 182 | EHS: Variable Information zur Bewertungsinstanz | ||
| 183 | PP-SHE: Stofflisten-IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 184 | PP-SHE: Stofflisten-IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 185 | EHS: Stoffbewertung-IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 186 | EHS: Stoffbewertung-IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 187 | EHS: Beispiel für die Anzeige einer Instanzinfo | ||
| 188 | EHS: Stoffbewertung-IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 189 | EHS: Eigenschaftsbewertung mit Änderungsnummer abschließen | ||
| 190 | EHS: Eigenschaftsbewertung mit Änderungsnummer vorbereiten | ||
| 191 | PP-SHE: Prüfen, ob Anzeigen<->Ändern auf Kopf oder seinen Söhnen mögl. ist | ||
| 192 | EHS: Kopieren der Bewertungen eines Quell-Stoffes in einen Zielstoff | ||
| 193 | EHS: Bewertung mit allen Detail-Infos kopieren | ||
| 194 | EHS: Erzeugt für eine Bewertung die Default-Verwendung gem. Verw.profil | ||
| 195 | EHS: Erzeugt für eine Bewertung die Default-Beurteilung gem. TCG71 | ||
| 196 | PP-SHE: Stoffbewertungsart stoffbezogen sperren | ||
| 197 | EHS: (De)Aktiviert die Verwendung zu einer Bewertung und setzt RelÄndFlag | ||
| 198 | PP-SHE: UN-Nummer-Beförderungszulassung - IOTAB aus Puffer lesen | ||
| 199 | PP-SHE: UN-Nummer-Beförderungszulassung - IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 200 | PP-SHE: Verpackungscodezulassung - IOTAB aus Puffer lesen | ||
| 201 | PP-SHE: Verpackungscodezulassung - IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 202 | PP-SHE: Gefährdungsklassifizierung - IOTAB aus Puffer lesen | ||
| 203 | PP-SHE: Gefährdungsklassifizierung - IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 204 | PP-SHE: Transportklasifizierung - IOTAB aus Puffer lesen | ||
| 205 | PP-SHE: Transportklasifizierung - IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 206 | PP-SHE: Gefahrauslöser - IOTAB aus Puffer lesen | ||
| 207 | PP-SHE: Gefahrauslöser - IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 208 | EHS: API-Verwendungsdaten an IOTAB zurückliefern | ||
| 209 | PP-SHE: Freitext-IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 210 | PP-SHE: Freitext-IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 211 | PP-SHE: Freitext-IOTAB in InfoString überführen | ||
| 212 | PP-SHE: Freitext-IOTAB in eine InfoTab überführen | ||
| 213 | EHS: Freitextbearbeitung mit Änderungsnummer abschließen | ||
| 214 | EHS: Freitextbearbeitung mit Änderungsnummer vorbereiten | ||
| 215 | PP-SHE: Bewertungsverwendung-IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 216 | PP-SHE: Bewertungsverwendung-IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 217 | PP-SHE: Freitext-InfoTab in einen InfoString überführen | ||
| 218 | EHS: Vater-Sätze manuell editierter Verwendungen verwalten | ||
| 219 | PP-SHE: Vorhandene Stoffbewertungsbeurteilungen auslesen | ||
| 220 | PP-SHE: Stoffbewertungsbeurteilung aus Puffer befüllen | ||
| 221 | PP-SHE: Stoffbewertungsbeurteilung in Puffer zurückschreiben | ||
| 222 | PP-SHE: Stoffbewertungspositionen-IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 223 | PP-SHE: Stoffbewertungspositionen-IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 224 | EHS: Befülle übergebene IOT aus Puffer | ||
| 225 | EHS: Schreibe übergebene IOTABs in Puffer zurück | ||
| 226 | EHS: Übergebene IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 227 | EHS: Übergebene IOTABs in Puffer zurückschreiben | ||
| 228 | EHS: Übergebene IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 229 | EHS: Übergebene IOTABs in Puffer zurückschreiben | ||
| 230 | EHS: Übergebene IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 231 | EHS: Übergebene IOTABs in Puffer zurückschreiben | ||
| 232 | EHS: Freitextbearbeitung mit Änderungsnummer abschließen | ||
| 233 | EHS: Initialisieren für die Langtextobjekte | ||
| 234 | EHS: Freitextbearbeitung mit Änderungsnummer vorbereiten | ||
| 235 | PP-SHE: Befülle übergebene IOT aus Puffer | ||
| 236 | PP-SHE: Schreibe übergebene IOTABs in Puffer zurück | ||
| 237 | PP-SHE: Übergebene IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 238 | PP-SHE: Übergebene IOTABs in Puffer zurückschreiben | ||
| 239 | EHS: Berichtsvarianten-IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 240 | EHS: Berichtsvarianten-IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 241 | EHS: Berichtsvarianten-IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 242 | EHS: Berichtsvarianten-IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 243 | EHS: Berichtsvarianten-IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 244 | EHS: Berichtsvarianten-IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 245 | EHS: Berichtsvarianten-IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 246 | EHS: Berichtsvarianten-IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 247 | EHS: Berichtsvarianten-IOTAB aus Puffer befüllen | ||
| 248 | EHS: Berichtsvarianten-IOTAB in Puffer zurückschreiben | ||
| 249 | EHS: Berichtsvarianten-IOTAB aus Puffer befüllen entspr. Trefferliste | ||
| 250 | PP-SHE: Befülle übergebene IOT aus Puffer | ||
| 251 | PP-SHE: Schreibe übergebene IOTABs in Puffer zurück | ||
| 252 | EHS: Rohberichtsanforderung bei fehlgeschlagener Selektion | ||
| 253 | EHS: Finde Berichte direkt und über Referenz zu einem Stoff | ||
| 254 | EHS: Suchen einer Stoffberichtsgenerierungsvariante | ||
| 255 | EHS: Anhängen von Informationen an Errortabelle | ||
| 256 | EHS: Versenden einer Fehlermeldung bei Abbruch SD_DATA_INTERCHAGE | ||
| 257 | EHS: !!! Obsolete !!! efüllen der ADD mit Daten aus dem man. Dialog zum | ||
| 258 | EHS: Ausgabe einer Nachricht | ||
| 259 | EHS: Schreiben von Nachrichten in das Application-Log | ||
| 260 | EHS: Determines the mat. ID assigned to substances in EH&S | ||
| 261 | EHS: Aufruf einer Transaktion zum Lesen von Application-Log-Einträgenf | ||
| 262 | EHS: Starten des Berichtsversandes | ||
| 263 | EHS: Determines the language version of the MSDS | ||
| 264 | EHS: Berichtsselektion für SDB Versand | ||
| 265 | EHS: !!! Obsolete !!! Befüllen der ADD mit SD-spezifischen Daten für SDB- | ||
| 266 | EHS: !!! Obsolete !!! Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen SD und | ||
| 267 | EHS: !!! Obsolete !!! Versenden einer Fehlermeldung bei Abbruch SD_DATA | ||
| 268 | EHS: Aufruf eines Customer-Exits zum Ermitteln des Erweiterungsfeldes | ||
| 269 | EHS: !!! Obsolete !!! Schnittstelle SD zu EHS | ||
| 270 | EHS: Schnittstelle SD zu EHS | ||
| 271 | EHS: Lesen des Trace-levels für SD-SS | ||
| 272 | EHS: Setzen von lg_apl_write | ||
| 273 | EHS: Setzen von lg_mail | ||
| 274 | EHS: Setzen des Trace-Parameters | ||
| 275 | EHS: Erzeugen einer Tabelle mit allen Stoffen für SDB-Versand | ||
| 276 | EHS: Bestimmung der SDB-Pflicht eines Stoffes aus EH&S | ||
| 277 | EHS: Selektion des Stichtages für Berichtsselektion und Berichtsversand | ||
| 278 | EHS: Suchen einer Stoffberichtsgenerierungsvariante | ||
| 279 | EHS: ADD - Einfügen eines Datenobjektes | ||
| 280 | EHS: Bestimmung des Gültigkeitsraumes zu Land und Region | ||
| 281 | EHS: Schnittstellenvorlage für Check-Baustein (1. Stufe) | ||
| 282 | EHS: Schnittstellenvorlage für Check-Baustein (2. Stufe) | ||
| 283 | EHS: Schnittstellenvorlage für Check-Baustein Nachversand | ||
| 284 | EHS: Prüft, ob MSDS an Empfänger verteilt werden muß | ||
| 285 | EHS: Obsolete !! Prüft MSDS-Verteilung gem. EU-Gesetzgebung | ||
| 286 | EHS: Adresse aus KNA1 via Benutzerschlüssel lesen (Fax; Firma) | ||
| 287 | EHS: Adresse aus KNA1 via Benutzerschlüssel lesen (Fax; Person) | ||
| 288 | EHS: Adresse aus SADR via Benutzerschlüssel lesen | ||
| 289 | EHS: Adresse via Benutzerschlüssel lesen | ||
| 290 | EHS: Lesen eines Ansprechpartners | ||
| 291 | EHS: Ermittle Ansprechpartner zum Debitor | ||
| 292 | EHS: !!!Obsolete!!! | ||
| 293 | EHS: Lesen des Erweiterungsfeldes | ||
| 294 | EHS: Ermittle ID des Warenempfängers aus den Lieferbelegdaten | ||
| 295 | EHS: !!!Obsolete!!! | ||
| 296 | EHS: !!!Obsolete!!! | ||
| 297 | EHS: !!!Obsolete!!! | ||
| 298 | EHS: !!!Obsolete!!! | ||
| 299 | EHS: Struktur mit versandrelevanten Empfängerinformatioen füllen | ||
| 300 | EHS: Tabelle mit versandrelevanten Empfängerdaten füllen | ||
| 301 | EHS: Tabelle mit versandrelevanten Empfängerdaten füllen | ||
| 302 | EHS: !!!Obsolete!!! | ||
| 303 | EHS: !!!Obsolete!!! | ||
| 304 | EHS: !!!Obsolete!!! | ||
| 305 | EHS: Ermittle die Vertriebsbelegsposition einer Vertriebsbelegnummer | ||
| 306 | EHS: Selektion der Bezeichnung zu einer Verkaufsorganisation | ||
| 307 | EHS: Ermittle LAND-Sprache-Region vom Debitor | ||
| 308 | EHS: Ermittle den Lieferbeleg aus der Lieferbelegnummer | ||
| 309 | EHS: Ermittle die Lieferbelegsposition zu einer Lieferbelegnummer | ||
| 310 | EHS: Ermittle die Lieferbelegsposition zu einer Lieferbelegnummer | ||
| 311 | EHS: Lesen der ID des Sicherheitsdatenblattempfängers | ||
| 312 | EHS: Aufruf des RFC-Bausteins im EHS zum Ablegen der SD-Nachrichten | ||
| 313 | EHS: Ermittle den Auftragsbeleg aus der Auftragsbelegnummer | ||
| 314 | EHS: Ermittle die Auftragsposition einer Auftragsbelegnummer | ||
| 315 | EHS: Ermittle den Vertriebsbeleg aus der Belegnummer | ||
| 316 | PP-SHE: CUA-Status und Titelleiste setzen (Stoffbearbeitung) | ||
| 317 | EHS: Einstieg in die Stoffberichtsvorlagen-Bearbeitung | ||
| 318 | EHS: Vorbelegung der Auswahl für Berichtsvorlagen | ||
| 319 | EHS: Lesen der Schlüsselfelder mit den Selektionsfeldern | ||
| 320 | EHS: Setzen Werte für Auswahl der Berichtsvorlagen | ||
| 321 | PP-SHE: CUA-Status und Titelleiste setzen (Stoffbearbeitung) | ||
| 322 | EHS: Alle Daten (Puffer) in die DB schreiben | ||
| 323 | EHS: Ok-Codes für ALV Trefferliste bearbeiten | ||
| 324 | EHS: Die Markierungen und Sortierung der Liste auf die IOTAB übertragen | ||
| 325 | EHS: User-Exit-Funktion zum Nacheditieren der internen Listtool-Parameter | ||
| 326 | EHS: Abfrage | ||
| 327 | EHS: Lesen der Berichtsbeschreibung | ||
| 328 | EHS: Puffern der Berichtsdaten | ||
| 329 | EHS: Änderungen an der Berichtsbeschreibung rückgängig machen | ||
| 330 | EHS: Lesen der Berichtsbeschreibung | ||
| 331 | EHS: Puffern der Berichtsdaten | ||
| 332 | EHS: Änderungen an der Berichtsbeschreibung rückgängig machen | ||
| 333 | EHS: Einstieg in die Trefferliste der Stoffberichtsvorlagen | ||
| 334 | EHS: Einstieg in die Trefferliste über Anlegen einer Vorlage | ||
| 335 | EHS: Einstieg in die Trefferliste der Stoffberichtsvorlagen | ||
| 336 | EHS: Setzen des globalen SAVE_PEND-Flags | ||
| 337 | EHS: Trefferliste aus globalem Speicher darstellen | ||
| 338 | EHS: alle globalen Daten von Trefferliste speichern | ||
| 339 | EHS: Die Markierungen auf der Trefferliste in der IOTAB nachziehen | ||
| 340 | EHS: !!!OBSOLETE!!! Die Markierungen auf der Trefferliste in der IOTAB... | ||
| 341 | EHS: !!!OBSOLETE!!! Die IOTAB in die Strukturen für die Darst. als List... | ||
| 342 | EHS: Ausgabetabelle ändern (ERRICON, STABKTXT) | ||
| 343 | EHS: !!!OBSOLETE!!! User-Exit-Funktion zum Nacheditieren der internen... | ||
| 344 | EHS: !!!OBSOLETE!!! Anzeige der Trefferliste für die Vorlagen | ||
| 345 | EHS: Löschen der Sperre auf die Berichtsdaten | ||
| 346 | EHS: Sperren der zu bearbeitenden Berichtsdaten | ||
| 347 | EHS: !!!OBSOLETE!!! User-Exit-Funktion zum Status-Setzen vor der Listen-An | ||
| 348 | EHS: Bestimmen des aktuellen Status der Fugr. C1D2 (internal use only!) | ||
| 349 | EHS: !!!OBSOLETE!!! User-Exit-Funktion zur Ok-Code-Verarbeitung nach d... | ||
| 350 | EHS: Einstieg in die Layoutkopfbearbeitung mit Werteübergabe | ||
| 351 | EHS: Alle Daten (Puffer) in die DB schreiben | ||
| 352 | EHS: Einstieg in die sprachabh. Bezeichner der Stoffberichtsvorlagen | ||
| 353 | EHS: Für eine Steploop-Zeile einen Objektnamen generieren | ||
| 354 | PP-SHE: CUA-Status und Titelleiste setzen | ||
| 355 | PP-SHE: CUA-Status und Titelleiste setzen (Stoffbearbeitung) | ||
| 356 | EHS: Ok-Codes für ALV Trefferliste bearbeiten | ||
| 357 | EHS: Die Markierungen und Sortierung der Liste auf die IOTAB übertragen | ||
| 358 | EHS: User Exit Function for Editing Internal List Tool Parameters | ||
| 359 | EHS: Die Markierungen auf der Trefferliste in der IOTAB nachziehen | ||
| 360 | EHS: !!!OBSOLETE!!! Die Markierungen auf der Trefferliste in der IOTAB nac | ||
| 361 | EHS: !!!OBSOLETE!!! Die IOTAB in die Strukturen für die Darst. als Liste ü | ||
| 362 | EHS: !!!OBSOLETE!!! User-Exit-Funktion zum Nacheditieren der internen List | ||
| 363 | EHS: !!!OBSOLETE!!! Anzeige der Liste für den Monitor WWI-Server | ||
| 364 | EHS: !!!OBSOLETE!!! User-Exit-Funktion zum Status-Setzen vor der Listen-An | ||
| 365 | EHS: !!!OBSOLETE!!! User-Exit-Funktion zur Ok-Code-Verarbeitung nach der L | ||
| 366 | Funktionsbaustein für den WWI-Workprocess | ||
| 367 | EHS: Aufruf Stoff-Workbench | ||
| 368 | EHS: Daten für Objektverknüpfung | ||
| 369 | EHS: Daten für Objektverknüpfung | ||
| 370 | EHS: Beispiel-Coding zu EHSS_SPEC_CHECKS->AT_SAVE_CHECK | ||
| 371 | EHS: Ermittlung eines sprachabhängigen Bezeichners der User-Exits | ||
| 372 | EHS: Zeigt UEs gleichen Typs als REUSE_ALV_GRID-Liste an | ||
| 373 | EHS: Liest die Check-Fkt. aus TCGRC in Abhängigkeit von Land und Region | ||
| 374 | EHS: Ermittlung eines best. od. aller UExits des gleichen User-Exit Typs | ||
| 375 | EHS: Erm. eines oder aller User-Exits d. gleichen Typs mit Bezeichner(n) | ||
| 376 | EHS: Popupdialog z. Auswahl ein. UEs aus Liste mit UEs gleichen Typs | ||
| 377 | EHS: Ermittlung eines oder aller Parameter mit Werten eines User-Exits | ||
| 378 | EHS: Aufruf der Sekundärdatenermittlung durch ein externes System | ||
| 379 | EHS: Ausführen der Sekundärdatenermittlung durch ein externes System | ||
| 380 | EHS: Import des Ergebenisses der Sekundärdatenermittlung | ||
| 381 | EHS: Lesen der Meldungsart EHS_ERR | ||
| 382 | EHS: Lesen der Meldungsart EHS_REQ | ||
| 383 | EHS: Lesen der Meldungsart EHS_RES | ||
| 384 | EHS: Lesen der Information aus einem Stoff-Import-Format | ||
| 385 | EHS: Lesen der Meldungsart | ||
| 386 | EHS: Lesen der Stoffdaten zu einem Stoff | ||
| 387 | EHS: Empfang eines Callbacks des externen Programmes | ||
| 388 | EHS: Userexit zur Einstufung mittels EUKES | ||
| 389 | EHS: Schreiben der Meldungsart EHS_CALL | ||
| 390 | EHS: Schreiben der Meldungsart EHS_DATA | ||
| 391 | EHS: Schreiben der Meldungsart EHS_ERR | ||
| 392 | EHS: Generation of Data from First Database Format for Display | ||
| 393 | EHS: Anzeige einer Liste | ||
| 394 | EHS: Einstieg in die Sekundärdatenermittlung Stoff | ||
| 395 | EHS: Einstieg in die Sekundärdatenüberprüfung Stoff | ||
| 396 | EHS: Einstieg in Sekundärdaten Erklärungskomponente | ||
| 397 | EHS: (obsolet) Versenden des Protokolls der Überpr. des Reg.-Status | ||
| 398 | EHS: Write SD Shipping Outputs to Application Log | ||
| 399 | EHS: (obsolet) vergleicht neu erm. Registrierstatis mit aktuell gelesenen | ||
| 400 | EHS: (obsolet) POPUPS zur Ermittlung von Param. des Registrierstatus | ||
| 401 | EHS: User exit: determine notification status | ||
| 402 | EHS: User exit: check notification status | ||
| 403 | EHS: (obsolet) Testfunktion für bausteine der Fkt.-Gruppe C1E4 | ||
| 404 | EHS: Setzer der BAPI-Flagsleisten | ||
| 405 | EHS: Übergabe der zu prüfenden Merkmale eines EasyExpertRegelwerks | ||
| 406 | EHS: Alte Merkmalswerte setzen | ||
| 407 | EHS: Expert - Anzeige der (Regel-)Erklärungen | ||
| 408 | EHS: Expert - Auswahl gespeicherter (Regel-) Erklärungen | ||
| 409 | EHS: Ermittlung der 'EHS-Sprachen' (Phrasensprachen) | ||
| 410 | EHS: Lesen eines Identifikators eines Stoffes | ||
| 411 | EHS: Einfügen eines Identifikators eines Stoffes in eine Zeichenkette | ||
| 412 | EHS: Ergänzung allgemeiner Parameter für EH&S Expert durch dyn. Werte | ||
| 413 | Setzt den Scenario Parameter | ||
| 414 | EHS: Ermitteln eines durch Begrenzungszeichen markierten Teilstrings | ||
| 415 | EHS: Aufruf des EH&S Expert | ||
| 416 | EHS: Aufruf des EH&S Expert | ||
| 417 | EHS: Ändern der durch den Expert ermittelten Daten | ||
| 418 | EHS: innere Logik zum Ändern der durch den Expert ermittelten Daten | ||
| 419 | EHS: (obsolet) Ändern der durch den Expert ermittelten Daten | ||
| 420 | EHS: Prüfen der neuen 'Expert-Daten' gegen die vorhandenen | ||
| 421 | EHS: Anlegen der durch den Expert ermittelten Daten | ||
| 422 | EHS: Ermittlung von Sekundärdaten durch EH&S Expert | ||
| 423 | EHS: Ermittlung von Sekundärdaten durch EH&S Expert | ||
| 424 | EHS: Lesen der bereits existierenden 'Expert-Daten' | ||
| 425 | EHS: Start des Experts im Hintergrund | ||
| 426 | EHS: Online-Start des Experts | ||
| 427 | EHS: User-Exit: Füllen der Gefahrauslösertabelle anhand der Komponenten | ||
| 428 | EHS: User-Exit: Um-Klassifizierung (GG) von Realstoffen | ||
| 429 | EHS: User-Exit: Klassifizierung (GG) von Realstoffen anhand Komponenten | ||
| 430 | EHS: Spezifikation anlegen | ||
| 431 | EHS: Spezifikation lesen | ||
| 432 | EHS: Liste der Spezifikationen | ||
| 433 | EHS: Spezifikationszusammensetzung auflösen | ||
| 434 | EHS: User-Exit Aufruf von Regelwerken in einer Regelwerksabfolge ausführen | ||
| 435 | EHS: Parameter der Regelwerksabfolge lesen | ||
| 436 | EHS: Mehrere Regelwerke werden ausgeführt | ||
| 437 | *** OBSOLETE *** Synchroner Austausch von Prozeßmeldungen (interne Schn.) | ||
| 438 | EHS: ... nur zur internen Verwendung ...setzen von LG_FLG_ALE | ||
| 439 | EHS: Lesen einer Phrasenhistorie zu den Phrasentexten | ||
| 440 | EHS: Anlegen von Phrasen | ||
| 441 | EHS: Löschen von Phrasen | ||
| 442 | EHS: Physical Delete of All Data for Specified Phrases | ||
| 443 | EHS: Rückgabe der Fehler des letzten API Aufrufs | ||
| 444 | EHS: Suchen nach Phrasen | ||
| 445 | EHS: Suchen nach Phrasen über die Phrasenauswahlmengen | ||
| 446 | EHS: Suchen nach Phrasen über einen Änderungszeitraum | ||
| 447 | EHS: Suchen nach Phrasen über den Phrasenkopf | ||
| 448 | EHS: Suchen nach Phrasen, die keiner AWM zugeordnet sind | ||
| 449 | EHS: Suchen nach Phrasen, die in einer bestimmten Sprache nicht existieren | ||
| 450 | EHS: Suchen nach Phrasen über die Phrasenreferenz | ||
| 451 | EHS: Suchen nach Phrasen über die Phrasenposition | ||
| 452 | EHS: Lesen einer Phrasenhistorie zu den Phrasentexten | ||
| 453 | EHS: Initialisiere Puffer der Phrasen | ||
| 454 | EHS: Lesen von Phrasen | ||
| 455 | EHS: Lesen von Phrasenreferenzen | ||
| 456 | EHS: Reset aller Phrasenpuffertabellen | ||
| 457 | EHS: Schreibe alle geänderten Pufferdaten in die Datenbank | ||
| 458 | EHS: Normalisierung der Phrasentexte eines Kataloges in einer Sprache | ||
| 459 | EHS: Lesen von Zuordnungen zu Phrasenauswahlmengen | ||
| 460 | EHS: Lesen der Phrasenpositionen zu mehreren Phrasen | ||
| 461 | EHS: Ändern von Phrasen | ||
| 462 | EHS: Schreiben von Phrasen auf den Puffer | ||
| 463 | EHS: Verwendungsnachweis auf Phrasen | ||
| 464 | EHS: (obsolet) | ||
| 465 | EHS: Löschen eines Phrasenkataloges | ||
| 466 | EHS: Löschen eines Phrasenkataloges aus der Datenbank | ||
| 467 | EHS: Normalisierung der Phrasentexte eines Kataloges in einer Sprache | ||
| 468 | EHS: Bestimmung des Phrasenkatalognamens | ||
| 469 | EHS: Überprüfen der existierenden Phrasenreferenzen | ||
| 470 | EHS: Kopieren einer Phrase mit Phrasentexten | ||
| 471 | EHS: Anlegen einer Phrase mit Phrasentext in der Quellsprache | ||
| 472 | EHS: Physisches Löschen aller Daten einer Phrase | ||
| 473 | EHS: Lesen der Phrasengruppen | ||
| 474 | EHS: Überprüfen auf authorisierte Phrasengruppe | ||
| 475 | EHS: Bestimmung des Phrasengruppennamens | ||
| 476 | EHS: Lesen von Phrasenköpfen | ||
| 477 | EHS: Lesen eines Phrasenkopfes | ||
| 478 | EHS: Prüfung des Phrasenschlüssels | ||
| 479 | EHS: Sprachentabelle initialisieren | ||
| 480 | EHS: Lesen der Phrasensprachen | ||
| 481 | EHS: Lesen der Phrasensprachen | ||
| 482 | EHS: Überprüfen auf authorisierte Phrasensprachen | ||
| 483 | EHS: Bestimmung des Namens der Sprache aus der Sprachkennung | ||
| 484 | EHS: Lesen von sprachabhängigen Phrasendaten | ||
| 485 | EHS: Kopieren von Phrasenreferenzen | ||
| 486 | EHS: Lesen einer Phrase mit Phrasenreferenzen | ||
| 487 | EHS: Aktualisieren von Phrasenreferenzen mit Textübernahme | ||
| 488 | EHS: Ersetzen einer verwendeten Phrase | ||
| 489 | EHS: Lesen einer Phrase mit Zuordnungen von Phrasenauswahlmengen | ||
| 490 | EHS: Lesen einer Phrase mit Phrasenpositionen | ||
| 491 | EHS: Schreiben von Phrasen | ||
| 492 | EHS: Aufheben einer PHRID-Reservierung | ||
| 493 | EHS: Reservieren einer PHRID | ||
| 494 | EHS: Prüfen einer PHRID gemäß Prüffunktion und Nummernkreis | ||
| 495 | EHS: Umwandeln des Phrasenschlüssels in den internen Satzschlüssel | ||
| 496 | EHS: Suchen nach AWM | ||
| 497 | EHS: Suchen nach Auswahlmengen über die Bezeichner | ||
| 498 | EHS: Suchen nach Auswahlmengen über den Kopf | ||
| 499 | EHS: Suchen nach Auswahlmengen über die Phrasen | ||
| 500 | EHS: Lesen von Phrasenauswahlmengen |