SAP ABAP Function Module - Index I, page 55
- I-1 I-2 I-3 I-4 I-5 I-6 I-7 I-8 I-9 I-10 I-11 I-12 I-13 I-14 I-15 I-16 I-17 I-18 I-19 I-20 I-21 I-22 I-23 I-24 I-25 I-26 I-27 I-28 I-29 I-30 I-31 I-32 I-33 I-34 I-35 I-36 I-37 I-38 I-39 I-40 I-41 I-42 I-43 I-44 I-45 I-46 I-47 I-48 I-49 I-50 I-51 I-52 I-53 I-54 I-55 I-56 I-57 I-58 I-59 I-60 I-61 I-62 I-63 I-64 I-65 I-66 I-67 I-68 I-69 I-70 I-71 I-72 I-73 I-74 I-75 I-76 I-77 I-78 I-79 I-80 I-81 I-82 I-83 I-84 I-85 I-86 I-87 I-88 I-89 I-90 I-91 I-92
Function Module - I
| # | Function Module | Mode | Short Description |
|---|---|---|---|
| |
|
|
|
| 1 | Einzelnen Eintrag aus TE305T lesen | ||
| 2 | EXTERN: IS-M Mahnen - Mahnaktivität: Ratenplan deaktivieren | ||
| 3 | Reaktion auf Annahmeschluss bei Storno | ||
| 4 | Reaktion auf Annahmeschluss bei Änderung | ||
| 5 | Bestimmen Anzeigenschluss | ||
| 6 | Nachrichten Annahmeschluss anzeigen | ||
| 7 | IS-M/AM: Default-Belegempfänger/Chiffreempfänger ermitteln | ||
| 8 | Löschen Änderungsbelege zu SAP-GP-Zuordnungen | ||
| 9 | Löschen Änderungsbelege zu ID-Code-Zuordnungen | ||
| 10 | Löschen Änderungsbelege JPTMARA | ||
| 11 | Löschen Beziehung zu Planungsobjekt | ||
| 12 | Archivieren / Löschen Geschäftspartnerzuordnungen | ||
| 13 | Archivieren / Löschen ID-Code-Zuordnungen | ||
| 14 | Archivieren / Löschen JPTMARA | ||
| 15 | gefundene Lieferbarkeiten filtern (intern) | ||
| 16 | Ermitteln der optimalen Lieferbarkeit unabh. von Altzustand (intern) | ||
| 17 | Holen Lieferbarkeit aus Memory (intern) | ||
| 18 | Ermitteln einer Lieferbarkeit (extern) | ||
| 19 | Ermitteln aller Lieferbarkeiten (intern) | ||
| 20 | Ermitteln der optimalen Lieferbarkeit unabh. vom Altzustand (intern) | ||
| 21 | Ermitteln einer Lieferbarkeit bei gegebenen Parametern (intern) | ||
| 22 | Ermitteln der optimalen Lieferbarkeit (intern) | ||
| 23 | ermittelte Lieferbarkeiten modifizieren (intern) | ||
| 24 | Ermitteln der optimalen Lieferbarkeit aus allen möglichen (intern) | ||
| 25 | Lieferbarkeitsoptimierung erlaubt ? | ||
| 26 | IS-M/SD: Lieferbarkeit für Adresse und Zeitraum prüfen | ||
| 27 | Lieferbarkeiten auf Erscheinungstage eingrenzen | ||
| 28 | Auswahl einer Lieferbarkeit aus allen möglichen (intern) | ||
| 29 | Lieferbarkeiten anzeigen (mit Auswahlmöglichkeit) (intern) | ||
| 30 | Merken Lieferbarkeit in Memory (intern) | ||
| 31 | Füllen Parameter für Beeinflussung der Lieferbarkeitsfindung | ||
| 32 | Ermitteln aller Lieferbarkeiten (alle Zeitscheiben) (intern) | ||
| 33 | Verschmelzen der Lieferbarkeiten (intern) | ||
| 34 | Prüfung gegen Zustellerabrechnung relevant | ||
| 35 | IS-M: Medienausgabenfolge lesen | ||
| 36 | gepuffertes Lesen der Lieferfolge | ||
| 37 | IS-M: Für Lieferung /Auftrag Medienausgabe-Ausstattung ermitteln | ||
| 38 | IS-M: Lieferart für Verteilung (Prospekt/SI-Verteilung) lesen | ||
| 39 | IS-M: Lieferbarkeiten ermitteln | ||
| 40 | IS-M/SD: Ermittlung der Bezugsaufteilungsgruppe | ||
| 41 | Heftnummern-Vorschlag für Medienausgaben in Lieferfolge | ||
| 42 | Materialnummern-Vorschlag für Medienausgaben in Lieferfolge | ||
| 43 | IS-M: Lieferfolge lesen | ||
| 44 | IS-M: Selektionsvariante für Lieferfolge bestimmen | ||
| 45 | IS-M: Selektionsvariante für Lieferfolge prüfen | ||
| 46 | IS-M: Plaungshorizont verschieben | ||
| 47 | IS-M: Plaungshorizont verschieben | ||
| 48 | IS-M: Dynamische Formeln für Mengenverteilung | ||
| 49 | Löschen der Registrierung eines Debitors für Entsperren | ||
| 50 | Löschen der Registrierung eines Auftrags für Entsperren | ||
| 51 | Löschen der Registrierung eines Auftrags für Entsperren | ||
| 52 | Löschen der Registrierung eines Auftrags für Entsperren | ||
| 53 | Löschen der Registrierung eines Auftrags für Entsperren | ||
| 54 | Löschen der Registrierung eines Auftrags für Entsperren | ||
| 55 | Löschen der Registrierung eines Auftrags für Entsperren | ||
| 56 | ISM-PMD: Setzen der Sperre auf Produktebene | ||
| 57 | Enqueue-Sperre für Objekt EJHAK freigeben | ||
| 58 | Enqueue-Sperre für Objekt EJHJHTFK freigeben | ||
| 59 | Registrieren eines Debitors für Entsperren | ||
| 60 | Registrieren eines Auftrags für Entsperren | ||
| 61 | Registrieren eines Auftrags für Entsperren | ||
| 62 | Registrieren eines Auftrags für Entsperren | ||
| 63 | Registrieren eines Auftrags für Entsperren | ||
| 64 | Registrieren eines Auftrags für Entsperren | ||
| 65 | Registrieren eines Auftrags für Entsperren | ||
| 66 | IS-M: Registrieren eines SD-Belegs für Entsperren | ||
| 67 | IS-M/SD: Ermitteln des Sachkontos 'nicht fakt. Forderungen' | ||
| 68 | IS-M: Preisdatum vorbelegen aus Medienausgabe | ||
| 69 | IS-M: Zulässige Kontraktart für Sortimente (Retail) ermitteln | ||
| 70 | IS-M/SD: Betrag variabel teilen und Rundungsdifferenz ermitteln | ||
| 71 | IS-M: Bestimmen der Dialogdestination für ein logisches System | ||
| 72 | Sicherungsabfrage am Ende einer Transaktion | ||
| 73 | Prüfung, ob die eingegebene Einheit die richtige Dimension hat | ||
| 74 | Anzeigen der gemeldeten Stammdaten (ALV) | ||
| 75 | IS-M/SD Application-Log anzeigen | ||
| 76 | zeitliches Verteilen einer Kalkulationsposition (mit / ohne Dialog) | ||
| 77 | IS-M: Hinzufügen einer GeoEinheit zu einem Bezirk | ||
| 78 | IS-M/SD: Anlegen Geographische Einheit | ||
| 79 | IS-M: Nummernvergabe GeoEinheit | ||
| 80 | IS-M: Hinzufügen einer GeoEinheit zu einem Bezirk | ||
| 81 | IS-M/SD: Abladeregeln für Bezirk generieren | ||
| 82 | IS-M/SD: Abladeregeln für Bezirk generieren | ||
| 83 | Direct Input - Kopfdaten aufbauen | ||
| 84 | Direct Input - Einzugsermächtigungsdaten (JGTBKCA) | ||
| 85 | Direct Input - Vertriebsbereichs-Zuordnung Bankverbindung (JGTBKSA) | ||
| 86 | Direct Input - allgemeine Daten IS-M GP (JGTBP00) | ||
| 87 | Direct Input - Daten zum Einzel- und Wiederverkäufer (JGTEUWV) | ||
| 88 | Direct Input - Daten zum Einzel- und Wiederverkäufer (JGTEUWV) | ||
| 89 | Direct Input - Daten zum Einzel- und Wiederverkäufer (JGTEUWV) | ||
| 90 | Direct Input - Daten zum Vermittler (JGTVERM) | ||
| 91 | Direct Input - Daten zur Verlagsservicegesellschaft (JGTVSG) | ||
| 92 | Direct Input - Daten zum Zusteller (JGTZUST) | ||
| 93 | Direct Input - Daten zum Mediakunde (JJTVM) | ||
| 94 | Vorbelegung bei dunkler Anlage | ||
| 95 | IS-M DM: Prüfen, ob das IO als Anzeigenbestandteil verwendet wird | ||
| 96 | IS-M DM: Verwendungen im Ad Content ermitteln | ||
| 97 | IS-M DM: Alle Objekt-Instanzen frei geben | ||
| 98 | IS-M DM: Berechtigungsprüfung im RFC | ||
| 99 | Lesen des aktuellen BOR-Objekts im KW-Umfeld | ||
| 100 | Bekanntmachen des aktuellen BOR-Objekts im KW-Umfeld | ||
| 101 | IS-M DM: Business Objekt setzen | ||
| 102 | IS-M DM: Existenz einer Instanz prüfen | ||
| 103 | IS-M DM: Business Objekt Instanz in Bestandteile zerlegen | ||
| 104 | IS-M DM: Holt Daten eines Media-Objekts für die Dokumentenverarbeitung | ||
| 105 | IS-M DM: Schlüsselfelder des Business Objekts ermitteln | ||
| 106 | Zerstört das Control auf dem Client | ||
| 107 | Feldmodifikation | ||
| 108 | Initialisierung der FuGrp | ||
| 109 | Änderungsabfrage | ||
| 110 | IS-M DM: PBO zur Sicht Dokumente | ||
| 111 | IS-M DM: Business Objekt setzen | ||
| 112 | IS-M DM: Prüfen, ob die Klasse eine URL-PHIO-Klasse ist | ||
| 113 | Dokumentenklassen aufgrund des BOR-Objekts ermitteln | ||
| 114 | Dokumentenklassen aufgrund des BOR-Objekts ermitteln | ||
| 115 | Dokumentenklassen aufgrund des BOR-Objekts ermitteln | ||
| 116 | Dokumentenklassen aufgrund des BOR-Objekts ermitteln | ||
| 117 | IS-M DM: Hat der User die Berechtigung zum Anzeigen der Dokumente? z | ||
| 118 | IS-M DM: Obtain Documents for the Business Object Instance | ||
| 119 | IS-M DM: Dokumente zwischen Instanzen kopieren (als Referenz) | ||
| 120 | Lesen der Root-Folder/Business Objekte von Dokumenten | ||
| 121 | Dokument exportieren | ||
| 122 | Importiertes Dokument anlegen (ggf. zuvor auswählen) | ||
| 123 | IS-M: Bestimmen des Namens eines Dokuments | ||
| 124 | IS-M DM: Zu LOIO oder Folder die aktuellsten PHIOs ermitteln | ||
| 125 | IS-M: Prüfen, ob ein PHIO die neueste Version eines LOIO ist | ||
| 126 | IS-M: Bestimmen des Erstellungszeitpunkts eines Dokuments | ||
| 127 | IS-M DM: Umschalten Ändern / Anzeigen | ||
| 128 | IS-M DM: Dokumente filtern, die vorgegebene Attribute haben | ||
| 129 | IS-M DM: Dokumente filtern, die vorgegebene Attribute haben | ||
| 130 | IS-M DM: Obtain Folder for the Business Object Instance | ||
| 131 | IS-M DM: Create Folder | ||
| 132 | IS-M DM: Alle Blätter-IOs eines Folders bestimmen | ||
| 133 | IS-M DM: Löschen einer Verknüpfung Business Object <-> IO | ||
| 134 | IS-M DM: Delete Info Objects | ||
| 135 | IS-M DM: Supply IOs for All BOR Object Instances of the Ad Content | ||
| 136 | IS-M DM: IOs für alle BOR-Objektinstanzen des Anzeigencontents liefern | ||
| 137 | Holt alle LOIOs und PHIOs, die zu einem Business Objekt gehören | ||
| 138 | IS-M DM: IOs mit Attributen besorgen (ohne Vererbung) | ||
| 139 | IS-M DM: Provide Content of the Info Object | ||
| 140 | IS-M DM: Inhalt des Info Objekts bereitstellen | ||
| 141 | IS-M DM: Create Document (Content in File) | ||
| 142 | IS-M DM: Create Document (Content in Table) | ||
| 143 | IS-M DM: Create Document (Content in URL) | ||
| 144 | IS-M DM: Change Info Object Attributes | ||
| 145 | IS-M DM: Determine Features of a PHIO | ||
| 146 | IS-M DokMan: Elterninformationen, die als Link abgelegt sind, ermitteln | ||
| 147 | IS-M DM: Anzeigen der BOR-Objekte zu einem IO auf PopUp | ||
| 148 | IS-M DM: Holt Daten eines BOR-Objekts für die Dokumentenverarbeitung | ||
| 149 | Existenz Check für Business Object | ||
| 150 | Anlegen einer Verknüpfung Business Object <-> IO | ||
| 151 | IS-M DM: Löschen einer Verknüpfung Business Object <-> IO | ||
| 152 | Ermitteln der parentpos-Struktur zu einem Folder | ||
| 153 | IS-M DM: Attribute von IOs holen | ||
| 154 | IS-M: Suchdialog im Dokumentenmanagement | ||
| 155 | Teilt Liste von Attributen in PHIO und LOIO Attribute auf | ||
| 156 | Holen des Update-Flags für KW-Dokumente | ||
| 157 | IS-M DM: Setzen des Update-Flags für KW-Dokumente | ||
| 158 | Dialogfenster zur Abfrage URL | ||
| 159 | IS-M DM: Create Version (Content in File) | ||
| 160 | IS-M DM: Create Version (Content in Table) | ||
| 161 | Anzeige der F1 für die Ikone im Verwendungsnachweis | ||
| 162 | IS-M: Autohoritycheck für Dokumentenmanagement | ||
| 163 | IS-M/SD: Ermittlung von Spendenbeträgen für Bezugskontentransfer | ||
| 164 | IS-M/SD: Ermittlung des Verfallsdatums des Spenders bei Druckerz.wechsel | ||
| 165 | IS-M: Prüfung ob Objekt schon zugeordnet ist | ||
| 166 | IS-M/SD: Poststrukturen füllen (Einlieferungsdaten) | ||
| 167 | IS-M/SD: MSGID im Message-Header füllen | ||
| 168 | Ermittlung Abladestelle für Dirketbelieferung | ||
| 169 | Ermittlung Abladestelle für Dirketbelieferung | ||
| 170 | IS-M: Events für Objekt Abladeregeln auslösen | ||
| 171 | IS-M/AM: Prüfen und Motivunterlage anlegen mit Vorlage | ||
| 172 | IS-M/AM: Motivunterlage - Prüfen der GP / Initialisierungen | ||
| 173 | IS-M/AM: Abfrage Motivunterlage anlegen | ||
| 174 | IS-M/AM: Motivunterlage auswählen (Vorhandenes oder Neuangelegtes) | ||
| 175 | Intern: Fälligkeitsermittlung aus Zahlungskondition | ||
| 176 | Mahnaktivität Zahlscheinnummer-Ermittlung | ||
| 177 | EXTERN: Mahnaktivität Mahndruck über Korrespondenzcontainer | ||
| 178 | INTERN: IS-M Mahnen - Lesen und Aufbereiten der gemahnten Posten | ||
| 179 | Lesen der globalen Parameter für die Druckworkbench | ||
| 180 | Schreiben globaler Parameter für die Druckworkbench | ||
| 181 | ISM: Lieferungen für jede SI-Beilegung duplizieren (interne Verwendung) | ||
| 182 | abV4.61 veraltet - z.Zt. noch für Zahlscheine Ratenplan/Mahnen verwendet | ||
| 183 | z.Zt. noch für Zahlscheine Ratenplan/Mahnen verwendet | ||
| 184 | IS-M: Dynamische Bildmodifikation für generisches Table-Control | ||
| 185 | Prüfung, ob KPIs verwendet werden | ||
| 186 | Beispiel für Kundenfunktion in aggregierter Position | ||
| 187 | ECP: Berechnung von KPIs | ||
| 188 | ECP: Lesen der Kalkulation für KPI-Berechnung | ||
| 189 | IS-M: Elektr. Dokumentenvers. Customizing lesen | ||
| 190 | IS-M: Elektr. Dokumentenvers. Empfäner-E-Mail-Adresse(n) suchen | ||
| 191 | IS-M: Elektr. Dokumentenvers. Absender E-Mail-Adresse lesen | ||
| 192 | IS-M: Elektr. Dokumentenversand, Durchführung prüfen | ||
| 193 | IS-M: Elektr. Dokumentenversand, E-Mail versenden | ||
| 194 | IS-M: Elektr. Dokumentenversand, Dokument versenden | ||
| 195 | IS-M: Elektr. Dokumentenversand Texte lesen | ||
| 196 | IS-M: Elektr. Dokumentenversand, F4-Hilfe für Verwendungsart | ||
| 197 | IS-M: Ändern Planvertriebsausgabe(+Teilobjekte) aus MPD | ||
| 198 | IS-M: Prüfung ob Archivierung der PVA eraubt ist ( Medienvertrieb) | ||
| 199 | IS-M: Anlegen Planvertriebsausgabe(+Teilobjekte) aus MPD | ||
| 200 | IS-M: Löschen Planvertriebsausgb. im Rahmen der Medienprodukt-Archivierung | ||
| 201 | Plausibilitätsprüfungen bei der Migration PVA nach Medienprodukt | ||
| 202 | ISM: Ermitteln des Fortschrittstatus eines Medienprodukts im MSD | ||
| 203 | Registrierung Entsperren Auftrag-Geo | ||
| 204 | Registrierung Entsperren Auftrag-Geo | ||
| 205 | Prüfung welche Sperre zu setzen ist | ||
| 206 | ISM-PMD: Setzen der Sperre auf Produktebene | ||
| 207 | Enqueue-Sperre für Objekt EJHAK anfordern | ||
| 208 | Enqueue-Sperre für Objekt EJHJHTFK anfordern | ||
| 209 | IS-M: Sperren Auftrag Werbemanagement | ||
| 210 | IS-M/AM: Erzeugen von Übergabetabellen für eine Position | ||
| 211 | IS-M: Kurztext zum Knoten im Cluster-Builder lesen | ||
| 212 | IS-M: Kurztext zum Knoten im Cluster-Builder lesen | ||
| 213 | IS-M: Lädt Funktionsgruppe und setzt die Customizing-Instanz | ||
| 214 | Fehlerhaftes dynamisches Coding anzeigen | ||
| 215 | Dynamisches Coding generieren | ||
| 216 | Aufbau der globalen Struktur für Grid | ||
| 217 | Aufbau der globalen Struktur für Grid | ||
| 218 | Aufbau der Matchingprozedur von Datenbank nach Grid | ||
| 219 | Lesen der Verwendungen einer Stammdatenvorlage | ||
| 220 | Verarbeitung der Funktionscodes | ||
| 221 | Lesen der Parameter aus dem Generierungsprofil | ||
| 222 | Lesen Kopfdaten zum Generierungsprofil | ||
| 223 | Rückgabe der Profildaten | ||
| 224 | Setzen der Profildaten | ||
| 225 | Aufbereiten der Daten für die Profilpflege | ||
| 226 | Starten der Codinggenerierung für Generierungsprofil | ||
| 227 | ISM: Lesen der Bezeichnungen im Genrierungsprofil | ||
| 228 | Beispiel 0020: Fertigen Beleg/Ausgleich ohne Belegnummer übergeben | ||
| 229 | Beispiel 0020: Fertigen Beleg/Ausgleich ohne Belegnummer übergeben | ||
| 230 | Beispiel 0030: Belegkopf mit Belegnummer übergeben | ||
| 231 | Ermittelt Texte bei OP-Bearbeitung | ||
| 232 | Zeitpunkt 0110: Maschineller Ausgleichsvorschlag | ||
| 233 | Beispiel 0111: Aufbauen einer Akontozahlung aus Zahlungseingang | ||
| 234 | Beispiel 0140: Zusatzdaten der Branche für Anzahlung/Gebühr ermitteln | ||
| 235 | Event 0202: Suchhilfeexit GPART/VKONT/VTREF | ||
| 236 | Event 0207: Suchhilfeexit GPART/VKONT/VTREF/VTRE2 ->veraltet | ||
| 237 | Beispiel 0210: Externes OP-Selektionskriterium übersetzen | ||
| 238 | Beispiel 0250: Daten für einen Zahlungsrückläufer | ||
| 239 | INTERN: Rückläufergebührenbestimmung | ||
| 240 | INTERN: Rückläufergebühren 1 (Stammdaten bestimmen) | ||
| 241 | INTERN: Rückläufergebühren 2 (Stammdaten bestimmen) | ||
| 242 | INTERN: Rückläufergebühren 1 aufbereiten | ||
| 243 | INTERN: Rückläufergebühren 2 aufbereiten | ||
| 244 | INTERN: Rückläufergebühren vervollständigen | ||
| 245 | INTERN: Rückläuferpositionen OPK's vervollständigen | ||
| 246 | INTERN: Rückläuferkorrespondenz - Zahlscheinnummer und Formular | ||
| 247 | ISM spezifische Daten zum bezahlten Posten | ||
| 248 | FI-CA: Korrespondenzdruck Sicherheit | ||
| 249 | FI-CA Korrespondenz - Einzelkorrespondenzen erzeugen | ||
| 250 | Sicherheitsleistung: Vorgangsermittlung | ||
| 251 | FI-CA: Sicherheitsleistung (Formulardruck) | ||
| 252 | Automatische Ermittlung der Gegenpositionen | ||
| 253 | Muster: Sachkonto einer OP-Zeile (FKKOP-HKONT) ermitteln | ||
| 254 | Kofiz aus Vertragskonto ermitteln | ||
| 255 | Beleg: Anzeige des Ursprungsbelegs | ||
| 256 | RL-MOD 3: Eingabeprüfung | ||
| 257 | Massenänderung: Prüfungen nach der Postenselektion | ||
| 258 | Muster: Kontenstand - Übergabe aller selektierten Einzelposten vor Ausgabe | ||
| 259 | INTERN: Text zum Vorgang ermitteln | ||
| 260 | Event 2222: Vorgänge für Sammelrechnung ermitteln | ||
| 261 | Event 2225 - Sammelrechnung: Verdichtungskriterien | ||
| 262 | FI-CA: RW-Beleg vervollständigen (RWIN Event CHECK / Zeitpunkt 4000) | ||
| 263 | IS-U/T Default Zahlungsbedingung für VKONT ermitteln in SD-Auftrag | ||
| 264 | EXTERN: Prüfungsregel --- Kein Guthaben vorhanden | ||
| 265 | EXTERN: Ergänzen der Kontierungsdaten | ||
| 266 | Ausbuchen: Sachkonten ableiten | ||
| 267 | EXTERN: Ermittlung des Inkassobüros | ||
| 268 | IS-U Umbuchen: Ermittlung Mitbuchkonto | ||
| 269 | Zahlungen: Selektionen prüfen und ergänzen | ||
| 270 | Muster: Substitution Anordnungspositionen | ||
| 271 | Muster: Zusätzliche Felder für Anzeige Anordnungspositionen füllen | ||
| 272 | Muster: Eingabe Anordnungspositionen prüfen | ||
| 273 | IS-M: Ist die Gesamtpreisfindung der neuen Erlösverteilung aktiv? | ||
| 274 | IS-M: Konditionswert zum Erlösobjekt zurückgeben | ||
| 275 | IS-M: Konditionswert zum Erlösobjekt speichern | ||
| 276 | IS-M: Zurücksetzen der globalen Tabelle | ||
| 277 | EWHV_XML mit Texten | ||
| 278 | |||
| 279 | |||
| 280 | IS-M/SD: Auftragsdaten zur für Bezugskontenverbucher lesen (Verfallsdatum) | ||
| 281 | IS-M: Daten in's ABAP-Memory exportieren | ||
| 282 | Deaktivieren nicht unterstützter FCodes | ||
| 283 | IS-M: Selektionsranges aufbauen | ||
| 284 | IS-M/AM: Suchhilfe-Exit für Anzeigenart-Format | ||
| 285 | IS-M/AM: Suchhilfe-Exit für Anzeigenart-Plazierung | ||
| 286 | IS-M: CRM-Marketingkampagnen Suchhilfe-Exit | ||
| 287 | IS-M/AM: Suchhilfe-Exit für Kreditkartennummer | ||
| 288 | IS-M/AM: Suchhilfe-Exit Ansprechpartner als SAP GP | ||
| 289 | IS-M/AM: Suchhilfe-Exit für MJHB (Sammelagng) | ||
| 290 | IS-M: Nur aktuelle Adresse selektieren | ||
| 291 | IS-M/AM: Suchhilfe-Exit für Vertriebsbereich | ||
| 292 | IS-M: Pro Typ eine Einzelsuchhilfe generieren | ||
| 293 | IS-M/AM: Suchhilfe-Exit für MJG0 | ||
| 294 | IS-M/AM: Suchhilfe-Exit für GP bei Zuordnung im Abschluß | ||
| 295 | IS-M/AM: Suchhilfe-Exit für GP bei Zuordnung im Abschluß | ||
| 296 | Suchhilfe-Exit für ID-Codes | ||
| 297 | Suchhilfe-Exit für Liste freier ID-Codes | ||
| 298 | Suchhilfe-Exit für Liste verwendeter ID-Codes | ||
| 299 | Suchhilfe-Exit für nächsten freien ID-Code | ||
| 300 | IS-M/AM: Suchhilfe-Exit für MJHF (Faktura) | ||
| 301 | Suchhilfe-Exit für Suchhilfen zu Aufträge-Medienausgabe | ||
| 302 | IS-M/AM: Suchhilfe-Exit für Kalkulationsschemata | ||
| 303 | Suchhilfe-Exit für medienspezifische Suchhilfen zum Material | ||
| 304 | Suchhilfe-Exit für medienspezifische Suchhilfen zum Material | ||
| 305 | Suchhilfe-Exit für medienspezifische Suchhilfen zum Material | ||
| 306 | Suchhilfe-Exit für medienspezifische Suchhilfen zum Material | ||
| 307 | Suchhilfe-Exit für medienspezifische Suchhilfen zum Material | ||
| 308 | Suchhilfe-Exit für Suchhilfen zu Aufträge-Medienausgabe | ||
| 309 | Suchhilfe-Exit für medienspezifische Suchhilfen zum Material | ||
| 310 | Suchhilfe-Exit für Suchhilfen zu Aufträge-Medienausgabe | ||
| 311 | Suchhilfe-Exit für medienspezifische Suchhilfen zum Material | ||
| 312 | Suchhilfe-Exit für Suchhilfen zum Material über Medienprodukthierarchie | ||
| 313 | Suchhilfe-exit für Suchhilfe MJK8 | ||
| 314 | IS-M: Vermeidung doppelter Einträge bei Suchhilfe | ||
| 315 | Suchhilfe-Exit für medienspezifische Suchhilfen zum Material | ||
| 316 | Suchhilfe-Exit für medienspezifische Suchhilfen zum Material | ||
| 317 | IS-M/AM: Suchhilfe-Exit für Plazierungsanweisung | ||
| 318 | Suchhilfe-Exit für Suchhilfen zu Aufträge-Medienausgabe | ||
| 319 | IS-M/AM: Suchhilfe-Exit für Terminkombination zur Pos.-BE | ||
| 320 | Suchhilfe-Exit für Suchhilfe JSH_JZLSCH | ||
| 321 | IS-M/AM: Auswahl der korrekten Ansprechpartner-Suchhilfe | ||
| 322 | IS-M/AM: Suchhilfe-Exit zur mehrzeiligen, optimierten Listausgabe | ||
| 323 | IS-M/AM: Suchhilfe-Exit zur optimierten Listausgabe, nur akt. Adresse | ||
| 324 | Suchhilfe-Exit für Suchhilfe JKDLINAM | ||
| 325 | Füllen der Listbox zu einem Feld | ||
| 326 | Mehzeilige F4-Anzeige bei TREX-Suche | ||
| 327 | IS-M/AM: Suchhilfe-Exit für Grund Rabatt/Zuschlag | ||
| 328 | IS-M/AM: Prüfen, ob eine Währung abgelaufen ist. | ||
| 329 | Konsistenzprüfungen bei Pflege Vertragskonto | ||
| 330 | Zeitpunkt DINP2: Direct Input, Datenfelder füllen | ||
| 331 | Zeitpunkt DSAVB: Daten sammeln | ||
| 332 | Zeitpunkt DSAVC: Bereitet Sichern vor | ||
| 333 | Zeitpunkt DSAVE: Schreibt Statistik und Ereignisse (BOR) fort | ||
| 334 | Zeitpunkt ISDST: Daten verteilen | ||
| 335 | Zeitpunkt ISSTA der Anwendung ISU | ||
| 336 | Zeitpunkt XCHNG: Daten verändert? | ||
| 337 | IS-M/CA: Feldauswahl der Sachkonten berücksichtigen | ||
| 338 | IS-M/CA: Prüfung, ob FI-CA aus SD bebucht wird | ||
| 339 | PAI zur Sicht ISU150 (ISU: Fakturierungsinformationen) | ||
| 340 | Vertragskonten zum Geschäftspartner ermitteln | ||
| 341 | PBO zu Sicht: ISU150 (Fakturierungsdaten) | ||
| 342 | PBO zu Sicht: ISU150 (Fakturierungsdaten) | ||
| 343 | IS-M/SD: Zahlungsmodalitäten in Position und Folgebelege/positionen ändern | ||
| 344 | Vertragskonten zum Geschäftspartner ermitteln | ||
| 345 | Erzeugen eines Vertragskontos via BAPI | ||
| 346 | M/SD: Ermittlung Vertragskonto zur Auftragsposition | ||
| 347 | Ermittlung Vertragskonto | ||
| 348 | Ändern Zahlweg im Vertragskonto via BAPI | ||
| 349 | ISM-PMD: Setzen der Auswahlgruppen Stammsatz | ||
| 350 | Prüfung ISM-Felder von Anwendung gefüllt | ||
| 351 | Auftragsschnittstelle für die Amortisation aufbauen | ||
| 352 | Füllen Puffer für Customizingtabelle ID-Code Typen | ||
| 353 | Globale Tabelle GT_BPVALIDRLTYP aus Dictionary füllen | ||
| 354 | Füllen der Schnittstelle für Erzeugen Fakturaindex | ||
| 355 | Serienregelfindung und Serienregel | ||
| 356 | IS-M/AM: Erste Belegeinh. und InhKomp. und weitere Daten ermitteln | ||
| 357 | Ermitteln des ersten Lieferbarkeitsdatums | ||
| 358 | IS-M: Bildmodifikation der Bankverbindung im Debitorenstamm | ||
| 359 | IS-M: Aktualisierung der Bankverbindungen im FI (im BAPI-Aufruf) | ||
| 360 | Ermittelt Segment für Geschäftspartnerzeile | ||
| 361 | IS-M: AM-Aufträge für Prospektverteilung | ||
| 362 | IS-M/AM: Prüfen ob ein Festplatz Online existiert | ||
| 363 | IS-M: Daten einer Freieinweisung | ||
| 364 | IS-M: Liste von Schlüsseln der Freieinweisungen eines Ansprechpartners | ||
| 365 | IS-M: Liste von Schlüsseln der Freieinweisungen eines Ansprechpartners | ||
| 366 | IS-M: Daten in's ABAP-Memory exportieren | ||
| 367 | IS-M/SD: Probeaufträge für Versandpapiere ermitteln | ||
| 368 | IS-M: FuBa generiert die Filenamen der einzelnen ZIP+4 Files | ||
| 369 | ISM: Generierungsdaten prüfen | ||
| 370 | ISM: Generierungsgruppierung prüfen | ||
| 371 | Prüfung und Codierung: allgemeine Prüfung für Länder | ||
| 372 | IS-M/AM: Füllen der Daten für das Generieren der Einteilungen | ||
| 373 | IS-M: Medienprodukt-Generierung: Generierungs-Vorschlag | ||
| 374 | IS-M/AM: Generischer Zugriff auf die Einstellungen zu Auftragseinstiegen | ||
| 375 | IS-M: Hinzufügen einer GeoEinheit zu einem Bezirk | ||
| 376 | IS-M: Hinzufügen einer GeoEinheit zu einem Bezirk | ||
| 377 | IS-M/SD: Anlegen Geographische Einheit | ||
| 378 | IS-M: Hinzufügen einer GeoEinheit zu einem Bezirk | ||
| 379 | Ermitteln Geo. Einheit einer bestimmten Art zu einem Bezirk | ||
| 380 | IS-M: Liste der GeoEinheit die PostEinh enthalten | ||
| 381 | IS-M: Nummernvergabe GeoEinheit | ||
| 382 | IS-M: Hinzufügen einer GeoEinheit zu einem Bezirk | ||
| 383 | IS-M: Hinzufügen einer GeoEinheit zu einem Bezirk | ||
| 384 | IS-M: Ermitteln der Anzeigenausstattung(M/AM) für M/SD-Versand | ||
| 385 | IS-M: Sortimente eines Kunden/Betriebs ermitteln | ||
| 386 | Erscheinungsänderung: Grupp.Fakturen zu Einteilungen lesen | ||
| 387 | IS-M/AM: Bestimmen der KombiBelegungeinheit für BE-mäßige Teilgutschrift | ||
| 388 | Ermitteln zugehörige SAP-GP Rolle zu PM-PArtner-Rolle | ||
| 389 | Beispiel zum Anruf Informations Process | ||
| 390 | Lesen der Merkmalsbewertung in ECP | ||
| 391 | IS-M/SD: Ermitteln der Kontrakte eines Kunden/Filiale -> Sortiment | ||
| 392 | IS-M/SD: Ermittlung der Anzahl zu fakturierender Hefte im Lieferungsabo | ||
| 393 | Dynamischer Suchhilfeaufruf im IS-M/AM per RFC | ||
| 394 | Geocodierung für Bezirke | ||
| 395 | Ausgabe zugeordneter ID-Codes | ||
| 396 | IS-M/SD Versatztage für Zustellaufteilungselemente | ||
| 397 | Lesen Attribute zum ID-Code Typ | ||
| 398 | Bestimmung ID-Code Bereich und Nummernkreis eines ID-Codes | ||
| 399 | Lesen ID-Code und ID-Code Typ aus Struktur RJPMAT01 | ||
| 400 | IS-M/SD: Ermittlung nächste gelieferte VA nach Verfallsdatum | ||
| 401 | ERmittle Schlüssel für ECP zu PSP-Element | ||
| 402 | Ermittlung des Kontenfindungskennzeichen fuer IS-M aus dem Vertragskonto | ||
| 403 | INTERN: Korrespondenzsprache ermitteln | ||
| 404 | Addiert eine Fakturaperiode auf ein Datum | ||
| 405 | Ermitlle den Haupt ID-Code zum Material | ||
| 406 | ISM: nächste freie Vormerknummer setzen | ||
| 407 | IS-M: Ermittlung des Mehrwertsteuerkennzeichens zu einer Belegposition | ||
| 408 | Addiert eine Fakturaperiode auf ein Datum | ||
| 409 | Lesen Musterwert für JPTBUPAASSIGN-Attribut | ||
| 410 | Lesen Musterwert für JPTIDCDASSIGN-Attribut | ||
| 411 | Lesen Musterwert für MAKT-Attribut | ||
| 412 | Lesen Musterwert für MARA-Attribut | ||
| 413 | Lesen Musterwert für MARC-Attribut | ||
| 414 | Lesen Musterwert für MARD-Attribut | ||
| 415 | Lesen Musterwert für MARM-Attribut | ||
| 416 | Lesen Musterwert für MBEW-Attribut | ||
| 417 | Lesen Musterwert für MLGN-Attribut | ||
| 418 | Lesen Musterwert für MLGT-Attribut | ||
| 419 | Lesen Musterwert für MVKE-Attribut | ||
| 420 | Lesen Musterwert für STEUER-Attribut | ||
| 421 | Lesen Musterwert für STEUMM-Attribut | ||
| 422 | IS-M: Regulierer aus Zuordnungsnummer ermitteln | ||
| 423 | IS-M: Preis einer Auftragsposition nach Preisfindung bestimmen | ||
| 424 | IS-M: Ermitteln des Positionspreises aus allen Gruppierungen-Faktura | ||
| 425 | Fremdverlag aus Puffer lesen | ||
| 426 | Erscheinungsänderung: Aktivierung im Customizing prüfen | ||
| 427 | Erscheinungsänderung: Änderungsgründe lesen | ||
| 428 | Erscheinungsänderung: UI Termineingabe aufrufen (Tx JH_PUB_CHANGE) | ||
| 429 | Erscheinungsänderung: UI Einzel-Termineingabe aufrufen (Tx JHA2N) | ||
| 430 | IS-M: Selektion der noch nicht abgerechneten Sätze aus ext. Schnittstelle | ||
| 431 | Lesen von Rückläuferinfo aus dem IS-M-CA | ||
| 432 | IS-M: eCATT - Selektionsperiode Mengeplanung ermitteln | ||
| 433 | IS-M: Kontrakt zum Sortiment lesen | ||
| 434 | Sammelrechnungsvorgänge ermitteln | ||
| 435 | IS-PSD: Lesen der Orte zur Postleitzahl und füllen des Bezeichnungsfeldes | ||
| 436 | Ermittelt Vorgangstext | ||
| 437 | IS-M/SD: Eingabehilfe für termintypgesteuertes Datum | ||
| 438 | Liste von GP, die Zeitung in Vertretung erhielten | ||
| 439 | Daten zum Produktivstart | ||
| 440 | Produktivtermin prüfen | ||
| 441 | IS-M/AM: Inserent, Regulierer, Rechnungsempfänger in GPZ ersetzen | ||
| 442 | IS-M: Rolle des Geschäftspartners prüfen | ||
| 443 | IS-M: Zulässige Rollen aus dem Partnerschema ermitteln | ||
| 444 | IS-M: Lesen der Grafikarten mit Texten | ||
| 445 | IS-M/SD: Bruttopreis in Nettopreise splitten | ||
| 446 | IS-M: Anteil einer Konzerntochter an Konzernmutter prüfen | ||
| 447 | IS-M: Kopfkonditionen in Beleg einstellen | ||
| 448 | IS-M: Schnittstelle der Gesamtpreisfindung zu einem Beleg exportieren | ||
| 449 | IS-M: Schnittstelle der Gesamtpreisfindung importieren | ||
| 450 | IS-M: Kopfkonditionen importieren | ||
| 451 | IS-M: Nächsten ursprünglichen KNUMV-Wert holen | ||
| 452 | IS-M: Ursprüngliche KNUMV- und KPOSN-Werte holen | ||
| 453 | IS-M: Kopfkonditionen zurücksetzen | ||
| 454 | IS-M/AM: F4 für BRAN_PAM 2. Stufe: Alle Branchen | ||
| 455 | Verwendung von Herkunft M1 | ||
| 456 | Verwendung von Herkunft M2 | ||
| 457 | Verwendung von Herkunft M3 | ||
| 458 | Anzeige mehrerer Haushalte | ||
| 459 | API-Template: Übertragung von Hierarchieverzeichnis | ||
| 460 | ISM-PMD: Lesen der Bezeichnungen zum Medienproduktstamm | ||
| 461 | ISM-PMD: Aufbau der Medienstammsatzhierarchie für ein Material oder alle | ||
| 462 | Prüfen der Hierarchiestufe | ||
| 463 | Setzen Hierarchiestufe für Medienstammsatz | ||
| 464 | ISM-PMD: Lesen der Hierarchiestufe für ein Material | ||
| 465 | Lesen Bezeichnung Hierarchiestufe | ||
| 466 | ISM-PMD: Hierarchie Medienprodukte zur Medienproduktfamilie | ||
| 467 | ISM-PMD: Hierarchie über Ausgabenfolge | ||
| 468 | ISM-PMD: Hierarchie Medienausgaben zum Medienprodukt | ||
| 469 | ISM: Setzen der TOP Knoten bei Mehrfachselektion | ||
| 470 | API-Template: Übertragung von Hierarchietabellen mit Inhalt | ||
| 471 | ISM-PMD: Hierarchie für Medienausgaben ohne Bezug zum Medienprodukt | ||
| 472 | ISM-PMD: Hierarchie Medienprodukte ohne Bezug zu Medienproduktfamilien | ||
| 473 | IS-M/SD: Fehlerprotokoll Faktura (ALV) | ||
| 474 | IS-M/SD: Fehlerprotokoll Abrechnung (ALV) | ||
| 475 | Planungshorizont lesen(gepuffert) | ||
| 476 | Horizont in Buffer lesen | ||
| 477 | Ermitteln der GP zu einem Haushalt | ||
| 478 | IS-M: Vergleich zweier Hausnummernangabe inklusive Ergänzungen | ||
| 479 | IS-M: Vergleich zweier Hausnummer-Zusätze | ||
| 480 | IS-M: Vergleich zweier Hausnummern | ||
| 481 | IS-M: Prüfung des Formats und rechtsbündige Aufbereitung von Hausnummern | ||
| 482 | IS-M: Aufspalten einer übernommenen Hausnummer in Hausnummer und -ergänz. | ||
| 483 | IS-M: Ikone zur Methode der Anlage/Änderung durch die IACs ermitteln | ||
| 484 | IS-M/SD: Einstellung bzgl. Ziel der Daten für eine IAC-Ausprägung ändern | ||
| 485 | IS-M: Text zur Einstellung Ziel der Daten bei IACs ermitteln | ||
| 486 | IS-M/SD: Mehrere Merkeinträge für IAC-Ausprägungen löschen | ||
| 487 | IS-M/SD: Merkeinträge für IAC-Auspr. lesen (alle pro Tag/Schlüssel) | ||
| 488 | IS-M/SD: Merkeinträge für IAC-Auspr. lesen (einen pro Tag/Schlüssel) | ||
| 489 | IS-M/SD: Merkeintrag für ausgesetzte IAC-Ausprägung löschen | ||
| 490 | IS-M/SD: Merkeintrag für ausgesetzte IAC-Auspr. als erledigt kennzeichnen | ||
| 491 | IS-M/SD: Ausgabe-Struktur für Merkeinträge füllen | ||
| 492 | IS-M/SD: Merkeintrag für ausgesetzte IAC-Ausprägung einfügen | ||
| 493 | IS-M: Ikone zum Typ der Internet-Anwendungskomponente ermitteln | ||
| 494 | IS-M: Text zum Typ einer Internet-Anwendungskomponente ermitteln | ||
| 495 | IS-M/SD: Ausprägungen der IACs für die Aussetzung lesen | ||
| 496 | IS-M/SD: Direkte Auftragsänderung durch eine IAC-Ausprägung wiederherst. | ||
| 497 | IS-M/SD: Direkte Auftragsänderung durch eine IAC-Ausprägung aussetzen | ||
| 498 | Prüfen IBAN; Bankverbindung generieren | ||
| 499 | Prüfen IBAN im M-SD Auftragsumfeld | ||
| 500 | Icons zu Positionsarten ermitteln |