SAP ABAP Function Module - Index I, page 67
- I-1 I-2 I-3 I-4 I-5 I-6 I-7 I-8 I-9 I-10 I-11 I-12 I-13 I-14 I-15 I-16 I-17 I-18 I-19 I-20 I-21 I-22 I-23 I-24 I-25 I-26 I-27 I-28 I-29 I-30 I-31 I-32 I-33 I-34 I-35 I-36 I-37 I-38 I-39 I-40 I-41 I-42 I-43 I-44 I-45 I-46 I-47 I-48 I-49 I-50 I-51 I-52 I-53 I-54 I-55 I-56 I-57 I-58 I-59 I-60 I-61 I-62 I-63 I-64 I-65 I-66 I-67 I-68 I-69 I-70 I-71 I-72 I-73 I-74 I-75 I-76 I-77 I-78 I-79 I-80 I-81 I-82 I-83 I-84 I-85 I-86 I-87 I-88 I-89 I-90 I-91 I-92
Function Module - I
| # | Function Module | Mode | Short Description |
|---|---|---|---|
| |
|
|
|
| 1 | ISP-SD: VSG-MA Ausfallzeit !!! nicht funktionsfähig !!!! | ||
| 2 | IS-M/SD: Print Truck Route Plan (Shipping Doc.Type Category '4' - General) | ||
| 3 | IS-PSD: Versandpapier-Druck, Adressetiketten, Mindermengen nicht extra | ||
| 4 | IS-PSD: Versandpapier-Druck, Adressetiketten, Mindermengen am Ende der VA | ||
| 5 | IS-PSD: Adressetikett für Zustellung / Direktlieferung erstellen | ||
| 6 | IS-M/SD: Print Label for Standard Bundle (Shipping Doc.Type Category '1') | ||
| 7 | IS-PSD: Versandpapier-Druck Vorbindezettel Standardpaket(VSP-Artentyp '1') | ||
| 8 | IS-PSD: Versandpapier-Druck, Adressaufschrift | ||
| 9 | IS-PSD: Versandpapier-Druck, Aufschriftzettel Frachtpost (je Paket) | ||
| 10 | IS-PSD: Versandpapier-Druck, Aufschriftzettel Frachtpost (je Warenempf.) | ||
| 11 | IS-PSD: Versandpapier-Druck, Beutelfahne PVS | ||
| 12 | IS-PSD: Versandpapier-Druck, Beutelfahne PVS | ||
| 13 | IS-PSD: Versandpapier-Druck, Adressetiketten, Mindermengen nicht extra | ||
| 14 | IS-PSD: Versandpapier-Druck, Bundaufschriftzettel PVS (Werks-orientiert) | ||
| 15 | IS-PSD: Versandpapier-Druck, Bundaufschriftzettel PVS (Werksorient., MmE) | ||
| 16 | IS-PSD: Versandpapier-Druck, Bundaufschriftzettel PVS (VA-orientiert) | ||
| 17 | IS-PSD: Versandpapier-Druck, Bundaufschriftzettel PVS (VA-orientiert, MmE) | ||
| 18 | IS-PSD: VSP-Druck Übersicht Direktlieferung(Artentyp '2' - VA-orientiert) | ||
| 19 | Versdandpapier-Druck Ermitteln Freitexte | ||
| 20 | IS-PSD: Hausinterne Lieferung VSP-Artentyp '1' - Routenorientiert | ||
| 21 | IS-PSD: Lieferschein Kunde VSP-Artentyp '1' - Routenorientiert | ||
| 22 | IS-PSD: Lieferschein Kunde VSP-Artentyp '1' - Routenorientiert | ||
| 23 | IS-PSD: Übersicht der Fremdobjekte je Route VSP-Artentyp'4' - Übergreifend | ||
| 24 | IS-PSD: Versandpapiere , Liste Paketteiler für Produktion | ||
| 25 | IS-PSD: Laden der Formulare für VSP-Erstellung | ||
| 26 | IS-PSD: Versandpapier-Druck, Palettenzettel Werksebene | ||
| 27 | IS-PSD: Versandpapier-Druck, Palettenzettel VA-Ebene | ||
| 28 | IS-PSD: Produktionsliste Route | ||
| 29 | IS-PSD: Deckblatt für Beilagenausstattung | ||
| 30 | IS-PSD: Schnittstelle Versandpapiere (Prod.Daten) für Maschinensteuerung | ||
| 31 | IS-PSD: Schnittstelle Versandpapiere (Prod.Daten) für Maschinensteuerung | ||
| 32 | IS-PSD: Vorbindezettel Standardpaket (Produktionsdaten) | ||
| 33 | IS-PSD: Paketzettel für Pakete Restmengen / Postversand | ||
| 34 | IS-PSD: Produktion - Ablauf | ||
| 35 | IS-PSD: Papiere zur Sequenz erstellen (Vorlage für kundenind.Bausteine) | ||
| 36 | IS-PSD: Paketproduktion ; Deckblatt zu einer Route | ||
| 37 | IS-PSD: Spitzenpaket | ||
| 38 | IS-PSD: Versandpapier-Druck Routenladeliste (VSP-Artentyp '4') | ||
| 39 | IS-PSD: Versandpapier-Druck Routenliste (VSP-Artentyp '1') | ||
| 40 | IS-PSD: Versandpapier-Druck Routenpackzettel (VSP-Artentyp '4') | ||
| 41 | IS-PSD: Versandpapier-Druck Routenplan (VSP-Artentyp '4' - übergreifend) | ||
| 42 | IS-M/SD: Shipping Doc.for Destination Determination Via Search Seq. | ||
| 43 | IS-PSD: Versandpapier-Druck Vorbindezettel Standardpaket(VSP-Artentyp '1') | ||
| 44 | ISP: VSP-Druck Nummernvergabe für Zusteller-Änderungsmitteilung | ||
| 45 | IS-PSD: Versandpapier-Druck Zusteller-Lieferschein (VSP-Artentyp '1') | ||
| 46 | IS-PSD: Zusteller Reklamation VSP-Artentyp '1' - Routenorientiert | ||
| 47 | IS-PSD: Zusteller Reklamation(1-seitig) VSP-Artentyp '1' -Routenorientiert | ||
| 48 | IS-PSD: Versandpapier-Druck Etikett für Zustellerpapiere(VSP-Artentyp '1') | ||
| 49 | IS-PSD: Zustelleränderungsmitteilung VSP-Artentyp '1' - Routenorientiert | ||
| 50 | IS-PSD: Zustelleränderungsmitteilung VSP-Artentyp '1' - Routenorientiert | ||
| 51 | IS-PSD: Zusteller Änderungs Mitteilung VSP-Artentyp '1' - Routenorientiert | ||
| 52 | IS-PSD: Prefetch der betroffenen Auftragsänderungen in DB speichern | ||
| 53 | IS-PSD: Prefetch der betroffenen Auftragsänderungen | ||
| 54 | IS-PSD: Prefetch der betroffenen Auftragsänderungen aus DB-lesen | ||
| 55 | IS-PSD: Prefetch der betroffenen Auftragsänderungen in DB speichern | ||
| 56 | Änderungsmitteilungen in Spool ausgeben | ||
| 57 | IS-PSD: Zusteller-Lieferschein auf Werksebene (alle VAs) | ||
| 58 | IS-PSD: Kombi Zustellerlieferschein/Änderungsmitteilung | ||
| 59 | IS-PSD: Zusteller Teilabo Mitteilung VSP-Artentyp '1' - Routenorientiert | ||
| 60 | WBZ-Firma suchen mit WBZ-Kundenummer | ||
| 61 | WBZ-Firma lesen mit WBZ-Kundenummer | ||
| 62 | IS-PSD: Konvertierung WBZ-Daten in IDOC-Format | ||
| 63 | IS-PSD: Konvertierung WBZ-Daten in internes Format | ||
| 64 | Kundennummernaustausch | ||
| 65 | WBZ: Sichern der Daten | ||
| 66 | IS-PSD: Suchen identische Adressen zu einem WBZ-Abonnenten | ||
| 67 | Konvertierung der WBZ-Eingangsdaten | ||
| 68 | Prüfung auf Dupletten in WBZ-Eingangsbestand | ||
| 69 | Prüfen Haftungsdauer | ||
| 70 | Konvertierung der WBZ-Ausgangsdaten | ||
| 71 | Prüfung des Werbekostenzuschusses | ||
| 72 | Rückverrechnungsfrist und Karenzfrist ermitteln | ||
| 73 | IS-PSD: Anlegen und Ändern Werbeaktion | ||
| 74 | Ermitteln zulässige Werbebasen | ||
| 75 | IS-PAM: Behandlung der Werbekombi | ||
| 76 | IS-PSD: Ermitteln der Werbeprämie | ||
| 77 | IS-M/SD: Ermitteln des Werbeträgers | ||
| 78 | IS-PAM: Werbespotdisposition: Prüfen der Kapazität auf Blockebene | ||
| 79 | IS-PAM: Werbespotdisposition: Aufbau der Dispo-Tree-Liste | ||
| 80 | IS-PAM: Werbespotdisposition: Aufbau der Dispo-Tree-Liste für eine KombiBE | ||
| 81 | IS-PAM: Werbespotdisposition: Generiere snodetext-Tabelle aus Dispotabelle | ||
| 82 | IS-PAM: Werbespotdisposition: Sperrverwaltung | ||
| 83 | IS-PAM: Werbespotdisposition: Sperrverwaltung | ||
| 84 | IS-PAM: Werbespotdisposition: Füllen der Übergabestruktur RJHWTPS | ||
| 85 | IS-PAM: Werbespotdisposition: Bestimmen der Blöcke | ||
| 86 | IS-PAM: Werbespotdisposition: Vor-Selektion über Belegungseinheiten | ||
| 87 | Inbound function calling Mapbox (called from Clients via qRFC) | ||
| 88 | Outbound function calling Mapbox (called from Outbound adapter via qRFC) | ||
| 89 | Zurücksichern XNAST des Auftrages | ||
| 90 | Sichern XNAST des Auftrages | ||
| 91 | Funktionsbaustein zur Transport-Kontrolle von XPRA's | ||
| 92 | IS-PSD: ermittelt PLZ-Intervalle, die unter einer Verdichtungs-PLZ liegen | ||
| 93 | IS-PSD: erzeugt Satz für ZEBU-Manuell | ||
| 94 | IS-PSD: ermittelt die unter einem Knoten hängenden (Adress-)Postleitzahlen | ||
| 95 | IS-PSD: ermittelt die unter einem Knoten hängenden (Adress-)Postleitzahlen | ||
| 96 | IS-PSD: PLZen für PLZ_SET_GENERATE_SIMPLE bestimmen | ||
| 97 | IS-PSD: ermittelt die unter einem Knoten hängenden (Adress-)Postleitzahlen | ||
| 98 | IS-PSD: loescht Eintraege mit DBCode = ' ' aus den int. ZEBU-Tabellen | ||
| 99 | IS-PSD: ermittelt den ZEBU-Satz einer Adress-PLZ aus dem View JVVZEBU | ||
| 100 | IS-PSD: ermittelt den ZEBU-Satz einer Adress-PLZ aus dem View JVVZEBU | ||
| 101 | IS-PSD: Generieren eines Zebusatzes aus PLZ (z.b. für Paletten) | ||
| 102 | IS-PSD: ermittelt den ZEBU-Satz einer Adress-PLZ aus dem View JVVZEBU | ||
| 103 | IS-PSD: ZEBU-Satz von der Post wird gemäß Kundenvorgabe modifiziert | ||
| 104 | IS-PSD: neuen ZEBU-Satz in JVTPLZZEBU, JVTORGZEBU und JVTZUOZEBU einfügen | ||
| 105 | IS-PSD: Update auf die ZEBU-Tabellen JVTxxxZEBU (xxx = PLZ, ORG, ZUO, MOD) | ||
| 106 | Lesen des Geschäftspartners mit der Rolle Verlagservicegesellschaft | ||
| 107 | IS-PSD: VSG und deren Abrechnungsdaten aller Verkaufsorg. lesen | ||
| 108 | IS-PSD: Zurdnung von Objekten zur Strukturpflege | ||
| 109 | IS-PSD: Objektzuordnungen aus Funktionsgruppe exportieren | ||
| 110 | IS-PSD: überprüft ob Strukturknoten schon bearbeitet wird | ||
| 111 | IS-PSD: zuletzt bearbeitete Baumwurzel holen | ||
| 112 | IS-PSD: liefert alle schon bearbeiteten Wurzelknoten | ||
| 113 | IS-PSD: Nr. des Baums (Struktur) auf die aktuell zugegriffen wird setzen | ||
| 114 | IS-PSD: Beenden von Zuordnungen | ||
| 115 | IS-PSD: Detailinformation zu einer Zuordnung ausgeben | ||
| 116 | IS-PSD: Nur für Entwicklung: Zugriff auf globale Daten | ||
| 117 | ISP-SD: ermitteln der Überordnung im Einfügemodus | ||
| 118 | IS-PSD: neue Objektzuordnung hinzufügen | ||
| 119 | IS-PSD: initiierd hinzufügen von Zuordnungen | ||
| 120 | IS-PSD: Initialisierung des globales Gedächtnis der Funktionsgruppe | ||
| 121 | IS-PSD: Überprüft ob Zuordnungen verändert wurden | ||
| 122 | IS-PSD: Kopieren / Umhängen einer Objekt-Zuordnung | ||
| 123 | IS-PSD: Initialisierung und Prüfungen vor umhängen von Objekten | ||
| 124 | IS-PSD: Zuordnung löschen | ||
| 125 | IS-PSD: Zur bestehenden Auflösung weitere Bäume auflösen | ||
| 126 | IS-PSD: Unterbrechen einer Zuordnung | ||
| 127 | IS-PSD: Update Strukturen | ||
| 128 | IS-PSD: Zielzuordnungstyp erweitern | ||
| 129 | IS-PSD: RJS_KNOT01 wird mit Tab Zeitscheiben auf Überlappung geprüft | ||
| 130 | Überarbeitung der Tabelle PROTOKOLL nach DOUBLE_ELEMENT_CHECK | ||
| 131 | IS-PSD: Tab. Zeitscheiben wird gegen sich selbst auf Überlappung geprüft | ||
| 132 | IS-PSD: ermittelt sämtliche zur Reorg-Leistungsabrechnung gehörende Daten | ||
| 133 | ISP-SD: Lesen des Geschäftspartners mit der Rolle Zusteller | ||
| 134 | Ermitteln des Geschäftspartners zu Bankdaten | ||
| 135 | Mietverträge zu Debitoren ermitteln | ||
| 136 | Nächste freie Nummer von Nummernkreisobjekten | ||
| 137 | Generieren und prüfen der Kontonummer Bankverfahren | ||
| 138 | Standard-Nummernvergabe Kontonummer Bankverfahren | ||
| 139 | Verwendungstest TPL in IS-RE | ||
| 140 | Sicherheitsabfrage vor Programmende | ||
| 141 | Sicherheitsabfrage vor Rücknahme aller Änderungen | ||
| 142 | F4 auf Subtemplate für ISR-Modelle | ||
| 143 | Prüfen Kontierung auf dem Formular | ||
| 144 | Kontierungsobjekt für Serviceanfrage ermitteln | ||
| 145 | Abholen Daten vom Kontierungssubscreen | ||
| 146 | Holen Subscreen für Kontierung ISR | ||
| 147 | Ausführen einer Aktivität zu einem Szenario (ohne Dokumentation) | ||
| 148 | Ausführen einer Aktivität zu einem Szenario (Dokumentation der Aktion) | ||
| 149 | Ausführen einer Aktivität zu einem Szenario (Dokumentation der Maßnahme) | ||
| 150 | Prüft Existens einer Aktivität | ||
| 151 | Ermitteln eines Bearbeiters aus einer Standardrolle | ||
| 152 | ISR: Auslesen der Applikationstabelle | ||
| 153 | ISR Genehmigung ausführen | ||
| 154 | ISR Genehmigung vorbereiten | ||
| 155 | Genehmigenden für ISR bestimmen (Workflow) | ||
| 156 | automatisches Ändern einer Anlage | ||
| 157 | Anlage Anlegen aus ISR | ||
| 158 | Lizenzvermessung Retail | ||
| 159 | ISR: Aufruf Formular für Anlegen | ||
| 160 | ISR: Aufruf Formular für Anlegen | ||
| 161 | ISR: Aufruf Formular für Anlegen | ||
| 162 | Aufruf des Adobe Template Designer | ||
| 163 | Stornieren der ISR-Meldung: Setzt Status 'Löschvormerkung' | ||
| 164 | ISR: Prüfen, ob ein ISR Template existiert | ||
| 165 | COBL-Füllen für ISR | ||
| 166 | Meldung beenden | ||
| 167 | Eingabekonvertierung SPECIAL_DATA | ||
| 168 | Ausgabekonvertierung SPECIAL_DATA | ||
| 169 | Ausgabekonvertierung GENERAL_DATA | ||
| 170 | ISR: Anlegen ITS-Service für Szenario | ||
| 171 | ISR: Erzeugen eines XML DOM | ||
| 172 | Aufruf des Customizings zu QISRPRICELIST | ||
| 173 | Aufruf des Customizings zu QISRSCENARIOXMPO | ||
| 174 | Auslesen der Einträge der Tabelle QISRCONTROL | ||
| 175 | Lesen der Szenarien zu einer Gruppe: Zusätzlichen Daten | ||
| 176 | Lesen der Szenarien zu einer Gruppe | ||
| 177 | Besorgen Partnerrollen und Standardrollen zum Szenario | ||
| 178 | Lesen der Meldungsart zum Szenario | ||
| 179 | Lesen der Eigenschaften einer Partnerrolle | ||
| 180 | Lesen eines speziellen Feldes aus den Zusatzdaten | ||
| 181 | Lesen der Erweiterten Daten zum Szenario | ||
| 182 | Überprüfung Szenario: Aktiv / Inaktiv | ||
| 183 | Customizing zur Wertehilfe der Felder zum Szenario lesen | ||
| 184 | Lesen der Applikation | ||
| 185 | Customizing Felder zum Szenario lesen | ||
| 186 | Customizing Felder zum Szenario lesen | ||
| 187 | Customizing Felder zum Szenario lesen | ||
| 188 | Überprüfung Szenario: Aktiv / Inaktiv | ||
| 189 | Customizing Grunddaten zum Szenario lesen | ||
| 190 | Customizing Rollen zum Szenario lesen | ||
| 191 | Customizing Maßnahmen zum Szenario lesen | ||
| 192 | Customizing zur Wertehilfe der Felder zum Szenario lesen | ||
| 193 | Szenarios zur Meldungsart | ||
| 194 | Lesen der Erweiterten Daten zum Szenario | ||
| 195 | Subtemplates für ABC-Template ermitteln | ||
| 196 | Besorgen Partnerrollen und Standardrollen zum Szenario | ||
| 197 | ISR: Antragsdaten anzeigen (HTML oder URL) | ||
| 198 | Lesen eines Dokuments zum ISR | ||
| 199 | Transfer eines Dokuments zum ISR | ||
| 200 | ISR: ITS-Service Pflege aufrufen | ||
| 201 | ISR: Auslesen spezieller, szenarioabh. Daten eines Antrags | ||
| 202 | F4-Hilfe für verfügbare Felder aller ISR-Modelle | ||
| 203 | ISR: Speichern der übergebenen Bankverbindung | ||
| 204 | ISR: Speichern der übergebenen Kartenverbindung | ||
| 205 | ISR: Ändern der Adressdaten | ||
| 206 | ISR: Anzeigen der Bankverbindung | ||
| 207 | ISR: Ändern der Bankverbindung | ||
| 208 | ISR: Anzeigen der Bankverbindung | ||
| 209 | ISR: Anzeigen der Bankverbindung | ||
| 210 | ISR: Löschen der übergebenen Bankverbindung | ||
| 211 | ISR: Anzeigen der Bankverbindung | ||
| 212 | ISR: Speichern der übergebenen Kartenverbindung | ||
| 213 | ISR: Anzeigen der Bankverbindung | ||
| 214 | ISR: Anzeigen der Bankverbindung | ||
| 215 | ISR: Kartenverbindung löschen | ||
| 216 | ISR: Anzeigen der Bankverbindung | ||
| 217 | ISR: Speichern der übergebenen Bankverbindung | ||
| 218 | ISR: Speichern der übergebenen Kreditkartenverbindung | ||
| 219 | ISR: Ändern der übergebenen Adresse | ||
| 220 | ISR: Adressdaten ändern, e-mail versenden | ||
| 221 | ISR: Ändern der übergebenen Bankverbindung | ||
| 222 | ISR: Bankverbindung ändern, e-mail versenden | ||
| 223 | ISR: Speichern der übergebenen Bankverbindung, e-mail versenden | ||
| 224 | ISR: Löschen der übergebenen Bankverbindung | ||
| 225 | ISR: Bankverbindung löschen, e-mail versenden | ||
| 226 | ISR: Ändern der übergebenen Kreditkartenverbindung | ||
| 227 | ISR: Kreditkartenänderung akzeptieren, e-mail versenden | ||
| 228 | ISR: neue Kreditkartenverbindung speichern, e-mail versenden | ||
| 229 | ISR: Löschen der übergebenen Kreditkartenverbindung | ||
| 230 | ISR: Kreditkartenverbindung löschen, e-mail versenden | ||
| 231 | ISR: FI-AP/AR ruft die Transaktionen zum Ändern der Stammsätze auf | ||
| 232 | Folgeaktion: Ändern ISR Fomular | ||
| 233 | ISR: Prüfung (Änderung der Adressdaten) | ||
| 234 | ISR: Prüfen der übergebenen Änderung der Bankverbindung | ||
| 235 | ISR: Prüfen der übergebenen Bankverbindung | ||
| 236 | ISR: Überprüfung ( Löschen übergebenen Bankverbindung) | ||
| 237 | ISR: Prüfen (Änderung der Kreditkartenverbindung) | ||
| 238 | ISR: Überprüfen der neuen Kreditkartenverbindung | ||
| 239 | ISR: Überprüfen (Löschen der Kreditkartenverbindung) | ||
| 240 | ISR (FSCM): offene Meldungen prüfen und ausgeben | ||
| 241 | ISR: Benutzer Daten überprüfen | ||
| 242 | ISR: Meldung erzeugen und speichern | ||
| 243 | ISR: Benutzer anlegen | ||
| 244 | ISR: Benutzer anlegen und E-Mail versenden | ||
| 245 | ISR: Adressdaten des Geschäftspartners | ||
| 246 | ISR: Adressdaten des Geschäftspartners | ||
| 247 | ISR: Bankverbindungen beim Geschäftspartner | ||
| 248 | ISR: Sachbearbeiterdaten beim Debitoren | ||
| 249 | ISR: Ablehnen (Änderung der Adressdaten) | ||
| 250 | ISR: Ablehnen (Änderung der Bankverbindung) | ||
| 251 | ISR: Ablehnen (neue Bankverbindung) | ||
| 252 | ISR: Ablehnen (Löschen der Bankverbindung) | ||
| 253 | ISR: Ablehnen (Änderung der Kreditkartenverbindung) | ||
| 254 | ISR: Ablehnen (neue Kreditkartenverbindung) | ||
| 255 | ISR: Ablehnen (Löschen der Kreditkartenverbindung) | ||
| 256 | Neues Password für den Benutzer generieren | ||
| 257 | ISR: E-mail versenden | ||
| 258 | ISR: Adressänderung anzeigen | ||
| 259 | ISR: Änderung der Bankverbindung anzeigen | ||
| 260 | ISR: neue Bankverbindung anzeigen | ||
| 261 | ISR: alte Bankverbindung anzeigen | ||
| 262 | ISR: Kreditkartenänderung anzeigen | ||
| 263 | ISR: neue Kreditkartenverbindung anzeigen | ||
| 264 | ISR: alte Kreditkartenverbindung anzeigen | ||
| 265 | Folgeaktion: Anzeigen ISR Fomular | ||
| 266 | ISR: Anzeigen der Benutzerdaten | ||
| 267 | ISR: E-mail versenden | ||
| 268 | ISR: Speichern der übergebenen Bankverbindung | ||
| 269 | ISR: Prüfen (Änderung der Adressdaten) | ||
| 270 | ISR: Speichern der übergebenen Bankverbindung | ||
| 271 | ISR: Prüfen der übergebenen Bankverbindung | ||
| 272 | ISR: Überprüfung ( Löschen übergebenen Bankverbindung) | ||
| 273 | ISR: Prüfen (Kartenverbindung ändern) | ||
| 274 | ISR: Prüfen (Anlegen einer neuen Kartenverbindung) | ||
| 275 | ISR: Prüfen (Löschen der Kartenverbindung) | ||
| 276 | ISR: Debitoren Nummer überprüfen | ||
| 277 | ISR (FSCM): offene Meldungen prüfen und ausgeben | ||
| 278 | ISR: Benutzer Daten überprüfen | ||
| 279 | ISR: Meldung erzeugen und speichern | ||
| 280 | ISR: Benutzer anlegen | ||
| 281 | ISR: Benutzer anlegen und E-Mail versenden | ||
| 282 | Füllen des ISR-Formulars:Adresse beim Geschäftspartner | ||
| 283 | Füllen des ISR-Formulars:Sachbearbeiter beim Geschäftspartner | ||
| 284 | Füllen des ISR-Formulars: Bankverbindungen beim Geschäftspartner | ||
| 285 | Initisierungsbaustein für FI-Scenarien | ||
| 286 | ISR: Speichern der übergebenen Bankverbindung | ||
| 287 | ISR: Speichern der übergebenen Bankverbindung | ||
| 288 | ISR: Speichern der übergebenen Bankverbindung | ||
| 289 | ISR: Speichern der übergebenen Bankverbindung | ||
| 290 | ISR: Speichern der übergebenen Bankverbindung | ||
| 291 | ISR: Speichern der übergebenen Bankverbindung | ||
| 292 | ISR: Speichern der übergebenen Bankverbindung | ||
| 293 | Neues Password für den Benutzer generieren | ||
| 294 | ISR (FSCM): Meldungsnr. , Szenario pro Deb. speichern | ||
| 295 | ISR: E-mail versenden | ||
| 296 | ISR: E-mail versenden | ||
| 297 | ISR: Anzeigen der Bankverbindung | ||
| 298 | ISR: Anzeigen der Bankverbindung | ||
| 299 | ISR: Anzeigen der Bankverbindung | ||
| 300 | ISR: Anzeigen der Bankverbindung | ||
| 301 | ISR: Anzeigen der Bankverbindung | ||
| 302 | ISR: Anzeigen der Bankverbindung | ||
| 303 | ISR: Anzeigen der Bankverbindung | ||
| 304 | ISR: Speichern der übergebenen Bankverbindung | ||
| 305 | ISR: Anzeigen der Benutzerdaten | ||
| 306 | ISR: Auslesen genereller, szenarioabh. Daten eines Antrags | ||
| 307 | Nachgenerierung Kontext und Datenanbindung | ||
| 308 | Generierung der JSP für ein ISR-Formular | ||
| 309 | ISR: HTML Seite für Auflistung der speziellen Daten generieren | ||
| 310 | ISR: HTML Seite für Auflistung der speziellen Daten generieren (ECP-Vers.) | ||
| 311 | ISR: Template generieren | ||
| 312 | Liest Daten aus T356A_T | ||
| 313 | Liest Daten aus T356A_T | ||
| 314 | selctiert Daten aus T356 | ||
| 315 | Selectiert Daten aus der Tabelle T356_T | ||
| 316 | Selektiert Daten aus der TQ80 | ||
| 317 | selektiert Daten aus der TQ85 | ||
| 318 | selektiert Daten aus der TQ85_T | ||
| 319 | Selektiert daten aus TQSCR | ||
| 320 | Selektiert Datan der TQSCRT | ||
| 321 | Selektiert Daten aus TQSUBT | ||
| 322 | Selektiert Daten aus Tabelle TQTABS | ||
| 323 | Internal Service Request: Infos zu Benutzer ermitteln | ||
| 324 | Durch den Kurztext den Protokollschlüssel bekommen | ||
| 325 | Alle vorhandenen Länder lesen | ||
| 326 | ISR: Alle Daten auslesen aus XML DOM | ||
| 327 | ISR: Alle Daten auslesen aus XML DOM | ||
| 328 | E-Mail-Adresse für Empfänger der Absage des ISR bestimmen | ||
| 329 | Gibt die URL zum Adobe Formular zurück | ||
| 330 | Alle vorhandene Sprachen lesen | ||
| 331 | Hole Layouttyp des Adobe-Formulars | ||
| 332 | Liste meiner Requests mit zusätzlichen Informationen | ||
| 333 | ISR: Neuen Freitext vom ITS abholen | ||
| 334 | Nächsten Genehmigungsschritt für ISR bestimmen | ||
| 335 | ISR: Auslesen des Bearbeiters aus dem Antragsformular | ||
| 336 | Bearbeitungszustand der Genehmigung bestimmen | ||
| 337 | Liest notiftye aus qisrscenario | ||
| 338 | ISR: Ermitteln aller Szenarios einer bestimmten Applikation | ||
| 339 | liest Texte zu Einheiten '10' 'H' und 'MIN' in jew. Sprache | ||
| 340 | ISR: URL für Formular "Anlegen" ermitteln | ||
| 341 | ISR: URL für Formular "Anlegen" ermitteln | ||
| 342 | ISR: URL für Formular "Anzeigen" ermitteln | ||
| 343 | Lesen von user-ID zu Vor- und/oder Nachnamen | ||
| 344 | Internal Service Request: Infos zu Benutzer ermitteln | ||
| 345 | Internal Serivice Request: Ermittlung des Bearbeiters | ||
| 346 | ISR: Querystring des ITS-Aufrufs ermitteln | ||
| 347 | ISR: Aktuelle WGATE URL und HTTP host ermitteln | ||
| 348 | ISR: Daten an ITS senden | ||
| 349 | Prüfung des Szenario vor dem Aufruf aus dem ISR-Launchpad (Web Dynpro) | ||
| 350 | Verprobung, ob ein Model die Kategorie 'ISR' hat | ||
| 351 | Internal service request: Genehmigung der Meldung | ||
| 352 | Internal service request: Ändern einer Meldung (Kopf und Maßnahmen) | ||
| 353 | Internal service request: Anlegen einer Meldung (Kopf und Maßnahmen) | ||
| 354 | Internal service request: Anlegen einer Meldung | ||
| 355 | Internal service request: Hinzufügen Langtext zur Meldung | ||
| 356 | Internal service request: Neukalkulieren und Maßnahmen ändern | ||
| 357 | Internal service request: Hinzufügen von Maßnahmen zur Meldung | ||
| 358 | ISR-Meldungsart im Nummernkreis pflegen | ||
| 359 | Stornieren der ISR-Meldung aus WebDynpro: Setzt Status 'Löschvormerkung' | ||
| 360 | ISR: Löschen der Objektschlüssel | ||
| 361 | ISR: Auslesen der Objektschlüsseltabelle | ||
| 362 | Leistungsverrechnung für ISR | ||
| 363 | Lese Portalkomponente für Meldung | ||
| 364 | Bearbeiter für ISR-Meldung bestimmen (Workflow) | ||
| 365 | ISR Aufruf über FB | ||
| 366 | ISR: generischer Aufruf über Funktionsbaustein | ||
| 367 | ISR Aufruf über FB | ||
| 368 | Verarbeitung Usern oder Namen zu User-ID und Adressdaten | ||
| 369 | Preisliste für Antragsformular | ||
| 370 | Bestimmung neuer Felder im Layout | ||
| 371 | Sammeln meiner Service Requests - Web Dynpro | ||
| 372 | Sammeln meiner Service Requests - Web Dynpro | ||
| 373 | Sammeln meiner Service Requests - Web Dynpro | ||
| 374 | ISR: Texte in Suchmaschine sichern | ||
| 375 | ISR: Texte für Suchmaschine speichern | ||
| 376 | ISR: Szenario über Suchmaschine finden | ||
| 377 | Eingabehilfe für ISR Szenario + Version | ||
| 378 | WF-Aufgaben für ISR als generelle Aufgaben setzen | ||
| 379 | Nummernkreisintervallo setzen | ||
| 380 | Lese Statusänderungen der Meldung für ADDITIONAL_DATA | ||
| 381 | ISR: Puffern spezieller, szenarioabh. Daten eines Antrags | ||
| 382 | ISR: Puffern spezieller, szenarioabh. Daten eines Antrags | ||
| 383 | ISR: Puffern spezieller, szenarioabh. Daten eines Antrags | ||
| 384 | ISR: Auslesen spezieller, szenarioabh. Daten eines Antrags | ||
| 385 | ISR: Auslesen spezieller, szenarioabh. Daten eines Antrags | ||
| 386 | Meldungsposition aus Formulardaten bestimmen | ||
| 387 | ISR: Umfüllen Struktur in spezielle, szenarioabh. Daten | ||
| 388 | Hinzufügen der speziellen Daten in die Struktur QMEL | ||
| 389 | ISR: Text Retrieval: Callback Aktualitätsprüfung | ||
| 390 | ISR: Text Retrieval: Callback Dokumente einlesen | ||
| 391 | Gibt die URL zum Adobe Formular zurück | ||
| 392 | ISR: Umfüllen spezieller, szenarioabh. Daten in Struktur | ||
| 393 | Internal Serivice Request: Ermittlung des Bearbeiters | ||
| 394 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 395 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 396 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 397 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 398 | Sichern der Daten auf der Datenbank | ||
| 399 | Löschen der Daten von Schedulingitems auf der Datenbank | ||
| 400 | Selektion der Scheduling-Belegen auf der Datenbank | ||
| 401 | Selektion der Scheduling-Belegen auf der Datenbank | ||
| 402 | Selektion der Scheduling-Belegen auf der Datenbank | ||
| 403 | Sichern der Daten auf der Datenbank (ITEMS) | ||
| 404 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 405 | Löschen der Daten von Schedulingpositionen auf der Datenbank | ||
| 406 | Selektion der Scheduling-Daten auf der Datenbank | ||
| 407 | Selektion der Scheduling-Daten auf der Datenbank | ||
| 408 | Sichern der Daten auf der Datenbank | ||
| 409 | FPU5 via DI: Änderung der Objekte bei Umbuchung | ||
| 410 | FPU5 via DI: Schreiben der DIMAPARSCPOS-Einträge auf die DB | ||
| 411 | Zeitpunkt DCHCK: Prüfung aller Daten von allen Screens | ||
| 412 | Zeitpunkt DCUAC: Standard-Oberfläche verändern | ||
| 413 | Zeitpunkt DINP2: Direct Input, Datenfelder füllen | ||
| 414 | Zeitpunkt DLVE1: Pflege verlassen, Objekt initialisieren | ||
| 415 | Zeitpunkt DLVE1: alle Objekt im lokalen Memory initialisieren | ||
| 416 | Zeitpunkt DSAVC: Setzen der letzten Daten vor dem Sichern | ||
| 417 | Zeitpunkt DSAVE: Daten sichern | ||
| 418 | Zeitpunkt DTAKE: Daten übernehmen in das lokale Memory | ||
| 419 | Zeitpunkt FCODE: Eigene OK-Codes behandeln | ||
| 420 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Ratenbetrag | ||
| 421 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Gesamtbetrag | ||
| 422 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Betragsänderungsdatum/-zeit | ||
| 423 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Positionstyp (immer Mußfeld) | ||
| 424 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Maklerfeld | ||
| 425 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Ordnungsbegriff | ||
| 426 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für vorzeitiges Beenden | ||
| 427 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Haushaltsmanagement | ||
| 428 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Geschäftsbereich | ||
| 429 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Geschäftsfallnummer | ||
| 430 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Hauptvorgang Hauptbuch | ||
| 431 | Zeitpunkt FMOD2: Keine Änderung des Customizings | ||
| 432 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Manuelle Verteilung | ||
| 433 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Manuelle Verteilung (Feld Belegtyp) | ||
| 434 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Manuelle Verteilung (Feld Belegnr) | ||
| 435 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für nicht mehr änderbare Felder | ||
| 436 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation Zahlplanpositionen | ||
| 437 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation Zahlplan | ||
| 438 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Mussfelder, nicht mehr änderbar | ||
| 439 | Zeitpunkt FMOD2: Keine Änderung des Customizings | ||
| 440 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Vorschlag einer manuellen Verteilung | ||
| 441 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Steuern | ||
| 442 | Zeitpunkt FMOD2: Feldmodifikation für Felder nur bei BLTYP 21 | ||
| 443 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 444 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 445 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 446 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 447 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 448 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 449 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 450 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 451 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 452 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 453 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 454 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 455 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 456 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 457 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 458 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 459 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 460 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 461 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 462 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 463 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 464 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 465 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 466 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 467 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 468 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 469 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 470 | Zeitpunkt ISDAT: alle Scheduling-Daten lesen | ||
| 471 | Zeitpunkt ISSTA: Initialisierung | ||
| 472 | Zeitpunkt XCHNG: Daten verändert? | ||
| 473 | OBSOLET: Bitte nicht mehr verwenden | ||
| 474 | Hole globale Variablen aus VVSC_BDT | ||
| 475 | Setze globale Variablen aus VVSC_BDT | ||
| 476 | Liefert lokales Memory vom BDT Scheduling | ||
| 477 | Daten übernehmen (updaten) in das lokale Memory vom BDT Scheduling | ||
| 478 | PAI zur Sicht ISSC21 (Dynpro 4005) Zahlplan: Zahlplanschlüssel | ||
| 479 | PAI zur Sicht ISSC22 (Dynpro 4010) Zahlplan: Buchungssteuerung | ||
| 480 | PAI zur Sicht ISSC23 (Dynpro 4015) Zahlplan: Finanzdispo | ||
| 481 | PAI zur Sicht ISSC24 (Dynpro 4020) Zahlplan: Kundeninitiierte Zahlweisen | ||
| 482 | PAI zur Sicht ISSC41 (Dynpro 4205) Zahlplanpos.: Allgemeine Daten | ||
| 483 | PAI zur Sicht ISSC43 (Dynpro 4215) Zahlplanpos.: Betragsänderung | ||
| 484 | PAI zur Sicht ISSC44 (Dynpro 4220) Zahlplanpos.: Vorzeitiges Beenden | ||
| 485 | PAI zur Sicht ISSC51 (Dynpro 4305) Zahlplanpos.: Beleg-Kopfdaten | ||
| 486 | PAI zur Sicht ISSC52 (Dynpro 4310) Zahlplanpos.: Kontierung | ||
| 487 | PAI zur Sicht ISSC53 (Dynpro 4315) Zahlplanpos.: Fälligkeiten und Valuta | ||
| 488 | PAI zur Sicht ISSC54 (Dynpro 4320) Zahlplanpos.: Zahl- und Mahndaten | ||
| 489 | PAI zur Sicht ISSC55 (Dynpro 4325) Zahlplanpos.: Abw. Partner für Zahlung | ||
| 490 | PAI zur Sicht ISSC58 (Dynpro 4340) Zahlplanpos.: Sonstige Daten | ||
| 491 | PAI zur Sicht ISSC59 (Dynpro 4345) Zahlplanpos.: Haushaltsmanagement | ||
| 492 | PAI zur Sicht ISSC61 (Dynpro 4405) Zahlplanpositionen: Verteilung | ||
| 493 | PBC zur Sicht ISSC31 (Dynpro 4105) Zahlplanpositionen: Positionen | ||
| 494 | PBC zur Sicht ISSC61 (Dynpro 4405) Zahlplanpositionen: Verteilung | ||
| 495 | PBO zur Sicht ISSC21 (Dynpro 4005) Zahlplan: Zahlplanschlüssel | ||
| 496 | PBO zur Sicht ISSC22 (Dynpro 4010) Zahlplan: Buchungssteuerung | ||
| 497 | PBO zur Sicht ISSC23 (Dynpro 4015) Zahlplan: Finanzdispo | ||
| 498 | PBO zur Sicht ISSC24 (Dynpro 4020) Zahlplan: Kundeninitiierte Zahlweise | ||
| 499 | PBO zur Sicht ISSC25 (Dynpro 4025) Zahlplan: Historie | ||
| 500 | PBO zur Sicht ISSC31 (Dynpro 4105) Zahlplanpositionen: Positionen |