SAP ABAP Function Module - Index H
Function Module - H
| # | Function Module | Mode | Short Description |
|---|---|---|---|
| |
|
|
|
| 1 | Closes the output job | ||
| 2 | Búsqueda de Formularios SapScript | ||
| 3 | Search Help - Form Table Framework | ||
| 4 | Returns the output form type - Group level | ||
| 5 | Returns the system form name and type | ||
| 6 | Opens the output job | ||
| 7 | Prints a logical form | ||
| 8 | Existenzprüfung eines Reports | ||
| 9 | F4 Help for org. grouping | ||
| 10 | F4 Help for time unit | ||
| 11 | OFF-Cycle: Popup OCRSN by specific PAYTY | ||
| 12 | Add row to PERNR node | ||
| 13 | Add a table of error messages | ||
| 14 | Add row to PERNR node | ||
| 15 | Create standard HCM Application Log nodes | ||
| 16 | Add a statistics row | ||
| 17 | Add a row to the Statistics node | ||
| 18 | Create Temse node with data | ||
| 19 | Employee selection by country (MOLGA) | ||
| 20 | Ecit para ayuda de búsqueda, entradas repetidas | ||
| 21 | Anzeigen von Abrechnungsergebnissen | ||
| 22 | Löschen einzelner Sätze auch dem Pyinfty | ||
| 23 | perform repair repository with all needed MDM API calls. | ||
| 24 | Updates ACE tables with changed objects | ||
| 25 | Updates ACE tables with changed objects list | ||
| 26 | |||
| 27 | allgemeines Einstiegsbild Store-WB verarbeiten | ||
| 28 | returns repository status | ||
| 29 | perform repair repository with all needed MDM API calls. | ||
| 30 | Updates ACE tables with new objects | ||
| 31 | Updates ACE tables with new objects list | ||
| 32 | Returns apropriate subscreen for the node | ||
| 33 | perform repair repository with all needed MDM API calls. | ||
| 34 | HANDLE_STORE_DATA_RFC (temporary) | ||
| 35 | Optimierte version des Textinsert/update/delete ueber Verbucher | ||
| 36 | perform repair repository with all needed MDM API calls. | ||
| 37 | pperform verify repository with all needed calls within a solman system | ||
| 38 | ===> Object HANDL_UNIT , generated by program RSSCD000 | ||
| 39 | Berechnung des Effektivzinssatzes aus einer VTBFHAPO-Struktur | ||
| 40 | Prüfung via RFC ob eine Statusänderung vorliegt | ||
| 41 | GG-Mat: Treiber zum Prüfen der Änderungsnummer | ||
| 42 | GG-Mat: Treiber zum Lesen der Änderungsnummer | ||
| 43 | GG-Mat: Ausgabe einer Fehlermeldung beim Zugriff auf ÄD | ||
| 44 | GG-Mat: Verändern des Datums zur Änderungsnummer mit Prüfung | ||
| 45 | GG: Prüfung, ob Datum einer Änderungsnummer umgesetzt werden kann | ||
| 46 | GG-Mat: Prüfung, ob Datum einer Änderungsnummer umgesetzt werden kann | ||
| 47 | GG-Mat: Prüfung, ob Datum einer Änderungsnummer umgesetzt werden kann | ||
| 48 | GG-Mat: Prüfung, ob Datum einer Änderungsnummer umgesetzt werden kann | ||
| 49 | GG-Mat: Prüfung, ob Datum einer Änderungsnummer umgesetzt werden kann | ||
| 50 | GG-Mat: Prüfung, ob Datum einer Änderungsnummer umgesetzt werden kann | ||
| 51 | GG-Mat: Prüfung, ob Datum einer Änderungsnummer umgesetzt werden kann | ||
| 52 | GG-Mat: Prüfung, ob Datum einer Änderungsnummer umgesetzt werden kann | ||
| 53 | GG-Mat: Datum aus Änderungsdienst lesen & Lese-Sperrre auf AENNR setzen | ||
| 54 | GG-Mat: Datum aus Änderungsdienst lesen & Lese-Sperrre auf AENNR setzen | ||
| 55 | GG: Generieren einer Änderungsnummer (single) | ||
| 56 | GG-Mat: (gepuffertes) Lesen des Kurztextes zu einer Änderungsnummer | ||
| 57 | GG-Mat: Entfernen der Lese-Sperre auf die Änderungsnummer. | ||
| 58 | GG-Mat: Zurückschreiben des veränderten Pufferinhalts. | ||
| 59 | GG-Mat: Bericht über die Verwendung einer Änderungsnummer erzeugen | ||
| 60 | GG-Mat: Verwendungsnachweis einer Änderungsnummer | ||
| 61 | GG: Prüfung auf Berechtigung für den Gefahrgutmaterialstamm (GG-Ausnahmen) | ||
| 62 | GG: Prüfung auf Berechtigung für den Gefahrgutmaterialstamm | ||
| 63 | GG: Prüfung auf Berechtigung für den Gefahrgutmaterialstamm mit Nachricht | ||
| 64 | GG: Ausgabe der Meldungen bei nicht vorhandener Berechtigung | ||
| 65 | GG: Prüfung auf Berechtigung für Gefahrguttexte | ||
| 66 | GG: Prüfung auf Berechtigung für Gefahrguttexte mit Nachricht | ||
| 67 | GGA: Rahmenbaustein für den User Exit Selektionsdatum TDG43 | ||
| 68 | GG-Pack: Lesen der Daten von CCDUTPACK mit Übergabe von Bezeichner | ||
| 69 | GG-Pack: Liest Datensätze der Gefahrgutverpackungsanforderung | ||
| 70 | GG-Pack: Rufen des Listtools und Anzeigen der Liste anhand I-Tabelle | ||
| 71 | GG-Pack: Selektieren der Report-Daten und Anstossen des List-Prozesses. | ||
| 72 | GG: Änderung des Gefahrgutkennzeichenprofils in der Verkaufsposition | ||
| 73 | Gefahrgut: Befüllen der DGTMD Daten aus der Spez.Datenbank | ||
| 74 | Gefahrgut: Vergleichen mit Customizigstabelle und befüllen | ||
| 75 | GG-MAT: Gesamtbaustein für Diskunktheitsprüfung eines Datensatzes | ||
| 76 | GG: Texte für Dialog lesen (single) | ||
| 77 | GG-MAT: Prüfen der Aufgelösten Tabellen gegeneinander (Disjunktheit) | ||
| 78 | GG-PRI: Check und ggf. Lesen der sekundären Formularsprache | ||
| 79 | GG: Überprüft ob zu einer Selektionsstruktur Datensätze existieren (Stamm) | ||
| 80 | GG: Prüfen von Temperaturwerten und Einheiten | ||
| 81 | GG-MAT: Prüfen von Temperaturwerten und Einheiten (10,2) | ||
| 82 | GG-MAT: Prüfen von Temperaturwerten und Einheiten (9,2) | ||
| 83 | EHS 2.5A: GG-Prüfungen; Plausibilitätscheck Tabelle TDGB9 | ||
| 84 | Gefahrgut: Gültigkeitsräume vergleichen | ||
| 85 | GG: Prüfen von Werten und Einheiten inkl. Dimension | ||
| 86 | GG-PR: SAP-Standardmethode zur Aktivierungsprüfung GG-Prüfungen | ||
| 87 | GG-PR: Rahmen für Aktivierungsprüfung und Prüfschemafindung | ||
| 88 | GG-PR: SAP-Standardmethode zur Aktivierungsprüfung GG-Prüfungen im HU | ||
| 89 | GG-PR: Prüfung auf Aktivierung der GG-Prüfungen für SD-Pushbutton | ||
| 90 | GG-PR: SAP-Standardmethode zur GG-Prüfschema-Findung | ||
| 91 | GG-PR: Steuert die Ermittlung des Gefahrgutprüfschemas | ||
| 92 | GG-PR: Übergibt das Kennzeichen 'Erster Aufruf' an die Funktionsgruppe 63 | ||
| 93 | GG-PR: Rahmenprogramm Gefahrgutprüfungen in Versandbelegen | ||
| 94 | GG-PR: Rahmenprogramm Gefahrgutprüfungen in Verkaufsbelegen | ||
| 95 | GG-PR: Rahmenprogramm GG-Prüfungen im Transportbeleg | ||
| 96 | GG-PR: Liest den Inhalt der Variable Gefahrgut-Prüfschema aus der DG61 | ||
| 97 | GG-PR: Dialogfenster im Transportbeleg | ||
| 98 | GG-PR: Prüfung auf Verkehrsträgertyp zulässig | ||
| 99 | GG-PR: Prüfung auf Poisonous by Inhalation | ||
| 100 | GG-PR: Dialogfenster der Reaktion auf die Gefahrgutprüfungen | ||
| 101 | GG-PR: Liest Inhalt der globalen Variable gg_dg_rdglkpro aus DG60 | ||
| 102 | 4.5A: GG-Prüfungen; Plausibilitätscheck Verwendungsprofile | ||
| 103 | GG-PR: Prüfung auf Vollständigkeit der Daten | ||
| 104 | GG-PR: Schreibt Daten in globale Variable 'gg_dg_rdglkpro' | ||
| 105 | GG: Umsetzung der Gefahrgutbezeichnungen | ||
| 106 | GG: Umsetzung der Bezeichner | ||
| 107 | Gefahrgut: Sammeln relevanter Gefahrgutinformationen | ||
| 108 | Gefahrgut: Gefahrgutbezeichnungen in Tabelle DGTMD eintragen | ||
| 109 | Gefahrgut: Gefahrgutbezeichnungen in Tabelle DGTMD eintragen | ||
| 110 | Gefahrgut: Tabelle DGTPK auf mehrfache Einträge untersuchen | ||
| 111 | Gefahrgut: Identifikatoren kontinurierlich sortieren | ||
| 112 | Conversion of specific texts to phrases | ||
| 113 | Conversion of standard texts to phrases | ||
| 114 | GG-Mat: Kopieren von GG-Mat.Sätzen => Aufrufen Dialog für neuen Key | ||
| 115 | GG-Pack: Kopieren von GG-Pack-Sätzen => Aufrufen Dialog für neuen Key | ||
| 116 | Eintrag in LIPSDG wenn keine GG-Prüfungen ablaufen | ||
| 117 | Eintrag in VBEPDG, wenn keine Gefahrgutprüfungen ablaufen | ||
| 118 | Gefahrgut: Gefahrgutrelevante Informationen zu Material suchen | ||
| 119 | Gefahrgut: Gefahrgutrelevante Informationen zu Material suchen | ||
| 120 | Löschen von XVBEPDG-Sätzen | ||
| 121 | GG-PRI: Lesen von auszugebenden Bezeichnungen | ||
| 122 | GG: Texte für Selektion lesen (SINGLE READ) | ||
| 123 | GG: Texte für Dialog lesen (single) | ||
| 124 | GG: Wurden Identifikatorendaten geändert? | ||
| 125 | GG: Freigabe von Ressourcen und (Re-)Initialisieren des Puffers | ||
| 126 | GG: Lesen der ID-Daten aus Puffer (Stamm) | ||
| 127 | GG: Lesen der ID-Daten aus DB-Tabelle in Puffer | ||
| 128 | GG: Prüfung ob DS angelegt werden kann; Exkl.-Sperrung im Erfolgsfall | ||
| 129 | GG-Mat: Freigabe von Ressourcen und (Re-)Initialisieren des Puffers | ||
| 130 | GG-Mat: Unbedingte Freigabe von Resourcen des Puffers | ||
| 131 | GG: Schreiben der ID-Daten (in Puffer) | ||
| 132 | GG: Sichern des Puffers in die DB anstoßen | ||
| 133 | GG: Schreiben von Änderungsbelegen (Stamm) | ||
| 134 | Gefahrgut: Gesplittete Datensätze vergleichen und anpassen (STAMM) | ||
| 135 | GG: Liest Entitäten des Gefahrgutmaterialstammes von der Datenbank | ||
| 136 | GG: Liest Daten von der DB in den Puffer und Initialisiert die IOTAB | ||
| 137 | GG: Unbedingte Freigabe von Resourcen des Puffers (Stamm) | ||
| 138 | GG: Ziehen der nächsten Nummer aus gegebenem Nummernkreis | ||
| 139 | GG: Lesen der Daten von DGTMD mit Übergabe der wesenlichen Bezeichner. | ||
| 140 | GG: Rufen des Listtools und Anzeigen der Liste anhand interner Tabelle | ||
| 141 | GG: Selektieren der Report-Daten und Anstossen des List-Prozesses. | ||
| 142 | GG: Sichert die Inhalte der IOTABS und des Puffers auf die Datenbank | ||
| 143 | GG: Sichert die Inhalte (IOTABS, Puffer) mit Benutzeranfrage | ||
| 144 | GG: Schreibt Daten aus der Puffertabelle auf die Datenbank | ||
| 145 | GG-Pack: Wurden Identifikatorendaten geändert? | ||
| 146 | GG-Pack: Freigabe von Ressourcen und (Re-)Initialisieren des Puffers | ||
| 147 | GG-Pack: Lesen der ID-Daten (aus Puffer) | ||
| 148 | GG-Pack: Lesen der ID-Daten aus DB-Tabelle in Puffer | ||
| 149 | GG-Mat: Prüfung ob DS angelegt werden kann; Exkl.-Sperrung im Erfolgsfall | ||
| 150 | GG-Pack: Freigabe von Ressourcen und (Re-)Initialisieren des Puffers | ||
| 151 | GG-Pack: Unbedingte Freigabe von Resourcen des Puffers | ||
| 152 | GG-Pack: Schreiben der ID-Daten (in Puffer) | ||
| 153 | GG-Pack: Sichern des Puffers in die DB anstoßen | ||
| 154 | GG-Pack: Schreiben von Änderungsbelegen | ||
| 155 | Gefahrgut: Gesplittete Datensätze vergleichen und anpassen (STAMM) | ||
| 156 | GG-Pack: Liest Entitäten des Gefahrgutverpackung von der Datenbank | ||
| 157 | GG-Pack: Liest Daten von der DB in den Puffer und Initialisiert die IOTAB | ||
| 158 | GG-Pack: Unbedingte Freigabe von Resourcen des Puffers | ||
| 159 | GG-Pack: Ziehen der nächsten Nummer aus gegebenem Nummernkreis | ||
| 160 | GG-Pack: Lesen der Daten von DGTPK mit Übergabe von Bezeichner. | ||
| 161 | GG-Pack: prüft, ob zu einer Selektionsstruktur Records existieren | ||
| 162 | GG-Pack: Lesen der Daten von DGTPK mit Übergabe von Bezeichnern | ||
| 163 | GG-Pack: Liest Datensätze der Gefahrgutverpackungsanforderung | ||
| 164 | GG-Pack: Rufen des Listtools und Anzeigen der Liste anhand I-Tabelle | ||
| 165 | GG-Pack: Selektieren der Report-Daten und Anstossen des List-Prozesses. | ||
| 166 | GG-Pack: Sichert die Inhalte der IOTABS und des Puffers auf die Datenbank | ||
| 167 | GG-Pack: Sichert die Inhalte (IOTABS, Puffer) mit Benutzeranfrage | ||
| 168 | GG-Mat: Schreibt Daten aus der Puffertabelle auf die Datenbank | ||
| 169 | Zum edeitieren von Texten mit Objekt HZ02 | ||
| 170 | Funktionsbaustein zum editieren von material unabhängigen Texte | ||
| 171 | GG-EDI: Fill Segment E1EDD01 | ||
| 172 | GG-EDI: Fill Segment E1EDD10 | ||
| 173 | GG-EDI: Fill Segment E1EDD11 | ||
| 174 | GG-EDI: Fill Segment E1EDD12 | ||
| 175 | GG-EDI: Fill Segment E1EDD14 | ||
| 176 | GG-EDI: Fill Segment E1EDD15 | ||
| 177 | GG-EDI: Befüllen Segment E1EDD16 | ||
| 178 | GG-EDI: Befüllen Segment E1EDD17 | ||
| 179 | GG-EDI: Befüllen Segment E1EDD18 | ||
| 180 | GG-EDI: Befüllen Segment E1EDDH2 | ||
| 181 | GG-EDI: Lesen von Headerdaten für Kopftexte | ||
| 182 | GG-EDI: Lesen von Headerdaten zu Texten der Gefahrgutstammtabellen | ||
| 183 | GG-EDI: Lesen von Headerdaten für Positionstexte | ||
| 184 | GG-EDI: Lesen von Headerdaten für Positionstexte der GG-Tabellen | ||
| 185 | GG-EDI: Aufbereitung der gelesenen GG-Daten | ||
| 186 | GG-EDI: Beschaffen lieferrelevanter GG-Daten | ||
| 187 | GG-EDI: Übergreifender Aufruf der GG-Datenlesebausteine | ||
| 188 | GG-EDI: Beschaffen transportrelevanter GG-Daten | ||
| 189 | GG-MAT: Auflösen von Gültigkeitsräumen in Länder und Regionen | ||
| 190 | GG-MAT: Auflösen von Gültigkeitsräumen in Länder und Regionen (SINGLE) | ||
| 191 | GGA: Expandiert einen Gültigkeitsraum und ermittelt Singles | ||
| 192 | Gefahrgut: Relevante Änderungsnummern zu Spez.,Material und Phrasen suchen | ||
| 193 | Gefahrgut: Überprüfen und zurückliefern von Klassifizierungschlüssel | ||
| 194 | Gefahrgut: Überprüfen und zurückliefern von Klassifizierungschlüssel | ||
| 195 | Gefahrgut: Befüllen der DGTMD Daten aus der Spezifikationsdatenbank | ||
| 196 | Gefahrgut: Befüllen der DGTMD Daten aus der Spezifikationsdatenbank | ||
| 197 | Gefahrgut: Befüllen der DGTMD Daten aus der Spezifikationsdatenbank | ||
| 198 | Gefahrgut: Befüllen der DGTMD Daten aus der Spezifikationsdatenbank | ||
| 199 | GG-PR: Überprüfung ob ein Funktionsbaustein aktiv ist | ||
| 200 | GG: Dem Merkmal zugeordnete AWM suchen | ||
| 201 | GG: TDGA5: Lesen der Gefahrgut-Prüfmethoden | ||
| 202 | Gefahrgut: Klassifizierungschüssel und Spezifikation zu Material suchen | ||
| 203 | DG-PRI: Enclose Hazmat_PRI_COND_GET and HAZMAT_GET_TEXT_KEYS | ||
| 204 | GGA: Lieferung: Länder und Verkehrsträgertypen ermitteln | ||
| 205 | GGA: Transport: Länder und Verkehrsträgertypen ermitteln | ||
| 206 | GG: Lesen der Daten von DGTMD mit Übergabe der wesenlichen Bezeichner. | ||
| 207 | GG: Lesen der Daten von CCDUTPACK mit Übergabe der wesenlichen Bezeichner. | ||
| 208 | GG: Lesen der Daten von DGTMD mit Übergabe der wesenlichen Bezeichner. | ||
| 209 | GG: TDG41: Liest die GG-Profile für die Gefahrgutprüfungen | ||
| 210 | GGA: Ermittelt den relevanten Gefahrgutstammsatz für GG-Papiere/Prüfungen | ||
| 211 | GGA: Rahmen für hazmat_get_dgtmd_record | ||
| 212 | GG: Gefahrgutbezeichnung zur UN-Nummer (SINGLE-READ, Kopie) | ||
| 213 | GG: Etikettenbezeichnung lesen (SINGLE-READ) | ||
| 214 | GG: Lagergefahrenklassenbezeichnung lesen (SINGLE-READ) | ||
| 215 | GG: Typ der identifikationsnummer lesen (SINGLE-READ) | ||
| 216 | DG-PRI: Det. the SAPscript-header for undep. header-text | ||
| 217 | GG-Pr: Zuordnen der Gefahrgutfelder aus dem Verkaufskopf | ||
| 218 | GG: VbF-Klassenbezeichnung lesen (SINGLE-READ) | ||
| 219 | Gefahrgut: Material und Spezifikation zu Klassifizierungsschlüssel suchen | ||
| 220 | DG-PRI: Gets global data of DG50 for check routines | ||
| 221 | GG-Mat: Vortag zu einem Datum bestimmen | ||
| 222 | GG-PR: Lesen des Feldes PROFL | ||
| 223 | GG: TDGC5: 'GG-Kennzeichenprofile für Vertriebslege' lesen | ||
| 224 | GG: TDG39: Freigabestatus lesen | ||
| 225 | Beispiel für User Exit Auflösungsdatum | ||
| 226 | Liefert globale Variable aus der DG80 zurück | ||
| 227 | Zum Lesen der Customizingstabelle tdg43 | ||
| 228 | DG-PRI: Read TDG43 and determine the DG-selektionsdate | ||
| 229 | GGA: Transport: Selektionsdatum ermitteln | ||
| 230 | GG: Bezeichnung gefahrauslösender Stoff Single Read, Kopie) | ||
| 231 | GG: Lesen gefahrauslösender Stoffe (multiple read, Kopie) | ||
| 232 | GG-PRI: Lesen des Funktionsbausteinsnamens | ||
| 233 | GG: Bestimmt den Typ eines Textfeldes (fest def./benutzterdef. Texte) | ||
| 234 | GG: Bezeichnungen zu einem Feld der Tabelle DGTMD lesen | ||
| 235 | DG-PRI: Determines the SAPscript-Header of used Phrases | ||
| 236 | GG: Bezeichnung zum Verkehrsträgertyp (SINGLE-READ) aus TDG66/Domäne | ||
| 237 | GG: Bezeichnung zum Verkehrsträgertyp (SINGLE-READ) aus TDG66 (obsolet) | ||
| 238 | GG: Bezeichnung zum Verkehrsträgertyp (SINGLE-READ) über Domäne (obsolet) | ||
| 239 | GG: TDGT2: Inhalt der Transitländertabelle in interne Tabelle lesen | ||
| 240 | GG: Bezeichnung zum Gültigkeitsraum (SINGLE-READ) | ||
| 241 | Lesen von XVBEPDG-Sätzen | ||
| 242 | Setzen der Dynprofelder für den Subscreen im Verkauf | ||
| 243 | GG: Text Wassergefährdungsklasse | ||
| 244 | Aktualisieren der X/Y-Anhangstabellen im Verkauf | ||
| 245 | Aktualisieren von XVBEPDG | ||
| 246 | Funktionsbaustein zum Löschen der selektierten LIPSDG-Daten | ||
| 247 | Funktionsbaustein zur Selektion der zu archivierenden LIPSDG-Daten | ||
| 248 | Löschen von XLIPSDG-Sätzen | ||
| 249 | Lesen von XLIPSDG-Sätzen | ||
| 250 | Aktualisieren von XLIPSDG | ||
| 251 | Aufbau des Pflegebildes für LIPSDG | ||
| 252 | Lesen der Tabelle LIPSDG von der Datenbank | ||
| 253 | Refreshen von XLIPSDG/YLIPSDG | ||
| 254 | Nummernvergabe für LISPDG-Sätze | ||
| 255 | Rahmenbaustein für Update von LIPSDG | ||
| 256 | Gefahrgut: Lesen der Stamm- und Verpackungsdaten (Verteilung) | ||
| 257 | Update von LIPSDG | ||
| 258 | GG: Material-Bezeichnung zur Materialnummer (SINGLE) | ||
| 259 | GG-Mat: Bericht über die Verwendung einer Materialnummer erzeugen | ||
| 260 | GG-Mat: Verwendung einer Materialnummer im GG-Materialstamm | ||
| 261 | Gefahrgut: sucht alle Verpackungscodes | ||
| 262 | GG: Verwendungsnachweis auf Phrasen im Gefahrgutstamm | ||
| 263 | Gefahrgut: Anzeigen von Datensätzen der Befüllung (Simulation) | ||
| 264 | DG-PRI: Interface-adaption - check rout. for undep. text | ||
| 265 | DG-PRI: Read output conditions | ||
| 266 | DG-PRI: Sorts and filter DG-Data for output | ||
| 267 | DG: Individual Input Check for PROLI Field in SD Documents | ||
| 268 | GG-PRI: Lesen von der Tabelle DGTPK | ||
| 269 | GG-PRI: Lesen von der Tabelle lipsdg | ||
| 270 | GG-PRI: Lesen von 3 Feldern aus MARA | ||
| 271 | DG-PRI: Checks if RORO-Flag set in TDGAA for Sender and Reciever | ||
| 272 | GG-PRI: Lesen von der Tabelle tdg21 | ||
| 273 | GG-PRI: Lesen von der Tabelle tdg41 | ||
| 274 | GG-PRI: Lesen von der Tabelle tdg43 | ||
| 275 | GG-PRI: Lesen von der Tabelle tdg47 | ||
| 276 | GG-PRI: Lesen von der Tabelle tdgc3 | ||
| 277 | GG-PRI: Lesen von der Tabelle tdgc5 | ||
| 278 | GG-PRI: Lesen von der Tabelle tdgc7 | ||
| 279 | GG-PRI: Lesen von der Tabelle tvst / Versandstelle | ||
| 280 | Lesen von VBEPDG von der Datenbank | ||
| 281 | Lesen der X- und Y-Anhangstabelle VBEPDG | ||
| 282 | GG: Liest Datensätze des Gefahrgutstammes von der Datenbank | ||
| 283 | Refreshen von XVBEPDG/YVBEPDG | ||
| 284 | Gefahrgut: sucht alle Gefahrgutvorschriften | ||
| 285 | Nummernvergabe für VBEPDG-Sätze | ||
| 286 | GG: Vorbereitung und Einstieg in Trefferliste | ||
| 287 | Funktionsbaustein für Textsuche | ||
| 288 | Funktionsbaustein für Textsuche | ||
| 289 | GG-PR: Setzt Kennzeichen Listengutregelung - nur zu Testzwecken | ||
| 290 | DG-PRI: Sets global data in DG50 | ||
| 291 | GG-PR: Setzt RN10011 Kennzeichen - nur zu Testzwecken | ||
| 292 | GG-PR: Setzt Kennzeichen RQ - nur zu Testzwecken | ||
| 293 | GG-MAT: Anzeigen der Kopfinformationen eines Datensatzes | ||
| 294 | GG-Pack: Anzeigen der Kopfinformationen eines Datensatzes | ||
| 295 | Gefahrgut: Befüllen der DGTMD Daten aus der Spezifikationsdatenbank | ||
| 296 | Gefahrgut: Befüllen der DGTMD Daten aus der Spezifikationsdatenbank | ||
| 297 | GGA: Deaktiviert die Prüfung und Papierausgabe für VTT Pipelie | ||
| 298 | Gefahrgut: Mengensubtraktion auf Tabellen (Anzahl abhängig) | ||
| 299 | GG: schreibt Tabellen und Feldnamen in die TCG66 | ||
| 300 | GG: schreibt Feldnamen und Vorschrift in die TDG69 | ||
| 301 | GG: schreibt Tabellen und Feldnamen in die TDG71 | ||
| 302 | GGA: Programmierte F4-Hilfe zur Vertriebsbelegart in DGV_TDGB5 | ||
| 303 | Aktualisierung des Selektionsdatums in der LIPSDG | ||
| 304 | Rahmenbaustein für Update von VBEPDG | ||
| 305 | Aktualisierung des Selektionsdatums in der VBEPDG | ||
| 306 | GG-PR: Ermittlung des relevanten Gültigkeitsraumes | ||
| 307 | GG: Existenz eines Gültigkeitsraums prüfen | ||
| 308 | Funktionsbaustein zum Löschen der selektierten VEDG-Daten | ||
| 309 | Funktionsbaustein zur Selektion der zu archivierenden VEDG-Daten | ||
| 310 | Update von VBEPDG | ||
| 311 | Format von der Kontennummer prüfen | ||
| 312 | Bank adresse prüfen | ||
| 313 | Bank number prüfen | ||
| 314 | Die eingegebenen daten zu DTA überprüfen. | ||
| 315 | Prüfen ob der edi partner eksistiert. | ||
| 316 | Prüfung von Weisungsschüssel | ||
| 317 | Prüfung von Referenzangaben | ||
| 318 | Prüfen ob die Banknummer intern vergeben wird | ||
| 319 | Anlegen von einer Hausbank | ||
| 320 | Adresse anlegen mit Land und Kontonummer als key | ||
| 321 | Zu ein Sachkonto wird Liste von Bankkonten returniert | ||
| 322 | Hilft den Benutzer einen Weissungsshlüssel zu finden | ||
| 323 | Wir merken uns die neuen Einträge | ||
| 324 | Adresse von der Bank ändern | ||
| 325 | Status der einzelne dynpro felder werden gesetz. | ||
| 326 | Adresse von der Bank holen/lesen | ||
| 327 | Die neuen IBAN-Einträge Speichern | ||
| 328 | Prüfen der Hausbank | ||
| 329 | Search-help exit for fitlist characteristics | ||
| 330 | Search-help exit for fitlist characteristics | ||
| 331 | Search-help exit for rules characteristics | ||
| 332 | Checks a buffered instance of a config. against fitlist | ||
| 333 | Checks a model and selected options against fitlist | ||
| 334 | Checks again the ruleset of the community | ||
| 335 | Checks model only against ruleset | ||
| 336 | Checks model and selected options against ruleset | ||
| 337 | Checks wether a home is available | ||
| 338 | Just the confirmation-popup | ||
| 339 | Clears cahced home ID - NOT USED ANY MORE HOME ID NOT CACHED | ||
| 340 | Checks for a cached Customer | ||
| 341 | Finds homes that are available for a given configuration | ||
| 342 | Asks for a valid home and community ID | ||
| 343 | Obtain flag for whether prelim scheduling is active | ||
| 344 | Delivers rule restricted char/value pairs | ||
| 345 | Save network for scheduling | ||
| 346 | Switches off copy control in SD temporarily (once) | ||
| 347 | Wrapper for core function: Order Change for Activity | ||
| 348 | Adds ProSaM specific data to sales document | ||
| 349 | Checks a configuration against fitlist/rules | ||
| 350 | Return project progress information for given home | ||
| 351 | Return note maintained for community for given sales order | ||
| 352 | Gives a list of communities with available homes | ||
| 353 | Gets pricing conditions for specified characteristics | ||
| 354 | Available models for lot/community | ||
| 355 | Gives a list of all units available for a given conf. | ||
| 356 | Delivers unit details | ||
| 357 | Return note maintained for home for given sales order | ||
| 358 | Switches off copy control in SD temporarily (once) | ||
| 359 | Copy a selling voucher into a continuation vo | ||
| 360 | RFC calls Home Building Solution | ||
| 361 | Filters configuration options in regards to fitlist/rules | ||
| 362 | Initializes position of SD document for configuration | ||
| 363 | Closes the configuration for an order | ||
| 364 | Sets and gets configuration values | ||
| 365 | Copy a selling doc into a another sales doc | ||
| 366 | Save a buffered copy of customer for SD functions | ||
| 367 | Set flag for whether preliminary scheduling is active | ||
| 368 | Displays the fitlist for one specific building | ||
| 369 | Checks again the ruleset of the community | ||
| 370 | Made to cache home ID - NOT USED ANY LONGER, ID NOT CACHED | ||
| 371 | Performs a status transaction on a home | ||
| 372 | Table Access LFA1 for HR | ||
| 373 | Help Center FAQs: Aktualisieren Such Index nach Transport | ||
| 374 | Help Center Dokumente: Aktualisieren Such Index nach Transport | ||
| 375 | BP-Existenzprüfung | ||
| 376 | Erstellen der Mitarbeiterliste | ||
| 377 | liefert die CP für geänderte HR Daten | ||
| 378 | Datum der letzten Änderung ermitteln | ||
| 379 | Get organizational structure as XML | ||
| 380 | Get organizational structure as XML INTERNAL | ||
| 381 | Felder zwischen BP und P zuordnen | ||
| 382 | Read PA-Infotypes and map it ot E1PNNNN structures | ||
| 383 | Block verarbeiten | ||
| 384 | einzelnen Mitarbeiter verarbeiten | ||
| 385 | Aktualisert BP-Daten bei Änderungen am P | ||
| 386 | Aktualisert NA-Daten bei Änderungen am P (RFC-fähige Kapsel) | ||
| 387 | Mitarbeiterinfotypen lesen | ||
| 388 | speichern des Aktualisierungsdatums | ||
| 389 | BP anlegen/aktualisieren | ||
| 390 | schreiben der CP-BP-Verknüpfung | ||
| 391 | Hülle um SA_KW_RFC_IO_CREATE_FROM_TABLE | ||
| 392 | Hülle um SA_KW_RFC_IO_C_VERSION_CREATE | ||
| 393 | HDB: insert into DB6NAVSYST | ||
| 394 | *** for internal usage only *** | ||
| 395 | Create/Modify the DB-User of DBACOCKPIT for HANA | ||
| 396 | Check HDB Connection | ||
| 397 | Get HDB Connection for a Specific Context | ||
| 398 | Drop a view on HDB | ||
| 399 | HDB: explain - perform explain | ||
| 400 | Create an external view in DDIC (based on transparent table) | ||
| 401 | HDB: Gets the execution trace in XML form and saves it on the disk | ||
| 402 | HDB: Check all job parameters within dynpro structure | ||
| 403 | HDB: Generate list of recommended actions | ||
| 404 | HDB: Get SDBAC configuration data | ||
| 405 | HDB: Get Planning Pattern | ||
| 406 | HDB: Parameter Dialog | ||
| 407 | HDB: Get Job History from database Server | ||
| 408 | HDB: Check all job parameters within dynpro structure | ||
| 409 | HDB: Parameter Dialog | ||
| 410 | HDB: show job extension | ||
| 411 | HDB: Check all job parameters within dynpro structure | ||
| 412 | HDB: get protocol list for a given time interval | ||
| 413 | Show customizable Message and raise Exception | ||
| 414 | Create an OLAP-View on HDB | ||
| 415 | Check Parameters Against Ranges and Status | ||
| 416 | Read applicationspecific Ranges from DB | ||
| 417 | Save applicationspecific Ranges on DB | ||
| 418 | Read ENV variables for HDB | ||
| 419 | Authority Check for Customizing | ||
| 420 | Context: Maintain Application and Sub-Application | ||
| 421 | Context: Set Application and Sub-Application | ||
| 422 | Save Customizing Changes | ||
| 423 | Get Change Status | ||
| 424 | Set Context for Central Customizing | ||
| 425 | Check DBCON Status | ||
| 426 | Set Display/Change Mode | ||
| 427 | Set Context for Central Customizing | ||
| 428 | Maintain ERP Accelerator Settings | ||
| 429 | Get Main Switch for Application/Subapplication | ||
| 430 | Get Detail Information for Required Objects | ||
| 431 | Request Save or Refresh by HDBC: Only Possible for Current Application | ||
| 432 | Get leaves for a HDB set hierarchy | ||
| 433 | create views and procedures in HDB | ||
| 434 | Get leaves for a HDB set hierarchy | ||
| 435 | Delete applicationspecific Status on DB | ||
| 436 | Get current Status and/or History of this Status | ||
| 437 | Get all applicationspecific Status | ||
| 438 | Set a new applicationspecific Status | ||
| 439 | Show Statushistory in a Popup | ||
| 440 | Adjust columns of a table on HDB | ||
| 441 | Create a table on HDB | ||
| 442 | Drop a table on HDB | ||
| 443 | Get all tables from HDB | ||
| 444 | Get meta info of HDB table | ||
| 445 | Change Auto-Merge Settings and/or Execute Delta Merge | ||
| 446 | Create an ERP view on HDB | ||
| 447 | Drop a view on HDB | ||
| 448 | Get all views from HDB | ||
| 449 | Get meta info of HDB view | ||
| 450 | HDS: After Import Methode für Ableitungsbaum | ||
| 451 | HDS: After Import Methode für Ableitungsbaum | ||
| 452 | HDS: Before Export Methode für Ableitungsbaum | ||
| 453 | HDS: After CC Methode für Ableitungsbaum | ||
| 454 | Liefert Katalogreintrag | ||
| 455 | Liefert Katalogreintrag | ||
| 456 | Generierungseintrag wegschreiben | ||
| 457 | Aktivieren eines HDS Baumes auf der Datenbank | ||
| 458 | Löscht einen Baum von der Datenbank | ||
| 459 | Liefert Liste von HDS Bäumen | ||
| 460 | Bäume zu Target lesen | ||
| 461 | Liest einen Ableitungsbaum von der Datenbank | ||
| 462 | Liefert den Baum von der Tabelle der Aktiv Versionen | ||
| 463 | Sichere Ableitungsbaum auf Datenbank | ||
| 464 | Suchhilfe-Exit für Anwendungs-ID | ||
| 465 | Suchhilfe-Exit für Baum-ID | ||
| 466 | Startbaustein | ||
| 467 | Startbaustein | ||
| 468 | Methode zum Aufruf eines Popups | ||
| 469 | Regelpflege Verpflichtung | ||
| 470 | Zustände des Kopfdynpros ansprechen | ||
| 471 | Writes a report header to batch report | ||
| 472 | Validation of header checked in SAPMF05A | ||
| 473 | Writes a report header to batch report | ||
| 474 | Update inline line of the task list header | ||
| 475 | initialisiere den Tabstrip | ||
| 476 | Dispatcher für Tabstrip Funktionen | ||
| 477 | Equipment Search Help Heal Exit | ||
| 478 | Equipment Search Help Heal Exit | ||
| 479 | Texte zu Heizungsart laden | ||
| 480 | CHDO HEIZZENTR => Gen. by RSSCD000 | ||
| 481 | |||
| 482 | Message documentation output in help screen | ||
| 483 | help view evaluation | ||
| 484 | PM Helpview for order type per order category | ||
| 485 | PM Helpview for order types of plant maintenance together w. PM plant | ||
| 486 | Helpview on combination allowed ILART per order type | ||
| 487 | Selbstprogrammierte Hilfe für Bewertungspläne | ||
| 488 | F4-Eingabehilfe für Farben in der Hierarchiegrafik | ||
| 489 | Anzeige der Technischen Info | ||
| 490 | Anzeige der Technischen Info | ||
| 491 | Pflege der Hilfe-Anzeigesprache | ||
| 492 | Voreinstellungen für die Hilfe | ||
| 493 | Darstellung Links als Text für SE61-Doku-Objekte | ||
| 494 | Hilfe-Doku anzeigen | ||
| 495 | Hilfe-Doku anzeigen im HTML-Format | ||
| 496 | Aufbauen eines WebRFC-Links für interaktive Sapscript-Dokutexte | ||
| 497 | |||
| 498 | Dokumentation, Absprung in die Pflege | ||
| 499 | Lesen der Dokumentation mit Sekundärzugriff | ||
| 500 | Dokumentation anzeigen für die F1-Hilfe |