SAP ABAP Function Module - Index C, page 164
- C-1 C-2 C-3 C-4 C-5 C-6 C-7 C-8 C-9 C-10 C-11 C-12 C-13 C-14 C-15 C-16 C-17 C-18 C-19 C-20 C-21 C-22 C-23 C-24 C-25 C-26 C-27 C-28 C-29 C-30 C-31 C-32 C-33 C-34 C-35 C-36 C-37 C-38 C-39 C-40 C-41 C-42 C-43 C-44 C-45 C-46 C-47 C-48 C-49 C-50 C-51 C-52 C-53 C-54 C-55 C-56 C-57 C-58 C-59 C-60 C-61 C-62 C-63 C-64 C-65 C-66 C-67 C-68 C-69 C-70 C-71 C-72 C-73 C-74 C-75 C-76 C-77 C-78 C-79 C-80 C-81 C-82 C-83 C-84 C-85 C-86 C-87 C-88 C-89 C-90 C-91 C-92 C-93 C-94 C-95 C-96 C-97 C-98 C-99 C-100 C-101 C-102 C-103 C-104 C-105 C-106 C-107 C-108 C-109 C-110 C-111 C-112 C-113 C-114 C-115 C-116 C-117 C-118 C-119 C-120 C-121 C-122 C-123 C-124 C-125 C-126 C-127 C-128 C-129 C-130 C-131 C-132 C-133 C-134 C-135 C-136 C-137 C-138 C-139 C-140 C-141 C-142 C-143 C-144 C-145 C-146 C-147 C-148 C-149 C-150 C-151 C-152 C-153 C-154 C-155 C-156 C-157 C-158 C-159 C-160 C-161 C-162 C-163 C-164 C-165 C-166 C-167 C-168 C-169 C-170 C-171 C-172 C-173 C-174 C-175
Function Module - C
| # | Function Module | Mode | Short Description |
|---|---|---|---|
| |
|
|
|
| 1 | Example for a search help exit | ||
| 2 | Example for a search help exit | ||
| 3 | Example for a search help exit | ||
| 4 | Example for a search help exit | ||
| 5 | Example for a search help exit | ||
| 6 | Example for a search help exit | ||
| 7 | Example for a search help exit | ||
| 8 | Example for a search help exit | ||
| 9 | Example for a search help exit | ||
| 10 | Set the Cloud Provider Name | ||
| 11 | Example for a search help exit | ||
| 12 | Example for a search help exit | ||
| 13 | Vergleich zweier IPPE-Auflösungen | ||
| 14 | Setzen Parameter und Holen Ausgabetabelle | ||
| 15 | Konfig.Simulation: Verwendungsnachweis bei Mat.Sort | ||
| 16 | Aufruf der Detailliste | ||
| 17 | Auflösungsstufe zuweisen | ||
| 18 | Anzeige des Beziehungswissens | ||
| 19 | Aufruf der Auflösung | ||
| 20 | Auflösung IPPE f. Konfig.Simulation | ||
| 21 | Auflösung für zwei Strukturen aufrufen | ||
| 22 | Vorschlagswerte der ECM-Parameter zu Objekten | ||
| 23 | Aufruf der Detailliste | ||
| 24 | Anzeige des Beziehungswissens | ||
| 25 | Initialisierung Stücklistenzugriffspuffer | ||
| 26 | |||
| 27 | |||
| 28 | |||
| 29 | |||
| 30 | |||
| 31 | |||
| 32 | |||
| 33 | |||
| 34 | |||
| 35 | CSL: Array-FuBa zu CSL_ENQOBJ_ADDREF | ||
| 36 | CSL: Array-FuBa zu CSL_ENQOBJ_DEQUEUE | ||
| 37 | CSL: Array-FuBa zu CSL_ENQOBJ_ENQUEUE | ||
| 38 | CSL: Array-FuBa zu CSL_ENQOBJ_USEREF | ||
| 39 | |||
| 40 | |||
| 41 | |||
| 42 | |||
| 43 | CSL: Abschicken von angesammelten Sperren | ||
| 44 | |||
| 45 | CSL: Löschen von angesammelten Sperren | ||
| 46 | |||
| 47 | |||
| 48 | |||
| 49 | |||
| 50 | |||
| 51 | |||
| 52 | |||
| 53 | |||
| 54 | |||
| 55 | |||
| 56 | |||
| 57 | CSL intern: DLG -> UPD: Ende des Token-Managments | ||
| 58 | CSL intern: DLG -> UPD: Freigabe interne Sperre | ||
| 59 | |||
| 60 | |||
| 61 | |||
| 62 | |||
| 63 | |||
| 64 | |||
| 65 | CSL: Liefert die aktuelle Instanz des Token-Managers | ||
| 66 | |||
| 67 | |||
| 68 | CSL: Bereitet den nächsten Request vor: bestimme CPP und Port | ||
| 69 | |||
| 70 | |||
| 71 | |||
| 72 | |||
| 73 | CSL: Speichert die Änderungen bzgl. Sperren und Referenzen | ||
| 74 | |||
| 75 | |||
| 76 | |||
| 77 | Führt ABAP/4-Sprachbefehl COMMIT WORK aus. | ||
| 78 | Führt ABAP/4-Sprachbefehl COMMIT WORK aus. | ||
| 79 | |||
| 80 | |||
| 81 | Gültigkeit der Stücklistenpositionen prüfen | ||
| 82 | Set indicator: do not initialize material buffer | ||
| 83 | Gültigkeit der Stücklistenpositionen prüfen | ||
| 84 | Update Timestamp der Tabelle STZU | ||
| 85 | Maintain T415A | ||
| 86 | Table T415A: save changes | ||
| 87 | Maintain table T415B | ||
| 88 | Table T415A: save changes | ||
| 89 | Schlüssel für Application-Log | ||
| 90 | Stücklisten serialisieren | ||
| 91 | Stückliste anzeigen | ||
| 92 | Stücklistenschlüssel pflegen | ||
| 93 | Letzte Änderung der Stückliste feststellen | ||
| 94 | Objekt-IDOC aufbauen | ||
| 95 | Beschreibung der Stückliste lesen | ||
| 96 | Existenz Stückliste prüfen | ||
| 97 | Stücklistenschlüssel prüfen bzw. ergänzen | ||
| 98 | Ausplanen eines externen Kommandos im CCMS-Agenten | ||
| 99 | Starten spezieller Kommandos über RFC | ||
| 100 | Einplanung eines externen Kommandos im CCMS-Agenten | ||
| 101 | Auflistung der im Agenten hinterlegten Kommandos | ||
| 102 | |||
| 103 | |||
| 104 | |||
| 105 | Anzeige der im CCMS-Agenten eingeplanten Kommandos | ||
| 106 | Sofortstart eines Kommandos über CCMS Agent | ||
| 107 | Ermitteln Änderungen an Stücklistenpositionen zu einer Änderungsnr | ||
| 108 | Ermitteln Änderungen an Stücklistenpositionen zu einer Änderungsnr | ||
| 109 | Ermitteln Änderungen an Stücklistenpositionen zu einer Änderungsnr | ||
| 110 | Änderungen an Positionen zu Liste von Änderungsnummern | ||
| 111 | Aus Änderungsnummer Materialien ermitteln | ||
| 112 | Retail Store Sales Order: API Check and Simulation | ||
| 113 | SAP Retail Store Sales Order: Read Access to Document in Main Memory | ||
| 114 | SAP Retail Store Sales Order: Write Access to Document in Main Memory | ||
| 115 | SAP Retail Store Sales Order: Customizing etc. | ||
| 116 | Kapsel für BAdI-Methode | ||
| 117 | Kapsel-BADI für nachträgliche Listung | ||
| 118 | Kapsel-BADI nach dem Änderungs-BAPI vor COMMIT | ||
| 119 | Kapsel-BADI vor dem Änderungs-BAPI | ||
| 120 | Kapsel-BADI nach Änderungssimulation | ||
| 121 | Kapsel-BADI vor Änderungs-BAPI | ||
| 122 | Kapsel-BADI nach dem Änderungs-BAPI vor COMMIT | ||
| 123 | Kapsel-BADI vor dem Kopier-BAPI | ||
| 124 | Kapsel-BADI vor Initial-Kopie | ||
| 125 | Kapsel-BADI am Ende des Kopier-Start-Moduls | ||
| 126 | Kapsel-BADI vor dem Kopier-BAPI | ||
| 127 | Kapsel-BADI nach dem CREATE-BAPI vor COMMIT | ||
| 128 | Kapsel-BADI vor dem CREATE-BAPI | ||
| 129 | Kapsel-BADI vor Änderungs-BAPI | ||
| 130 | Kapsel-BADI am Ende des Lese-Moduls | ||
| 131 | Kapsel-BADI nach Prüfung des BASKET | ||
| 132 | Kapsel für User-Exit zum Beginn der Eingabezeilenprüfung | ||
| 133 | BAdI-Aufruf für Warnings | ||
| 134 | BAdI-Aufruf für Warnings | ||
| 135 | Kapsel für BAdI-Methode CSO_DLVRIES_OPEN_NOT_NEW_DLV | ||
| 136 | Kapsel für BAdI-Methode CSO_DLVRIES_OPEN_NOT_PROCESS | ||
| 137 | Kapsel für BAdI-Methode CSO_DLVRY_SUPPRESS_BILLING | ||
| 138 | Kapsel für PBO-BADI | ||
| 139 | BADI am Ende des PBO-Containers | ||
| 140 | Kapsel BADI am Ende des Starts vom Beleg-Dialog | ||
| 141 | Kapsel für BADI zum Umschalten der Subscreens | ||
| 142 | Kapsel BADI am Anfang des USER COMMAND | ||
| 143 | Kapsel für BADI am Ende USER_COMMAND | ||
| 144 | Kapsel für BADI PBO bei Belegsuche | ||
| 145 | Kapsel für BADI PBO bei Belegsuche | ||
| 146 | Kapsel für BADI nach dem Standard Check | ||
| 147 | BADI am Ende des Objekt-Prüfens vor der Simulation | ||
| 148 | Kapsel für BADI bei Beleg-Initialisierung | ||
| 149 | Kapsel-BADI am Ende des PBO des Einstiegs-Dialogs | ||
| 150 | Kapsel-BADI beim USER_COMMAND am Anfang des Einstiegs-Dialogs | ||
| 151 | Kapsel für BAdI-Methode | ||
| 152 | BADI-Kapsel für Interpretation der MAT_ID | ||
| 153 | BAdI-Aufruf für Warnings | ||
| 154 | Kapsel für BAdI-Methode CSO_SCDLIN_DLV_READ_END | ||
| 155 | BAdI-Instanz besorgen | ||
| 156 | SAP Retail Store Kopier-BAPI | ||
| 157 | Erfassungsdialog CPD Kundenadresse | ||
| 158 | Funktionsbaustein Kundenpflegedialog | ||
| 159 | SAP Retail Store: Ruft den Dialog (Beleg-Änderungsverlauf) | ||
| 160 | Aufruf des Vertriebsbeleg-Dialogs | ||
| 161 | Dialog Belegfluß | ||
| 162 | Dialog Vertriebsbelegsuche | ||
| 163 | Suchen und Verdichten Belegadressen | ||
| 164 | Belege zu CpD-Adresszeile | ||
| 165 | Konsistenzcheck Adressdaten | ||
| 166 | Adressstruktur konvertieren | ||
| 167 | F4-Hilfe für Region-Feld lesen | ||
| 168 | F4 Hilfe zum Dynprofeld:Titel | ||
| 169 | Kontextfreier Lesezugriff auf eine Tabelle mit WISO_COND-Struktur | ||
| 170 | Verarbeitung der Konditionen aus BAPIs für globalen Puffer | ||
| 171 | Verarbeitung der Konditionen vom Bildschirm für globalen Puffer | ||
| 172 | Kontextfreier Schreibzugriff auf Tabelle mit WISO_COND-Struktur | ||
| 173 | SAP Retail Store: Kalkulationsschema ermitteln | ||
| 174 | Erstellen der relevanten Customizingdaten zur Konditionsart | ||
| 175 | Erstellen der Tabelle mit relevantem Konditionscustomizing | ||
| 176 | Löschen einer Konditionszeile | ||
| 177 | Prüfung einer einzelnen Konditionseingabezeile | ||
| 178 | Vorbereitung für die Konditionsanzeige | ||
| 179 | Änderungsberechtigung für Kundenstamm abfragen | ||
| 180 | Lesebaustein Lieferungen | ||
| 181 | Lieferungserzeungung mit RV_DELIVERY_CREATE | ||
| 182 | Lesen Lieferart | ||
| 183 | SAP Retail Store: Anzeige der Reihenfolge der Belege | ||
| 184 | Belegdaten eines Belegs anreichern. | ||
| 185 | Ermitteln Suchergebnisse | ||
| 186 | Holt die Feldnamen der überschreibbaren Feldern | ||
| 187 | Generisches Schreiben auf Strukturfeld | ||
| 188 | Vertriebsbelege Statusbeschreibung | ||
| 189 | Warnungen im Retail Store Kundenauftrag | ||
| 190 | TVCPA lesen | ||
| 191 | Lesen und Puffern der VBAPF-Daten | ||
| 192 | Mappen ASCII in ITF und umgekehrt | ||
| 193 | Kontextfreier Lesezugriff für auf Tabelle mit WISO_TEXT-Struktur für Pos. | ||
| 194 | Umnumerieren auf neue Positionsnummer | ||
| 195 | Kontextfreier Schreibzugriff auf Tabelle mit WISO_TEXT-Struktur für Pos. | ||
| 196 | Kontextfreier Schreibzugriff für Einzeltext oder alle Texte | ||
| 197 | Lesen Texte für aus globalem Puffer - kontextfrei | ||
| 198 | Eingabebereiten Text aus Textpuffer lesen - kontextfrei | ||
| 199 | Schreibzugriff auf Texteingabepuffer - kontextfrei | ||
| 200 | Übertragen von Eingabepuffer in Textgesamttabelle - kontextfrei | ||
| 201 | Texte in globalem Puffer speichern - kontextfrei | ||
| 202 | Handling CpD-Kundenadressen | ||
| 203 | Faktura erzeugen | ||
| 204 | Faktura sperren | ||
| 205 | Fakturadaten lesen | ||
| 206 | Schreibzugriff auf Hauptspeicherdaten | ||
| 207 | Ausgabe der Fakturakopfdaten | ||
| 208 | Read next für Item-Tabelle | ||
| 209 | Fakturapositionen markieren | ||
| 210 | Read next für Item-Tabelle | ||
| 211 | Texte zur Fakturaart besorgen | ||
| 212 | Konditionen zu einer Positionsnummer | ||
| 213 | Prüfen Konditionseingaben | ||
| 214 | Aktualisieren der Konditionseingaben aus globalem Puffer | ||
| 215 | Entgegennahme einer Konditionseingabe | ||
| 216 | Übertragen der Konditionseingaben in Konditionstabelle | ||
| 217 | Verwaltung zurückgestellter Konditionen zur Position | ||
| 218 | Konditionszeilen für Druck ausgeben | ||
| 219 | Konditionszeilen für Druck vorbereiten | ||
| 220 | Konditionen in Funktionsgruppe übergeben | ||
| 221 | Lesen Konditions-Customizing-Buffer | ||
| 222 | Aktualisieren des Customizing Buffers | ||
| 223 | SAP Retail Store: Kundenauftrag Kalkulationsschema | ||
| 224 | Eingabebereitschaft Konditionsfelder | ||
| 225 | F4-Hilfe für Konditionsarten aufbauen | ||
| 226 | Ausgabe der aktuellen Lieferkopfdaten | ||
| 227 | Read next für Item-Tabelle | ||
| 228 | Read next für Item-Tabelle | ||
| 229 | Lieferungen ohne Warenausgang, Faktura | ||
| 230 | Prüfen ob Auslieferung möglich | ||
| 231 | Lieferung anlegen und Warenausgang buchen | ||
| 232 | Lieferung anlegen und Warenausgang buchen | ||
| 233 | Warenausgang zur Lieferung buchen | ||
| 234 | Initialisieren beim Einlesen des Auftrags | ||
| 235 | Holen der Kontroldaten für den Beleg-Dialog | ||
| 236 | Prüfung für Anlegen oder Ändern von Belegen | ||
| 237 | Initialisierung für die Neuanlage eines Belegs | ||
| 238 | Initialisierung beim Start des Beleg-Dialogs | ||
| 239 | Initialisieren der Eingabestrukturen | ||
| 240 | Anzeigeattribute für Bildschirmfelder | ||
| 241 | Verarbeiten der RETURN-Struktur | ||
| 242 | Klammerbaustein für alle Meldungsbausteine | ||
| 243 | Warnungen im Retail Store Kundenauftrag | ||
| 244 | Liefermengen auf Positionsebene accumulieren | ||
| 245 | Abschlußverarbeitung nach Lesen von der Datenbank | ||
| 246 | Initialisierungen Einteilungen | ||
| 247 | Einteilungen für Liefervorschlag entgegennehmen | ||
| 248 | Initialisierungen Einteilungen | ||
| 249 | Ausgabe der Einteilungen | ||
| 250 | Einteilungen für Liefervorschlag entgegennehmen | ||
| 251 | Prüfen und Update der Mengen | ||
| 252 | Feldprotections bei für Liefereinteilungen | ||
| 253 | Read next für Item-Tabelle | ||
| 254 | Entgegennahme der gewünschten Liefermenge | ||
| 255 | Read next für Item-Tabelle | ||
| 256 | Synchronisieren des Bildschirms mit HIDDEN_INPUT | ||
| 257 | Prüfen auf Vorhandensein der Kopierregeln | ||
| 258 | Verwaltung zurückgestellter Texte zur Position | ||
| 259 | Eingabebereitschaft Texte | ||
| 260 | Lesen Texte für aus globalem Puffer | ||
| 261 | Eingabebereiten Text aus Textpuffer lesen | ||
| 262 | Entgegennahme einer Positionszeile vom Fremd-Dynpro | ||
| 263 | Übertragen der Konditionseingaben in Konditionstabelle | ||
| 264 | Texte in globalem Puffer speichern | ||
| 265 | Auftrag mit Bezug auf Faktura anlegen (VBRK->VBAK) | ||
| 266 | Kopier-BAPI | ||
| 267 | SD_SALES_DOCUMENT_COPY für Faktura | ||
| 268 | Sichern Verkaufsbelegtexte auf DB | ||
| 269 | GG: Bezeichnung zur Umschließungsanweisung lesen (SINGLE-READ) | ||
| 270 | PP-SHE: Für eine Steploop-Zeile einen Objektnamen generieren | ||
| 271 | Schreiben Dispostufe in Materialstamm | ||
| 272 | Material wird über Puffer angelegt | ||
| 273 | Positionen einer Baseline | ||
| 274 | Lesen Position zu Datum und Ursprungsknoten | ||
| 275 | Update der Stückliste beim Erzeugen einer Baseline | ||
| 276 | ===> Objekt CSSL , generiert durch Programm RSSCD000 | ||
| 277 | Stücklistendaten korrigieren | ||
| 278 | Daten für Problemsituationen selektieren | ||
| 279 | Export header data of current BOM | ||
| 280 | Export all valid items in BOM from dialog | ||
| 281 | Ändern Stückliste aus ECM | ||
| 282 | Dispsatzerstellung Stückliste aus ECM | ||
| 283 | Vorbereitung für die Baukastendarstellung (Tabelle STB) | ||
| 284 | Modify internal table STB | ||
| 285 | Manuelle Alternativenselektion für Kuppelprodukte | ||
| 286 | Stücklistenkopfdaten (Dokumentstückliste) | ||
| 287 | automatische Alternativenselektion (Equipmentstückliste) | ||
| 288 | automatische Alternativenselektion (Materialstückliste) | ||
| 289 | automatische Alternativenselektion (Materialstückliste) | ||
| 290 | automatische Alternativenselektion (Materialstückliste) | ||
| 291 | Stücklistenkopfdaten (StandardStückliste) | ||
| 292 | Stücklistenkopfdaten (TechnischerPlatzStückliste) | ||
| 293 | Zuordnung Objekt - Stückliste | ||
| 294 | Werkszuordnung prüfen | ||
| 295 | Werkszuordnung löschen in Belegtabellen (API) | ||
| 296 | Werkszuordnung prüfen | ||
| 297 | Werkszuordnung updaten in Belegtabellen (API) | ||
| 298 | Werkszuordnungen: Buchen (API) | ||
| 299 | Werkszuordnungen konsolidieren in Belegtabellen (API) | ||
| 300 | Initialisierung der Arbeitsbereiche für die Funktionsgruppe CSAL | ||
| 301 | Objekte der Lagertypen - Verteilung prüfen | ||
| 302 | Lagertypen updaten in Belegtabellen (API) | ||
| 303 | Transfer BOM changes via batch input | ||
| 304 | Compare two variant BOMs to determine non-variable parts | ||
| 305 | Stücklistenalternativen ändern über Batch-Input | ||
| 306 | Change bill of material via batch input | ||
| 307 | Create BOM Via Batch Input | ||
| 308 | Create BOM Via Batch Input (Corrected Session Handling) | ||
| 309 | Stückliste anlegen über Batch Input mit allen Langtexten | ||
| 310 | Änderungsstammsatz ändern über Batch-Input | ||
| 311 | Änderungsstammsatz anlegen über Batch-Input | ||
| 312 | Änderungsantrag ändern über Batch-Input | ||
| 313 | Änderungsantrag anlegen über Batch-Input | ||
| 314 | Einlesen Stücklistenfile von fremdem Applikationsserver | ||
| 315 | Variante zu einer Stückliste anlegen über Batch Input | ||
| 316 | Stücklisten Zuordnungs- und Kopfdaten im Gültigkeitzeitraum | ||
| 317 | Aufruf Stücklistendialog | ||
| 318 | Aufruf Stücklistendialog als Remote Funktion Call | ||
| 319 | General BOM explosion | ||
| 320 | BOM explosion - initial screen: equipment | ||
| 321 | BOM explosion (old version); as of 3.0, use CS_BOM_EXPL_MAT_V2 | ||
| 322 | BOM explosion: document sub-assemblies | ||
| 323 | BOM explosion for equipment | ||
| 324 | General BOM explosion: document sub-assemblies | ||
| 325 | BOM explosion for material | ||
| 326 | BOM explosion for material | ||
| 327 | HANA MBOM explosion function module | ||
| 328 | RFC: BOM explosion for material | ||
| 329 | Stücklistenauflösung; Einstieg: Material, ProjektPositionsNr | ||
| 330 | Function Module to set the value of application area | ||
| 331 | BOM explosion for functional location | ||
| 332 | Aufruf des Verbuchungsfunktionsbausteins | ||
| 333 | Map changeable alternatives | ||
| 334 | Löscht interne Puffer für Arbeitsplan (nur für den internen Gebrauch) | ||
| 335 | Löschen Stücklistenalternative bzw. komplette Stückliste | ||
| 336 | Export Stücklistentabellen ohne Zuordnungen | ||
| 337 | O1 Puffer für ein bestimmtes Objekt füllen | ||
| 338 | Import Stücklistentabellen ohne Zuordnungen | ||
| 339 | Aufruf des Verbuchungsfunktionsbausteins | ||
| 340 | KSSK lesen | ||
| 341 | CLRK lesen | ||
| 342 | Belegstrukturen CLSTB und STZUB für Stücklistentransaktionen aufbauen | ||
| 343 | Kopieren STASB-Sätze für Erweitern Stückliste um neue Alternative | ||
| 344 | CSCLRKB exportieren ( Rekursivitätsprüfung ) | ||
| 345 | Die Belegtabellen werden für die Übergabe an die Verbuchung umgebaut | ||
| 346 | Initialisieren Dialogsteuerung | ||
| 347 | Shared Sperren aller Änderungsnummern zu einer Stückliste | ||
| 348 | Identifizieren und übergeben Satz aus Belegtabelle | ||
| 349 | Belege bei Abbrechen korrigieren | ||
| 350 | UPDATE Stücklistenbeleg | ||
| 351 | Beleg DOSTB auf übergebene Selektionsdaten prüfen | ||
| 352 | Belegstrukturen DOSTB und STZUB für Stücklistentransaktionen aufbauen | ||
| 353 | Steuerung des Aufbaus der Dialogtabelle | ||
| 354 | Markieren Eintrag in Dialogtabelle aufgrund Schnittstelleninformation | ||
| 355 | Markieren Eintrag in Dialogtabelle anhand GUID | ||
| 356 | Zurücksetzen von Dialogtabelle und Dialogkontrolltabelle | ||
| 357 | Markieren eines Eintrages in Dialogtabelle | ||
| 358 | Daten der Änderungsnummern an rufendes Programm übergeben | ||
| 359 | Filter starten | ||
| 360 | Bestimmen Anzahl Einträge einer Objektart in Dialogtabelle | ||
| 361 | Beleg EQSTB auf übergebene Selektionsdaten prüfen | ||
| 362 | Beleg MASTB bei Zuordnungstransaktionen auf übergebene Selektion prüfen | ||
| 363 | Belegstrukturen EQSTB und STZUB für Stücklistentransaktionen aufbauen | ||
| 364 | Initialisieren Positionsfilter | ||
| 365 | User-Entry für kundeneigenes Stücklistenobjekt | ||
| 366 | Initialisieren verarbeiteter Markierungen | ||
| 367 | Logisch selektierte und änderbare Köpfe im Beleg kennzeichnen | ||
| 368 | Liste der der Stückliste zugeordneten Objekte erzeugen | ||
| 369 | Beleg STKOB für Stücklistentransaktionen aufbauen | ||
| 370 | Positions-ID prüfen | ||
| 371 | Initialisierung der Arbeitsbereiche für die Funktionsgruppe CSBT | ||
| 372 | Initialisieren bei mehrst. Stücklisten für MDVM | ||
| 373 | Belegstrukturen KDSTB und STZUB für Stücklistentransaktionen aufbauen | ||
| 374 | Alle gültigen Einträge einer Tabelle markieren bzw. demarkieren | ||
| 375 | Bestimmen eines markierten Eintrages der Dialogtabelle | ||
| 376 | Beleg MASTB auf übergebene Selektionsdaten prüfen | ||
| 377 | Beleg MASTB bei Zuordnungstransaktionen auf übergebene Selektion prüfen | ||
| 378 | Belegstrukturen MASTB und STZUB für Stücklistentransaktionen aufbauen | ||
| 379 | Alle Materialien der Stücklisten in Puffer lesen | ||
| 380 | Vorlage komplett importieren | ||
| 381 | Neuer GUID (nur für Dokumentzuordnung, DMU und Variable Objektidentifik. | ||
| 382 | Nächste freie Alternative bestimmen | ||
| 383 | Vorbereiten der Verbuchung für Kundenauftragsbaukasten | ||
| 384 | Löschen Dummypositionen aus Beleg | ||
| 385 | Dummybaugruppen auflösen für Komponentenzuordnung im Plan | ||
| 386 | Dummybaugruppen auflösen für Komponentenzuordnung im Plan | ||
| 387 | Logisch selektierte und änderbare Positionen im Beleg kennzeichnen | ||
| 388 | Belege STKOB und STASB für Stücklistentransaktionen aufbauen | ||
| 389 | Sortieren Stücklistenpositionen | ||
| 390 | Belegstrukturen PRSTB und STZUB für Stücklistentransaktionen aufbauen | ||
| 391 | Exportieren komplette Vorlage | ||
| 392 | Vorlage komplett importieren | ||
| 393 | Setzen der Vormerkungen bei mehrst. Anlegen | ||
| 394 | Stücklisten : Einzelne Belegtabellen exportieren ( nicht interpretiert ! ) | ||
| 395 | Direkter Update bestimmter Felder im der Tabelle STPOB | ||
| 396 | Lesen Positionsbelegeintrag | ||
| 397 | Aktualisieren Positionsbelegzeile | ||
| 398 | Kopieren aller Unterpositionen einer Position bei Keyänderung | ||
| 399 | Aufbau Ausschnitt STPUB für Kopieren | ||
| 400 | Beleg STPUB ( Unterpositionen ) für Stücklistentransaktion aufbauen | ||
| 401 | Unterpositionen bei Abbrechen zurücksetzen | ||
| 402 | Einspielen Unterpositionen zu einer Position beim Kopieren | ||
| 403 | Belegstrukturen STSTB und STZUB für Stücklistentransaktionen aufbauen | ||
| 404 | Belegstrukturen MASTB und STZUB für Stücklistentransaktionen aufbauen | ||
| 405 | Übersicht über Tabelleninhalte CSBT | ||
| 406 | Prüfen, ob Änderungsnummer aufgrund des Status erforderlich | ||
| 407 | Beleg EQSTB auf übergebene Selektionsdaten prüfen | ||
| 408 | Beleg MASTB bei Zuordnungstransaktionen auf übergebene Selektion prüfen | ||
| 409 | Belegstrukturen TPSTB und STZUB für Stücklistentransaktionen aufbauen | ||
| 410 | Liste der Unterpositionszähler zu einem Knoten wird erzeugt | ||
| 411 | Anzahl Zuordnungen je Alternative (einer Stückliste) | ||
| 412 | EQSTB,MASTB,TPSTB wird bei Variantenstückliste um die Varianten ergänzt | ||
| 413 | Objekt-BOM-Zuordnung | ||
| 414 | Belegstruktur xxSTB für Zuordnungstransaktionen aufbauen | ||
| 415 | Alle Werke zur EquiStl,MatStl,TPlStl (Zuordnungen) | ||
| 416 | Setzen Steuerungsdaten in Belegverarbeitung Stücklistentransaktionen | ||
| 417 | Baukastendaten | ||
| 418 | Auftragsdaten | ||
| 419 | Baukastendaten, wissensbasiert | ||
| 420 | Struktur zusammenstellen Auftragsstückliste | ||
| 421 | Komplette Umsetzung der Komponenten | ||
| 422 | Check change number for CAD Interface | ||
| 423 | Read change master record for CAD | ||
| 424 | CAD interface - read bill of material | ||
| 425 | Setzen von Sperren auf Stücklistengruppe | ||
| 426 | Setzen von Sperren auf Material/Werk/Verwendung (Anlegen) | ||
| 427 | Bereitstellung der Schlüssel von Stücklistenköpfen | ||
| 428 | Setzen von Sperren auf Stücklistenköpfe | ||
| 429 | Entsperren von Stücklistenpositionen | ||
| 430 | Bereitstellung der Schlüssel von Stücklistenpositionen | ||
| 431 | Setzen von Sperren auf Stücklistenpositionen | ||
| 432 | Entsperren von Stücklistenpositionen | ||
| 433 | Setzen von Sperren auf Material/Werk/Verwendung (Anlegen) | ||
| 434 | Entsperren von Material-Stücklistenzuordnung | ||
| 435 | Setzen von Sperren auf PSP/Material/Werk/Verwendung (Anlegen) | ||
| 436 | Bereitstellen der geänderten Baugruppen | ||
| 437 | Bereitstellung von Stücklistengruppen | ||
| 438 | Sichern von Stücklistenköpfen | ||
| 439 | Prüfung, ob Stücklistengruppen zu verbuchen sind | ||
| 440 | Bereitstellung von Stücklistenköpfen für Datensicherung | ||
| 441 | Entfernen von Stücklistenköpfen | ||
| 442 | Berechtigungsprüfung für die Bearbeitung einer Stückliste | ||
| 443 | Anlegen eines Stücklistenkopfes | ||
| 444 | Löschen eines Stücklistenkopfes | ||
| 445 | neuen Guid ermitteln | ||
| 446 | Bereitstellung von Stücklistenköpfen | ||
| 447 | Bereitstellung der ungültigen Perioden eines Stücklistenkopfes | ||
| 448 | Nicht änderbare Felder für MASS_CHANGE | ||
| 449 | Laden von Stücklistenköpfen | ||
| 450 | Massenänderung von Stücklistenkopffeldern | ||
| 451 | Berechtigungsprüfung für die Bearbeitung von Stücklisten (werksabhängig) | ||
| 452 | Bereitstellung von Stücklistenköpfen | ||
| 453 | Initialisieren der globalen Tabellen der Stücklistenköpfe | ||
| 454 | Zurücksetzen der Parametergültigkeit für Stücklisten | ||
| 455 | Sichern von Stücklistenköpfen | ||
| 456 | Prüfung, ob Stücklistenköpfe zu verbuchen sind | ||
| 457 | Bereitstellung aller Stücklistenstatus für eine Stückliste(nalternative) | ||
| 458 | Bereitstellung von Stücklistenköpfen für Datensicherung | ||
| 459 | Entfernen von Stücklisten | ||
| 460 | Entsperren von Stücklistenköpfen | ||
| 461 | Neubewertung der Stücklistenköpfe mit Parametergültigkeit | ||
| 462 | Bereitstellung der Tabelle G_BGR_ADM | ||
| 463 | Zurücksetzen der Kennzeichen der Tabelle G_BGR_ADM | ||
| 464 | Update G_BGR_ADM | ||
| 465 | read g_bgr_key | ||
| 466 | update g_bgr_key | ||
| 467 | Bereitstellung der Tabelle G_BGR_ADM | ||
| 468 | Bereitstellung Belegtabelle ITM: g_stasb | ||
| 469 | Bereitstellung Belegtabelle MBM: g_mastb | ||
| 470 | Bereitstellung Belegtabelle PBM: g_prstb | ||
| 471 | Bereitstellung Belegtabelle ITM: g_stasb | ||
| 472 | Bereitstellung Belegtabelle BOM: g_stkob | ||
| 473 | Bereitstellung Belegtabelle ITM: g_stpob | ||
| 474 | Bereitstellung Belegtabelle SUI: g_stpub | ||
| 475 | Bereitstellung Belegtabelle BGR: g_stzub | ||
| 476 | update g_stzub | ||
| 477 | Bereitstellung von Alternativenzuordnungen einer Position | ||
| 478 | Bereitstellung von Stücklistengruppenpositionen | ||
| 479 | Löschen einer Stücklistenposition | ||
| 480 | Löschen einer Stücklistenposition | ||
| 481 | neuen Guid ermitteln | ||
| 482 | Bereitstellung von Stücklistenpositions-Identifikationen | ||
| 483 | Bereitstellung der ungültigen Perioden (Datum) einer Stücklistenposition | ||
| 484 | Nicht änderbare Felder für MASS_CHANGE | ||
| 485 | Load BOM Items | ||
| 486 | Laden von Stücklistenpositionen zu gegebenen Stücklisten | ||
| 487 | Massenänderung von Stücklistenpositionsfeldern | ||
| 488 | Bereitstellung von Stücklistenpositionen mit Beziehungswissen | ||
| 489 | Bereitstellung der Identifikation von Dummybaugruppen | ||
| 490 | Bereitstellung der Werke für Stücklistenpositionen | ||
| 491 | Bereitstellung von Stücklistenpositionen | ||
| 492 | Wiederzuordnung einer ungültigen Stücklistenposition | ||
| 493 | Initialisieren der globalen Tabellen der Stücklistenpositionen | ||
| 494 | Zurücksetzen der Parametergültigkeit für Stücklistenpositionen | ||
| 495 | Sichern von Stücklistenpositionen | ||
| 496 | Prüfung, ob Stücklistenpositionen zu verbuchen sind | ||
| 497 | Bereitstellung von Stücklistenköpfen für Datensicherung | ||
| 498 | Stücklistenposition entladen | ||
| 499 | Entsperren von Stücklistenpositionen | ||
| 500 | Neubewertung der Stücklistenpositionen mit Parametergültigkeit |