SAP ABAP Function Module - Index H, page 12
Function Module - H
| # | Function Module | Mode | Short Description |
|---|---|---|---|
| |
|
|
|
| 1 | CM: Create graduation record | ||
| 2 | CM: Delete graduation record | ||
| 3 | CM: Registe to Graduation (RFC) | ||
| 4 | CM: Save graduation record | ||
| 5 | CM: Get text of graduation record | ||
| 6 | Verfahrens-Vorgänge lesen | ||
| 7 | CM: Create Activity Document | ||
| 8 | CM: Graduation Activity Check | ||
| 9 | CM: Read Graduation Data for Student | ||
| 10 | CM: | ||
| 11 | CM: Get graduation record by program (RFC) | ||
| 12 | CM: Read Graduation Data for Student | ||
| 13 | CM: Get graduation record by student (RFC) | ||
| 14 | CM: Leseroutine T7PIQGRADCRMYCTT | ||
| 15 | CM: | ||
| 16 | CM: change datas of graduation record (RFC) | ||
| 17 | CM: | ||
| 18 | CM: Overview of graduation records | ||
| 19 | CM: Registration screen | ||
| 20 | CM: Choose a graduation reason | ||
| 21 | CM: Register Students for Graduation | ||
| 22 | . | ||
| 23 | CM: Show the single maintenance screen for graduation | ||
| 24 | CM: | ||
| 25 | CM: Change graduation status | ||
| 26 | CM: change status of graduation record (RFC) | ||
| 27 | Fortschrttsermittlung: Transformiere CS in Student StdArt | ||
| 28 | Prüft nach, ob eine Substitution existiert. | ||
| 29 | Prüft nach, ob eine Validierung existiert. | ||
| 30 | Substitution pflegen: Anlegen, Ändern, Löschen.... | ||
| 31 | Validation pflegen: Anlegen, Ändern, Löschen.... | ||
| 32 | CM: Aufbereitung für Header | ||
| 33 | Read the size of ALE processing block | ||
| 34 | CM: Lesen des Statuskennzeichentextes | ||
| 35 | CM: Lesen des Statusarttextes | ||
| 36 | Redundante Statuskennzeichen verwerfen | ||
| 37 | Check Infotype 1728 (Combined Check) | ||
| 38 | CM: Liest alle Statuskenzeichen zu einem Call up point | ||
| 39 | CM: Duplizieren der Zualssungsdaten in Statusinfotyp über Event | ||
| 40 | CM: Duplizieren der Zulassungsdaten in Statusinfotyp über Event | ||
| 41 | CM: Dupli. Schreiben Status für Zulassungsdaten | ||
| 42 | CM: Duplizieren der Alumnus Daten über HROBJECT | ||
| 43 | CM: Duplizieren der Alumnusdaten in Statusinfotyp über Event | ||
| 44 | CM: Dupli. Schreiben Status für Alumnus Daten | ||
| 45 | CM: Duplizieren der Daen zum Tod in Statusinfotyp über Event | ||
| 46 | CM: Set Dialogue flag for status duplication | ||
| 47 | CM: Set Dialogue flag for status duplication | ||
| 48 | CM: Set Dialogue flag for status duplication | ||
| 49 | CM: Duplizieren der CS-Studienabschlussstatus über HR-Object | ||
| 50 | CM: Duplizieren des Graduationstatuses in Statusinfotyp über Event | ||
| 51 | CM: Dupli. Schreiben Status für Studienabschlussstatus | ||
| 52 | CM: Lesen von original und duplikativen Daten | ||
| 53 | CM: Duplizieren der Rückmeldedaten über HR-Object | ||
| 54 | CM: Duplizieren der Rückmeldedaten in Statusinfotyp über Event | ||
| 55 | CM: Dupli. Schreiben Status für Rückmeldedaten | ||
| 56 | CM: Duplizieren der CS-Segmentdaten über HR-Object | ||
| 57 | CM: Duplizieren der CS-Segmentdaten in Statusinfotyp über Event | ||
| 58 | CM: Dupli. Schreiben Status für Studiensegmentdaten | ||
| 59 | Alle in einem Zeitraum aktiven Statuskennz. eines best. Typs ermitteln | ||
| 60 | Liest alle Infotypsätze 1728 mit Statuskennz. im geg. Zustand zum Stichtag | ||
| 61 | CM: Lesen des Statuskennzeichentextes | ||
| 62 | Erzeugen des Headers für Status | ||
| 63 | CM: Statuskennzeichen pflegen | ||
| 64 | CM: Schreiben von Sperrvermerken | ||
| 65 | CM: Ermittle zugehörige Nachricht für Status | ||
| 66 | Get Message for Status and Callup Point | ||
| 67 | CM: Textfelder Infotyp 1728 lesen | ||
| 68 | CM: Lesen des Statuskennzeichenzustandtextes | ||
| 69 | Statuskennzeichen setzen | ||
| 70 | CM: Verbuchung von Statuskennzeichen für Holds Manager | ||
| 71 | CM: Prüft, ob ein Statuskennzeichen zu einem Prüfzeitpunkt aktiv ist | ||
| 72 | CM: Status im Dialog pflegen | ||
| 73 | CM: Liest alle Statuskennzeichen zu einem Studenten incl. Texte | ||
| 74 | Lese Infotypsatz mit Tabellenteil und setzte Sperre wenn notwendig | ||
| 75 | Read Status Indicators for Student (RFC) | ||
| 76 | CM: Verbuchung von Statuskennzeichen | ||
| 77 | Read Active Statuses for Student and Study Objects Incl. Texts | ||
| 78 | CM: Liest alle aktive Status zu einem Studenten/Studium incl. Texte | ||
| 79 | Check if Status is Customer Status | ||
| 80 | CM: Schreiben von Kundenstatus | ||
| 81 | CM: Liest Customizingdaten eines Status | ||
| 82 | Read Customizing Data of Status and Texts | ||
| 83 | CM: Prüft, ob Status und Objekttyp zulässig sind | ||
| 84 | CM: Save-Baustein für Statuskennzeichen | ||
| 85 | CM: Prüft, ob Status Systemstatus ist | ||
| 86 | CM: Schreiben von Systemstatus | ||
| 87 | CM: Lesen des Statuskennzeichentextes | ||
| 88 | CM: Prüft, ob Status und Objekttyp zulässig sind | ||
| 89 | CM: Prüft, ob ein Statuskennzeichen zu einem Prüfzeitpunkt aktiv ist | ||
| 90 | Meldung anlegen | ||
| 91 | Meldung anlegen | ||
| 92 | Meldung anlegen | ||
| 93 | Meldung anlegen | ||
| 94 | Meldung selektieren via Range | ||
| 95 | Meldung Werthilfe | ||
| 96 | Meldung Werthilfe | ||
| 97 | IQ: Anzeigen eines Bildes auf separatem Dynpro (gross) | ||
| 98 | IQ: Prüfen, existiert ein Bild für Object | ||
| 99 | IQ: Bild aus ArchiveLink auf Dynpro anzeigen - Initialisie | ||
| 100 | IQ: Control löschen für aus Archiv angezeigte Daten | ||
| 101 | IQ: Bild aus ArchiveLink auf Dynpro anzeigen | ||
| 102 | CM: Lese Einstellungen für Studentenfoto | ||
| 103 | CM: URL für Studentenphoto bereitstellen | ||
| 104 | Setzen und löschen Eingangsdatum für Eingangskorrespondenz | ||
| 105 | Übernahme der Eingangskorrespondenzen in DB | ||
| 106 | CM: Berechtigungs-Prüfung zur Pflege Individuelle Leistung | ||
| 107 | CM: Ermittlung CI-Objekt zu vorhandener GUID | ||
| 108 | CM: Ermittlung Individuelle Leistung zu SM / D | ||
| 109 | CM: Ermittlung T7PIQ00CATEGORY-INDIVWORK (Flag) | ||
| 110 | CM: Individuelle Leistungen für Objekte (SM,D) lesen | ||
| 111 | CM: Anzeige / Pflege Individuelle Leistung zu SM / D | ||
| 112 | Auswahldialog (F4): Individulle Leistungen eines Studenten | ||
| 113 | CM: Texte zu Individueller Leistung ermitteln | ||
| 114 | CM: Get Individual work data to be used by facutly workload | ||
| 115 | Obsolete: Convert the infotype data to BAPI data | ||
| 116 | CM: Elementarprüfungen für Infotypschlüssel | ||
| 117 | Don't use: Check SY-UNAME for buffer prototype | ||
| 118 | Clear buffer | ||
| 119 | Obsolete: Write change pointer for student accounting | ||
| 120 | CM: Infotypsatz verproben | ||
| 121 | CM: Generische DDIC-Verprobung der Infotypfelder | ||
| 122 | Infotypsatz direkt oder über Puffer hinzufügen | ||
| 123 | CM: Bestimmt aus einer Menge von Infotypen das Updateverhalten | ||
| 124 | CM: Infotypsatz verproben, Schlüsselfelder füllen | ||
| 125 | CM: Prozessieren initaler Infotypen | ||
| 126 | Infotypsatz direkt oder aus Puffer lesen | ||
| 127 | Infotypsatz direkt oder aus Puffer lesen | ||
| 128 | Infotypsatz direkt oder aus Puffer lesen | ||
| 129 | |||
| 130 | Initialize | ||
| 131 | Füllen der Studentendaten | ||
| 132 | HR-Interface: Einfügen von Infotypsätzen | ||
| 133 | Leseroutine T7PIQ_GB_INST_HE | ||
| 134 | Verknüpfungssatz umkehren | ||
| 135 | Zulassungsantrag genehmigen | ||
| 136 | Zulassungsantrag stornieren | ||
| 137 | Bewerbungsdaten ändern | ||
| 138 | Bewerbung anlegen | ||
| 139 | Bewerbung im Dialog anlegen | ||
| 140 | Zulassungsantrag ablehnen | ||
| 141 | Bewerbungsdaten ändern | ||
| 142 | Prüfen der Daten durch Regelcontainer | ||
| 143 | Anzeige der Regelergebnisse | ||
| 144 | Antrag ändern | ||
| 145 | Antrag anzeigen | ||
| 146 | Bankverbindung anlegen | ||
| 147 | Studienschwerpunkte verbuchen | ||
| 148 | Mail senden | ||
| 149 | Anwenderstatus setzen (als Aktivität) | ||
| 150 | CM: Anlegen einer Bezugsperson für einen Studenten | ||
| 151 | Student/Bewerber ändern | ||
| 152 | Student/Bewerber anlegen (Zentrale Adreßverwaltung) | ||
| 153 | CM: Ändern Studentendaten ( ISR <-> DB ) über ALV | ||
| 154 | Vergleich Antragsdaten - Daten des Studenten auf der Datenbank | ||
| 155 | SAP-Benutzer für einen Studenten anlegen | ||
| 156 | Student/Bewerber ändern | ||
| 157 | Fortschrittsermittlung ausführen | ||
| 158 | Akte für einen Studenten anlegen | ||
| 159 | Ausbildungsdaten Kopfinformationen anlegen | ||
| 160 | Externe Testergebnisse (Kopfdaten) anlegen | ||
| 161 | Visadaten anlegen | ||
| 162 | Bewerbung anlegen | ||
| 163 | XML-Datenstrukturkonvertierung WR -> ISR Format | ||
| 164 | Student/Bewerber anlegen (Zentrale Adreßverwaltung) | ||
| 165 | Aufruf von Aktivitäten eines Scenarios | ||
| 166 | Interfaceüberprüfung für Aktivitätsfunktionsbausteine | ||
| 167 | Zulassungsantrag genehmigen | ||
| 168 | Zulassungsbescheid drucken | ||
| 169 | Zulassungsantrag stornieren | ||
| 170 | Bewerbungsdaten ändern | ||
| 171 | Bewerbung anlegen | ||
| 172 | Bewerbung im Dialog anlegen | ||
| 173 | Zulassungsantrag ablehnen | ||
| 174 | Bewerbungsdaten ändern | ||
| 175 | Prüfen der Daten durch Regelcontainer | ||
| 176 | Anzeige der Regelergebnisse | ||
| 177 | Antrag ändern | ||
| 178 | Antrag anzeigen | ||
| 179 | Lesen von Anträgen eines Studenten | ||
| 180 | Bankverbindung anlegen | ||
| 181 | CM: BUBA dupl. check mit den Daten aus dem Antrag | ||
| 182 | Aufruf Formular im Anzeigemodus | ||
| 183 | Aufruf der Meldungsbearbeitung (Folgeaktion) | ||
| 184 | Holen Daten aus der Meldung (XML) | ||
| 185 | Schreiben Daten in die Meldung | ||
| 186 | Senden FERPA-Warnung (in User-Exit) | ||
| 187 | CM: füllen der Returntabelle für Anzeigen auf lav | ||
| 188 | Lesen von Daten aus einem Internet Service Request | ||
| 189 | Liste meiner Requests mit zusätzlichen Informationen | ||
| 190 | Selektion der Daten aus einem Internet Service Request über eine Struktur | ||
| 191 | CM: Mappen Daten aus Antrag für anlegen Bezugsperson | ||
| 192 | Ausgabe der übergebenen Nachrichten in einem Popup | ||
| 193 | Ändern der Daten aus einem Internet Service Request | ||
| 194 | Studienschwerpunkte verbuchen | ||
| 195 | Aktualisieren der Meldung | ||
| 196 | Ermittlen des Szenarios zu einer Meldung | ||
| 197 | Generische Werthilfe für ISR (PD-Data) | ||
| 198 | Spezialwerthilfe für PIQAPP Strukturen | ||
| 199 | Generische Werthilfe für ISR (PD-Data) | ||
| 200 | Spezialwerthilfe für PIQAPP Strukturen | ||
| 201 | Generische Werthilfe für ISR (PD-Data) | ||
| 202 | DDIC Strukturen und Felder aus ISR-Szenario lesen | ||
| 203 | Mail senden | ||
| 204 | Lesen Puffer für spezielle, szenarioabh. Daten eines Antrags | ||
| 205 | Puffern spezieller, szenarioabh. Daten eines Antrags | ||
| 206 | Füllt die Merkmalsstrukturen mit den Daten aus dem XML | ||
| 207 | Ändert die Daten aus dem XML durch die übergebenen Daten | ||
| 208 | Prüfung, ob Status durch Aktivität gesetzt werden soll und erlaubt ist | ||
| 209 | Anwenderstatus setzen (als Aktivität) | ||
| 210 | Bezugsperson für Studenten anlegen | ||
| 211 | Student/Bewerber ändern | ||
| 212 | Student/Bewerber anlegen | ||
| 213 | Student/Bewerber anlegen (Zentrale Adreßverwaltung) | ||
| 214 | CM: Überprüfen des Studenten auf doppelte Einträge | ||
| 215 | CM: Überprüfen des Studenten auf doppelte Einträge | ||
| 216 | CM: Anzeigen über alv | ||
| 217 | CM: Ändern Studentendaten ( ISR <-> DB ) über ALV | ||
| 218 | Studentendaten ( ISR <-> DB ) über ALV ändern | ||
| 219 | Vergleich Antragsdaten - Daten des Studenten auf der Datenbank | ||
| 220 | Lesen von Anträgen eines Studenten | ||
| 221 | CM: Anlegen Bezugsperson zu einem Studenten | ||
| 222 | Akte für einen Studenten anlegen | ||
| 223 | SAP-Benutzer für einen Studenten anlegen | ||
| 224 | Anerkennung von Leistungen | ||
| 225 | Fortschrittsermittlung via ISR durchführen | ||
| 226 | Ausbildungsdaten Kopfinformationen anlegen | ||
| 227 | Externe Testergebnisse (Kopfdaten) anlegen | ||
| 228 | Schreibe User des Studenten in die Meldung (Folgeaktion) | ||
| 229 | Visadaten anlegen | ||
| 230 | Füllen Workflow-Cont. beim Sichern einer Meldung (Zentrale Adreßverwaltg.) | ||
| 231 | Füllen Workflow-Container beim Sichern einer Meldung | ||
| 232 | Workflow container füllen | ||
| 233 | Workflow container füllen (Zentrale Adreßverwaltung) | ||
| 234 | lesen der Output-Inputdaten für Kennzahlen | ||
| 235 | liest Text für Kennzahl | ||
| 236 | Leseroutine T516T | ||
| 237 | Leseroutine T005T | ||
| 238 | Leseroutine T002T | ||
| 239 | Leseroutine T7PIQ_GB_LEA | ||
| 240 | Leseroutine T7PIQLEVELT | ||
| 241 | Leseroutine T7PIQLEVPERVAR | ||
| 242 | Prüfung: Raum gehört zum Veranstaltungsort | ||
| 243 | Veranstaltung sperren / entsperren | ||
| 244 | HR-Interface: Eingabeprüfung | ||
| 245 | Maintain Composite/External Test Results | ||
| 246 | Veranstaltungstemplates pflegen (Einzelpflege) | ||
| 247 | Veranstaltungstemplates pflegen (Liste) | ||
| 248 | Aufruf Pflege ext. Testergebnisse | ||
| 249 | Aufruf Pflege ext. Zeugnisse | ||
| 250 | Map internal structure to RFC structure for admission data | ||
| 251 | CM: Mapping Textfelder Zulassung auf RFC-Struktur | ||
| 252 | BAPI-Studentenadresse (CM 4.63) auf ZAV-Adresse (CM 4.64) übertragen | ||
| 253 | Map BAPI structure to CMACBPSTCA | ||
| 254 | Map BAPI structure to CMACBPSTCA2 | ||
| 255 | Konvertieren BAPI-Daten (BAPIHRNNNN) in PNNNN Struktur | ||
| 256 | Map BAPI structure to CMACBPSTCA2 | ||
| 257 | Map CMACBPSTCA to BAPI structure | ||
| 258 | Map form-of-address from HR to business partner | ||
| 259 | Map Marital status from HR to BP | ||
| 260 | Map HR gender key to BP | ||
| 261 | Map HR Other Title to BP Name supplement | ||
| 262 | Map HR Title to BP Academic title | ||
| 263 | Map HR Name prefix to BP Name prefix | ||
| 264 | Map P1702 into direct input structure BUT000 or BUS000_DI | ||
| 265 | CM: Konvertiere Pnnnn Struktur in externe BAPI-Struktur | ||
| 266 | CM: Konvertiere Qnnnn Struktur in externe BAPI-Struktur | ||
| 267 | CM: Mapping Textfelder Einschr. Periode auf RFC-Struktur | ||
| 268 | Map structure internal->rfc for sessional registration data | ||
| 269 | CM:Map RFC structure PIQRFC_ADMISSION to PIQST_ADM | ||
| 270 | CM:Map segment RFC structure into internal structure | ||
| 271 | CM:Map sessional registration RFC structure to internal structure. | ||
| 272 | CM:Map specialization RFC structure to internal structure | ||
| 273 | Map structure internal->rfc for study segment records | ||
| 274 | CM:Mapping Textfelder Studiensegment auf RFC-Struktur | ||
| 275 | Map structure internal-> rfc for specialization data | ||
| 276 | Read mapping information for Importing structure | ||
| 277 | ZAV-Adresse (CM 4.64) auf BAPI-Studentadresse (CM 4.63) übertragen | ||
| 278 | Clear global memory of messages | ||
| 279 | Read message from global memory | ||
| 280 | Return worst message if message with severity (>=) in global memory | ||
| 281 | Store messages in the global memory | ||
| 282 | Fill error message to BAPIRET2 internal table with SY structure | ||
| 283 | Search and return worst message in table (BAPIRET2) | ||
| 284 | CM: Meldungen auslesen und ggfs. aufbereiten | ||
| 285 | Send message | ||
| 286 | Return worst message if message with severity (>=) in table(BAPIRET2) | ||
| 287 | Map structure/components to BAPI parameter/fields | ||
| 288 | Leseroutine T7PIQMETHODT | ||
| 289 | Message-Handler: set configuration for message handling | ||
| 290 | Message-Handler: set-up for message context | ||
| 291 | Message-Handler: Set values for message context | ||
| 292 | Message-Handler: Create a new message protocol | ||
| 293 | Message-Handler: Delete a protocol from memory | ||
| 294 | Message-Handler: Delete protocol from database | ||
| 295 | Message Handler: Display one protocol | ||
| 296 | Message-Handler: Display with correction option | ||
| 297 | Message-Handler: Reload a protocol that was saved to database | ||
| 298 | Return all messages (e.g. to be used by BAPIs) | ||
| 299 | Message-Handler: Insert message protocol to database | ||
| 300 | Get statistic informations e.g. number of messages | ||
| 301 | Message-Handler: Get statistic information by context values | ||
| 302 | Get name of DDIC-structure for context of next message | ||
| 303 | Message-Handler: Make message public | ||
| 304 | Message-Handler: Make message public with context (obsolet - do not use) | ||
| 305 | |||
| 306 | Veranstaltungsmanagement: Operativen Ablauf ändern | ||
| 307 | Berechtigungsprüfung für Modulbuchung | ||
| 308 | Stornierung von Veranstaltungen zu einer Modulbuchung | ||
| 309 | Überprüft CallUp Point in der Modulbuchung | ||
| 310 | Mehrfachbuchungen eines Studienmoduls prüfen | ||
| 311 | Ergänzen Struktur PIQHSFD_MODREG | ||
| 312 | Lesen von Modulbuchungssätzen zu IDs | ||
| 313 | Erzeugung einer ID für einen Modulbuchungssatz | ||
| 314 | Modulbuchungsperioden bestimmen | ||
| 315 | Lesen der Akademischen Perioden für eine Modulbuchung | ||
| 316 | Bestimmen der Modulgruppenkategorie einer Modulgruppe | ||
| 317 | Bestimmen der primären Disziplin einer Modulgruppe | ||
| 318 | Organisatorische Zuordnung einer Modulgruppe lesen | ||
| 319 | Zuordnung einer Modulgruppe zu Studiengängen lesen | ||
| 320 | Bestimmen der Länge einer Modulgruppe | ||
| 321 | Ermittlung der referenzierten Studienmodule | ||
| 322 | lesen der Module für einen Beurteiler | ||
| 323 | Beschafft die Anzahl der gebuchten Module | ||
| 324 | Student auf Studienmodul buchen | ||
| 325 | Prüfung, ob Voraussetzungen für ein SM erfüllt sind | ||
| 326 | Füllen des Puffers | ||
| 327 | Dynpro für Subscreen bestimmen | ||
| 328 | Lesen der Modulbuchungen | ||
| 329 | Ermittlung SM-Referenz(en) (B511) | ||
| 330 | Studienmodul: Lesen der Voraussetzungen etc. | ||
| 331 | Lesen der Credits des Studienmoduls von der DB | ||
| 332 | Studienmoduldaten auslesen | ||
| 333 | CM: Lesen der Veranstaltungspakete eines Studienmoduls | ||
| 334 | DO NOT USE - FOR DIALOG ONLY | ||
| 335 | Prüfung: Veranstaltungsangebot vorhanden | ||
| 336 | CM: Anlegen von Veranstaltungspaketen zu einem SM | ||
| 337 | Ermittlung SM-Referenz (A511) | ||
| 338 | Infotypen speichern | ||
| 339 | Ermittelt um welche Objektkategrie (PD ^ BO) handelt | ||
| 340 | Massenverarbeitung parallel Ausführen | ||
| 341 | Massenverarbeitung Applicationlog Profil FB ermitteln | ||
| 342 | Anwendungs-Log: Anzeige-Profil: Standardprofil (SLG1) für ein Protokoll | ||
| 343 | Massenverarbeitung Protokoll Anzeigen | ||
| 344 | Anschluss zum Aufruf Dialog vom Schedule Manager | ||
| 345 | Anschluss zum Aufruf Dialog vom Schedule Manager | ||
| 346 | Erzeugt eine Ausgabetabelle für Verarbeitungsergebnisse | ||
| 347 | Lesen von Message-Control-Daten | ||
| 348 | Lesen von Message-Control-Daten | ||
| 349 | Prüft, ob der Meldungstyp gültig ist | ||
| 350 | Wechselt den Message Typ | ||
| 351 | OBSOLETE!! | ||
| 352 | OBSOLETE!! | ||
| 353 | Lesen des Message-Control Infotyps | ||
| 354 | Mehrfachauswahl von Referenten | ||
| 355 | HR-Interface: Konv. v. Vor- u. Nachn. in SHORT und STEXT | ||
| 356 | HR-Interface: Initialisiere Name aus Kurz und Langtext | ||
| 357 | Text für Zusatzwort ermitteln | ||
| 358 | CM: Periode mit Selektionsdatum als Beginndatum einmischen | ||
| 359 | CM-IF: Prüfe Feldeingabebereitschaft | ||
| 360 | CM: Prüfe, ob Tabdaten in Puffer gesichert werden sollen | ||
| 361 | CM: Daten zum Detailobjekt auslesen (Struktur) | ||
| 362 | CM: Periode zum Vergleich sichern(PBO) | ||
| 363 | CM-IF:Daten vom Detailscreen-Manager abholen | ||
| 364 | CM-IF: OK-Code holen | ||
| 365 | CM-IF:Tabreiter bestimmen zum gegebenen Objekttyp/Szenario | ||
| 366 | CM-IF:Eingabe im Detailscreenbereich bekanntmachen | ||
| 367 | CM-IF:Mischt zusätzliche Perioden ein | ||
| 368 | CM: Interface NF Initialisiere Perioden und positioniere Infotyp | ||
| 369 | CM-IF:Initialisiert die Anzeige der Gültigkeitsperioden für die Tabstrips | ||
| 370 | CM-IF:Aktuelle Periode auslesen | ||
| 371 | CM: Detailobjekt:: Presave Infotyp falls erforderlich | ||
| 372 | CM-IF: Periodenmodus fuer Detailobjekt setzen | ||
| 373 | CM-IF:Detailscreen auffrischen | ||
| 374 | Read the attributes of a tab page | ||
| 375 | Authorization check for a tab type | ||
| 376 | CM-IF: Event Manager: Handle Request | ||
| 377 | CM: Chang icon for bank and payment card subscreen. | ||
| 378 | |||
| 379 | CM: Setze Icon, falls Infotyp existiert | ||
| 380 | Change icon by checking infotype list | ||
| 381 | CM-IF:Global Manager: Sendet Refresh Event an alle aktuell aktiven Objekte | ||
| 382 | CM-Interface: Meldung anlegen | ||
| 383 | CM-Interface: Meldung löschen | ||
| 384 | CM-Interface: Logische Destination der Meldungssystem ermitteln. | ||
| 385 | CM-Interface: Meldung anzeigen | ||
| 386 | CM-Interface: Meldung ändern | ||
| 387 | CM-Interface: Meldung Existensprüfung | ||
| 388 | CM-Interface: Meldung lesen (Mengenzugriff) | ||
| 389 | CM-Interface: Meldung lesen (Zugriff via gegebenem Range) | ||
| 390 | CM-Interface: Meldung Wertehilfe | ||
| 391 | Verknüpfungen vor Löschen überprüfen | ||
| 392 | Löschen von Kursen/Fächern | ||
| 393 | Objekt zur Bearbeitung in RHV6 bestimmen | ||
| 394 | Auslesen der Disziplinen für SM, SC, CG | ||
| 395 | Objektmenge nach Akad.Jahr und Periode filtern | ||
| 396 | Funktionen, die Objekttyp-übergreifend anwendbar sind | ||
| 397 | Auslesen der Disziplinen für SM, SC, CG | ||
| 398 | Objekt anlegen | ||
| 399 | Auslesen der Disziplinen für SM, SC, CG | ||
| 400 | CM: Internal: Delete Change Documents of HR Infotypes for Objects | ||
| 401 | Auslesen der Disziplinen für SM, SC, CG | ||
| 402 | Auslesen der Disziplinen für SM, SC, CG | ||
| 403 | HR-Interface: Objektstatus ändern (und alle abhängigen Infotypen) | ||
| 404 | CM: Objektgültigkeit/-existenz lesen (DB/Puffer/OM-Buffer) | ||
| 405 | HR-Interface: Werthilfe (F4) für OBJID als Liste | ||
| 406 | Check if template is copied for year and period | ||
| 407 | CM: Check if event is copied to specified year and period | ||
| 408 | Clear Global Data (Copied Object Data) | ||
| 409 | CM: Save copied events to the database | ||
| 410 | CM: Buffer for storing copied templates and events | ||
| 411 | Selektionspopup | ||
| 412 | Objektmenge des Angebots aus dem Puffer lesen | ||
| 413 | Objektmenge des Angebots in den Puffer schreiben | ||
| 414 | Prüfung: geänderte Objekte im Puffer | ||
| 415 | Einzelnes Objekt aus Puffer löschen | ||
| 416 | Detaildaten des Angebots aus dem Puffer lesen | ||
| 417 | Detaildaten des Angebots aus dem Puffer lesen | ||
| 418 | Puffer mit Detaildaten des Angebots initialisieren | ||
| 419 | Detaildaten des Angebots in den Puffer schreiben | ||
| 420 | Detaildaten des Angebots in den Puffer schreiben | ||
| 421 | Puffer mit Detaildaten des Angebots synchronisieren | ||
| 422 | Veranstaltungsangebot sichern | ||
| 423 | Selektionsdaten aus dem Puffer lesen | ||
| 424 | Selektionsdaten in den Puffer schreiben | ||
| 425 | Check if at least one student exists in the system | ||
| 426 | Get list of active/reactive and cancelled students | ||
| 427 | Leseroutine T7PIQORIGINT | ||
| 428 | HR-Interface: Objekttypabhängige Farbsteuerung | ||
| 429 | HR-Interface: Objekttypabhängige Farbsteuerung | ||
| 430 | OBSOLET Objekttyp für Campus-Objekte | ||
| 431 | Checks to see if Overall result needs to created for test type | ||
| 432 | Checks to see if manual result needs to be created for test type | ||
| 433 | Baustein zum Anlegen eines zusätzlichen Ablaufs an einer Veranstaltung | ||
| 434 | IQ: Alle Verknüpfungen für Objekt lesen (intern) | ||
| 435 | Prüfunc RFC GRUPPE | ||
| 436 | Beispiel für ein Suchhilfe-Exit eine Suchhilfe | ||
| 437 | Standard Server Gruppe Parallel Processing | ||
| 438 | Standard Server Gruppe Parallel Processing | ||
| 439 | Veranstaltungsmanagement : Teilnahme stornieren | ||
| 440 | HR-Interface: Teilnahme buchen | ||
| 441 | Veranstaltungsmanagement : Teilnahme vormerken | ||
| 442 | liest Vertragskonten zu Geschäftspartnern | ||
| 443 | |||
| 444 | Veranstaltungsmanagement : Teilnahme buchen | ||
| 445 | Übernahme der Teilnahmen bei Veranstaltungsänderungen | ||
| 446 | HR-Interface: Ermitteln der erlaubten Teilnehmertypen | ||
| 447 | HR-Interface: Ermitteln der Sammelteilnehmertypen | ||
| 448 | HR-Interface: Ermitteln der Einzelteilnehmertypen | ||
| 449 | Auswertungswegtabelle füllen | ||
| 450 | Auswertungsweg in interner Auswertungswegtabelle löschen | ||
| 451 | Change Master Data of the Payment Card (Obsolete) | ||
| 452 | Create Master Data of the Payment Card (Obsolete) | ||
| 453 | Existence Check of the Payment Card (Obsolete) | ||
| 454 | Read Master Data of the Payment Card (Obsolete) | ||
| 455 | Baustein zur Verprobung von Vorbehaltsbuchungen (Randbedingungen) | ||
| 456 | Baustein zur Verprobung von Vorbehaltsbuchungen (Voraussetzungen) | ||
| 457 | Obsolete: Periodic student administration distributing to FA | ||
| 458 | Leseroutine T7PIQPERIODT | ||
| 459 | Baustein zur Listanzeige von dispositiven Abläufen und Auswahl | ||
| 460 | CM: Struktur PIQCOUNTRY füllen | ||
| 461 | Textfelder für Infotyp 1028 füllen | ||
| 462 | Prüfung: Offsets für Planungszeitraum konsistent | ||
| 463 | Lese eingeplante Ressourcen aus Puffer | ||
| 464 | Setze Planvarianten Header don't use not realesed yet | ||
| 465 | HR-Interface: Pflege Infotyp Pnnnn via Dialogbaustein | ||
| 466 | Offene Ressourcenbelegungen pro E, R (Selektion, Anzeige) | ||
| 467 | Popup Funktionsbaustein: Stundenplan | ||
| 468 | Userspezifische Einstellungen des Selektionsdatums | ||
| 469 | Veranstaltungsmanagement : Vormerkung löschen | ||
| 470 | Activity Authorization Check (P_CM_PROC) | ||
| 471 | CM: Schlüssel Prozesstypen | ||
| 472 | Leseroutine T7PIQPROCESST | ||
| 473 | Leseroutine T7PIQPROCREASON | ||
| 474 | Lesen von Aktivitäten zu Prozessen | ||
| 475 | Vorgangsbelege: Ermittle Module für Module GUID | ||
| 476 | Vorgangsbelege archivieren: Archivdatei schließen | ||
| 477 | Archivierte Daten zu Vorgangsbelegen ermitteln | ||
| 478 | Intern: Daten zu archivierten Vorgangsbelegen aus Archivdatei auslesen | ||
| 479 | Vorgangsbelege archivieren (Aufruf Archivierungsklasse) | ||
| 480 | Vorgangsbelege archivieren: Archivdatei öffnen | ||
| 481 | Vorgangsbelege: Filtern von Änderungsbelegen nach Modulbuchungsinfotypen | ||
| 482 | Vorgangsbelege: Akad. Leistungen Änderungsbelege Verbucher | ||
| 483 | Vorgangsbelege: Filtern von Änderungsbelegen | ||
| 484 | Vorgangsbelege: Lesen von Akad. Leistungen Änderungsbelege | ||
| 485 | Vorgangsbelege: Get Activity Document IDs from Module Booking ID | ||
| 486 | Vorgangsbelege: Filtern von Änderungsbelegen nach Modulbuchungsinfotypen | ||
| 487 | Vorgangsbelege: Filtern von Änderungsbelegen nach Modulverwendungsliste | ||
| 488 | Vorgangsbelege: Akad. Leistungen Kontextdaten Verbucher | ||
| 489 | Vorgangsbelege: Lesen von Texten zu Kontextdaten | ||
| 490 | CM: Display Activity Documents for Module Booking ID | ||
| 491 | Vorgangsbelege: Lesen von Akad. Leistungen VB-Detaildaten | ||
| 492 | Vorgangsbelege: Ermittle Module für Module GUID | ||
| 493 | Vorgangsbelege: Ermittle Module für Module GUID | ||
| 494 | Vorgangsbelege: Ermittle Module für Module GUID | ||
| 495 | Vorgangsbelege: Set Module Booking ID for filter | ||
| 496 | Vorgangsbelege: Zuordn. Änderungsbelege Verbucher | ||
| 497 | Setzen der Änderungsbelege in globale Tabelle | ||
| 498 | Clear global control objects - Cleanup after screen | ||
| 499 | Setzen der Änderungsbelege in globale Tabelle | ||
| 500 | CM: Get List of Archived Activity Document IDs |