SAP ABAP Function Module - Index I, page 26
- I-1 I-2 I-3 I-4 I-5 I-6 I-7 I-8 I-9 I-10 I-11 I-12 I-13 I-14 I-15 I-16 I-17 I-18 I-19 I-20 I-21 I-22 I-23 I-24 I-25 I-26 I-27 I-28 I-29 I-30 I-31 I-32 I-33 I-34 I-35 I-36 I-37 I-38 I-39 I-40 I-41 I-42 I-43 I-44 I-45 I-46 I-47 I-48 I-49 I-50 I-51 I-52 I-53 I-54 I-55 I-56 I-57 I-58 I-59 I-60 I-61 I-62 I-63 I-64 I-65 I-66 I-67 I-68 I-69 I-70 I-71 I-72 I-73 I-74 I-75 I-76 I-77 I-78 I-79 I-80 I-81 I-82 I-83 I-84 I-85 I-86 I-87 I-88 I-89 I-90 I-91 I-92
Function Module - I
| # | Function Module | Mode | Short Description |
|---|---|---|---|
| |
|
|
|
| 1 | IS-B: Vervollständigung des Geschäftsstamms | ||
| 2 | IS-B: Prüfung der Merkmale (EGK = RM) eines Finanzobjekts | ||
| 3 | IS-B: Ermittlung der Geschäftswährung für ein IS-B Objekt | ||
| 4 | IS-B: Originärdaten prüfen | ||
| 5 | IS-B: Setzen der Parameter-Id's für die Originärgeschäfte zu Finanzobj. | ||
| 6 | IS-B: Anzeige der Stammdaten zu einem Finanzobjekt | ||
| 7 | IS-B: Sichern eines Geschäftsstamms (allgemeiner Teil) | ||
| 8 | IS-B: INTERN Kalkulationsprotokoll im Application Log anzeigen | ||
| 9 | IS-B: INTERN Kalkulationsprotokoll im Application Log ablegen | ||
| 10 | IS-B: Kalkulationsprotokolle im Application Log pflegen | ||
| 11 | IS-B: Kalkulationsprotokoll im Application Log anzeigen | ||
| 12 | IS-B: Kalkulationsprotokoll ins Application Log schreiben | ||
| 13 | IS-B: Kalkulationsschema Analyse (interaktiv) | ||
| 14 | SAP-Banking: Ergebnisse der Vorkalkultation anzeigen | ||
| 15 | SAP-Banking: Kalkulationsregel lesen | ||
| 16 | SAP-Banking: globales Gedächtnis für Kalkulationsregel initialisieren | ||
| 17 | IS-B: Kommunikationsbaustein für Kapitalmaßnahme | ||
| 18 | IS-B: Selektionsbaustein für CAP/FLOOR | ||
| 19 | IS-B: Selektionsbaustein für CAP/FLOOR | ||
| 20 | IS-B: RM Cashflow Fortschreibung | ||
| 21 | IS-B: Zahlungsstromaufbau für Wertpapierorders | ||
| 22 | IS-B: Zahlungsstrom abzinsen | ||
| 23 | IS-B: Berechnung des Effektivzinssatzes für einen Zahlungsstrom | ||
| 24 | IS-B: Ermittlung der Zahlungszeitpunkte (streng) innnerhalb einer Periode | ||
| 25 | IS-B: RM Cashflow Sichern | ||
| 26 | ermittelt den Zahlungsstrom für ein variables Darlehen | ||
| 27 | IS-B: Rekonstruktion der volumenrelevanten Zahlungen aus Zahlungsströmen | ||
| 28 | IS-B: Batch-Input für Zahlungsströme | ||
| 29 | IS-B: Konsistenzprüfung für übergebenen Zahlungsstrom | ||
| 30 | IS-B: Initialisierung für ISB_ZSTR_CHECK | ||
| 31 | IS-B: Ergänzen übernommener Zahlungsströme | ||
| 32 | IS-B: entfernen übernommener ZSTRs (nach Fehlern bei Kalkulation oder RM) | ||
| 33 | IS-B: Nachbearbeitung Zahlungsstrom (Filter, Provisionen, Volumen ...) | ||
| 34 | IS-B: Abspeichern übernommener Zahlungsströme | ||
| 35 | SAP-Banking: calculate FTP-Rate based on cash-flow information | ||
| 36 | SAP-Banking: Selektion von Beständen | ||
| 37 | Mapping | ||
| 38 | Lesen: Wertpapier aus TRM | ||
| 39 | IS-B: Selektion von Wertpapiergeschäften aus TRM | ||
| 40 | Barwerte von fixen Cashflows berechnen - Zinskurve Cashflow-kongruent | ||
| 41 | Barwerte von fixen Cashflows berechnen - Zinskurve nur an Stützstellen | ||
| 42 | Zahlungsstromgeschäft: individuelles Auszahlungsverhalten löschen | ||
| 43 | Zahlungsstromgeschäft: individuelles Auszahlungsverhalten vorhanden? | ||
| 44 | Zahlungsstromgeschäft: individuelles Auszahlungsverhalten einfügen | ||
| 45 | Verbuchungsbaustein für indiv. Auszahlungsverhalten | ||
| 46 | Zahlungsstromgeschäft: individuelles Auszahlungsverhalten ändern | ||
| 47 | IS-B: Complete-Baustein für Zahlungsstrom-Verwaltung | ||
| 48 | IS-B: zentrale Erzeugung von Zahlungsströmen für die Kalkulation | ||
| 49 | Zahlungsstromgeschäft: Informationen aus glob. Gedächnis in DB schreiben | ||
| 50 | Zahlungsstromgeschäft: Informationen aus glob. Gedächnis vervollständigen | ||
| 51 | Zahlungsstromgeschäft: initialisieren der Funktionsgruppe | ||
| 52 | Zahlungsstromgeschäft: globales Gedächtnis initialisieren und füllen | ||
| 53 | Zahlungsstromgeschäft: Zusatzinformationen für ein Geschäft liefern | ||
| 54 | IS-B: Initialisierung der Zahlungsstrom-Verwaltung | ||
| 55 | IS-B: Speichern von zahlungsstömen aus FDÜ | ||
| 56 | IS-B: Zahlungsströme aus globalem Speicher in die DB-Tabellen ablegen | ||
| 57 | Methodenbaustein fixe Cashflows | ||
| 58 | Zahlungsstromgeschäft: Auszahlung löschen | ||
| 59 | Zahlungsstromgeschäft: Auszahlung einfügen | ||
| 60 | Zahlungsstromgeschäft: Auszahlung verändern | ||
| 61 | IS-B: Sichert die erzeugten Zahlungsströme | ||
| 62 | Zahlungsstromgeschäft: Teilverzicht löschen | ||
| 63 | Zahlungsstromgeschäft: Teilverzicht einfügen | ||
| 64 | Zahlungsstromgeschäft: Teilverzicht verändern | ||
| 65 | IS-B: Euro-Umstellung Wertpapiere | ||
| 66 | IS-B: Euro-Umstellung Wertpapiere (Storno) | ||
| 67 | IS-B: Aktiv <-> Passiv Wechsel eines Zahlungsstroms (Vorzeichenwechsel) | ||
| 68 | IS-B: Beschaffen der festen und flexiblen Merkmale eines Ergebnisbereichs | ||
| 69 | IS-B: Merkmale zum Finanzobjekt für Ergebnisobjektnummer ermitteln | ||
| 70 | IS-B: | ||
| 71 | IS-B: FDÜ Initialisierung der Prüfung gegen Festwerte und Prüftabellen | ||
| 72 | IS-B: Check-Baustein für Leistungsstörung zweiter Art | ||
| 73 | Aktivieren/Deaktivieren CO-PA Exits | ||
| 74 | IS-B: Check-Baustein für Gattungsdaten (Börsenderivate) | ||
| 75 | IS-B: Init-Baustein FDÜ Gattungsdaten (Börsenderivate) | ||
| 76 | IS-B: Complete-Baustein FDÜ Gattungen (Börsenderivate) | ||
| 77 | IS-B: Save-Baustein für FDÜ Gattungen (Börsenderivate) | ||
| 78 | IS-B: FDÜ Wertpapiergattungsdaten Prüfung | ||
| 79 | IS-B: FDÜ Wertpapiergattungsdaten Initialisierung | ||
| 80 | IS-B: FDÜ Wertpapiergattungsdaten Vervollständingung | ||
| 81 | IS-B: FDÜ Wertpapiergattungsdaten Sicherung | ||
| 82 | IS-B: FDÜ Wertpapiergattungsdaten Prüfung | ||
| 83 | RM Gap Analysis: Cumulates two RPGAP Results | ||
| 84 | RM-Gapanalyse: Kummuliert zwei 2 RPGAP-Ergebnisse | ||
| 85 | RM Gap Analysis: Aggregates an RPGAP result with the result of a node | ||
| 86 | IS-B: Provisionsbeiträge der Berichtsperiode (03.03.05.01) | ||
| 87 | IS-B: Provisionsbeiträge der Berichtsperiode (03.03.05.01) | ||
| 88 | IS-B: Opportunitätsvolumen Verfahren Commodity | ||
| 89 | IS-B: Marktvolumen Verfahren Commodity / Commodity-Termin | ||
| 90 | Vervollständigt die interne Tabelle JBRBP mit dem Buchungskreis | ||
| 91 | SAP-Banking: Berechnung eines Währungskurses aus zwei Beträgen | ||
| 92 | IS-B RM Verdichtung der einzelnen Cashflows zu datumsgleichen Summensätzen | ||
| 93 | IS-B: Aggregates the interim results for saving | ||
| 94 | IS-B: Allgemeine Konditionenpflege | ||
| 95 | SAP-Banking: NICHT freigegeben - Konditionen archivieren | ||
| 96 | IS-B: Konvertierung von Kurs und Menge (Nominalwert) in Betrag | ||
| 97 | IS-B: Berechnung des inversen Kurses zu einem Umrechnungskurs | ||
| 98 | IS-B: Konvertierung CAP FLOOR nach SFGDT | ||
| 99 | IS-B: Konvertierung CAP FLOOR nach SFGDT | ||
| 100 | IS-B: Konvertierung von JBIBBEW nach JBIBBWF (Börsenderivate) | ||
| 101 | IS-B: Konvertierung von JBIFHAPO nach JBIBBWF | ||
| 102 | IS-B: Konvertierung FRA nach SFGDT | ||
| 103 | IS-B: Konvertierung FRA nach SFGDT | ||
| 104 | Forward Volatility Agreement option | ||
| 105 | Dritte Stufe Selektion Fazilitäten: Konvertierung in SFGDT | ||
| 106 | IS-B: Konvertierung OTC -Geschäft in SFGDT-Typ | ||
| 107 | IS-B: Konvertierung OTC -Geschäft in SFGDT-Typ | ||
| 108 | Zerobondabzinsungsfaktor berechnen | ||
| 109 | IS-B: Konvertierung von JBIBBEW nach JBIBBWF (Wertpapiere) | ||
| 110 | IS-B: Konvertierung von Kurs und Menge (Nominalwert) in Betrag | ||
| 111 | IS-B: Konvertierung OTC -Geschäft in SFGDT-Typ | ||
| 112 | Selection Module for Security Lendings | ||
| 113 | IS-B: Konvertierung SWAP nach SFGDT | ||
| 114 | IS-B: Konvertierung SWAP nach SFGDT | ||
| 115 | IS-B: Konvertierung SWAP nach SFGDT | ||
| 116 | IS-B: Umrechnung Betrag mit geliefertem Umrechnungskurs | ||
| 117 | Konvertierung Zerobondabzinsungsfaktor-Kurve in Parcoupon-Kurve | ||
| 118 | Abzinsungsfaktoren in Zerosätze umrechnen | ||
| 119 | Umrechnung eines Zerocouponsatzes in einen Abzinsungsfaktor | ||
| 120 | IS-B: Konvertierung SWAP nach SFGDT | ||
| 121 | IS-B: Konvertierung Struktur VZZEFFZ nach IS-B Zahlungsstrom | ||
| 122 | IS-B: Konvertierung Ausgang Finanzstromrechner nach IS-B Zahlungsstrom | ||
| 123 | Überprüfung der Kalkulationsregel auf Verwendung in der Volumenkalkulation | ||
| 124 | IS-B: Ermittlung der Umgebung für CO-ABC aus der Kalkulationsregel | ||
| 125 | RM: Erzeugt für die Gap-Analyse einen fiktiven Agio/Disagio-Verlauf | ||
| 126 | IS-B: Merkmale für einen Einzelposten von der Objektnummer eränzen | ||
| 127 | IS-B: Übertragung der Merkmale aus der allg. Merkmalsstruktur nach CE1 | ||
| 128 | IS-B: Übertragung der Merkmale aus CE1 in die allg. Merkmalsstruktur | ||
| 129 | SAP-Banking: Ableitung von Merkmalen aus den Originärtabellen + CO-PA Abl. | ||
| 130 | IS-B: Ableitung für Finanzobjekte ausführen. Ergebnis: CO-PA Objektnummer | ||
| 131 | Verprobung und Ableitung von Merkmalen für PAFO | ||
| 132 | IS-B: Übertragung der Merkmale aus Abl.strukt in die allg. Merkmalsstrukt. | ||
| 133 | IS-B: Übertragung der Merkmale aus allg. Merkmalsstrukt. in die Abl.strukt | ||
| 134 | Umrechnung des Fremdwährungsbetrages in die Währungen CO-PA | ||
| 135 | Verarbeitung der Ablösungstabelle für Währungen von Zinskurven | ||
| 136 | IS-B: Währungstransformationsbeitrag - Barwert | ||
| 137 | IS-B: Opportunitätsvolumen Verfahren Devisen-Kassa / Sorten | ||
| 138 | IS-B: Marktvolumen Verfahren Devisen-Kassa / Sorten | ||
| 139 | IS-B: Ermitteln der Berechnungsgrundlagen für selektierte Zinskurven | ||
| 140 | IS-B: Lesen der jbd11 für Selektionskriterien | ||
| 141 | IS-B: Tagessalden pro Valuta- u. Buchungstag; bis zum Berechnungstag | ||
| 142 | IS-B: FDÜ Tagessalden Prüfung | ||
| 143 | IS-B: FDÜ Tagessalden Initialisierung | ||
| 144 | IS-B: FDÜ Tagessalden Sicherung | ||
| 145 | IS-B: Tagessaldo aus Tagesumsätzen pro Valuta-o.Buchungstag | ||
| 146 | SAP-Banking: Prüft, ob reines Datenpool-Geschäft vorliegt | ||
| 147 | SAP-Banking: allgemeine Daten anzeigen | ||
| 148 | IS-B: Liest zu einem Datenelement die zugehörige Domäne aus DD04L | ||
| 149 | IS-B: Lesen des langen Schlüsselworts eines Datenelements (in SY-LANGU!) | ||
| 150 | Puffert Ergebnisse | ||
| 151 | SAP-Banking: Nachricht (oder Texte) ins DB-Prot. und Detail-Prot. | ||
| 152 | IS-B: RM Erzeugt Datenbankprotokoll aus interner Tabelle PROT_ITAB | ||
| 153 | Deaktivierung von Funktionen überprüfen | ||
| 154 | Löschen bankspezifischer Programme | ||
| 155 | IS-B: Bewegungen zu Futures / börsengeh. Optionen lesen | ||
| 156 | IS-B: Check-Baustein zur Übernahme von Derivaten | ||
| 157 | IS-B: Init-Baustein zur Übernahme von Derivaten | ||
| 158 | IS-B: Complete-Baustein zur Übernahme von Derivaten | ||
| 159 | IS-B: Save-Baustein zur Übernahme von Derivaten | ||
| 160 | IS-B: Zahlungsstromaufbau FRA/SWAP für FDÜ | ||
| 161 | IS-B: Selektion von Derivaten (strukturiertes Geschäft) | ||
| 162 | Status der Ableitungen aus Memory lesen | ||
| 163 | Status der Ableitungen aus Memory lesen | ||
| 164 | IS-B: schreibt eine Nachricht ins DB-Protokoll und ins Detailprotokoll | ||
| 165 | After Import Ableitung DIS1 | ||
| 166 | IS-B: Anzeige der Docu von Tabellen und Datenelementen | ||
| 167 | IS-B: Liest die Definition einer Domöne | ||
| 168 | IS-B: Lesen der Festwerte aus einer Domäne oder für ein Tabellenfeld | ||
| 169 | IS-B: Ausgabe des Kalkulationsprotokolls | ||
| 170 | IS-B: RM Schließt Datenbankprotokoll, schreibt aus int. Tabelle ins Prot. | ||
| 171 | Lesen der Protokollnachrichten | ||
| 172 | IS-B: RM schaltet Datenbankprotokoll an und erzeugt Protokollnamen | ||
| 173 | IS-B: RM setzt den Protokollnamen | ||
| 174 | IS-B: RM Öffnet schon existierendes Datenbankprotokoll | ||
| 175 | IS-B: RM Öffnet neues Datenbankprotokoll | ||
| 176 | IS-B: RM Zeigt Datenbankprotokoll an, ruft RSPUTPRT auf | ||
| 177 | Sichern des Protokolls im Verbucher | ||
| 178 | IS-B: Exportieren eines Dynpros für die Generierung | ||
| 179 | IS-B: Importieren eines Dynpros für die Generierung | ||
| 180 | IS-B: Überprüfen der Starteinstellungen bei FDÜ mit Kalkulation | ||
| 181 | EDT: Checkbausteine der Finanzobjekt FDÜ | ||
| 182 | EDT: Initialisierungen für Finanzobjekte | ||
| 183 | EDT: Aenderungszeiger schreiben | ||
| 184 | EDT: Checkbausteine der Finanzobjekt FDÜ | ||
| 185 | IS-B: Sofortige Kalkulation von Geschäften | ||
| 186 | EDT Finanzobjekte: Zeitpunkt "End" | ||
| 187 | EDT: Checkbausteine der Finanzobjekt FDÜ | ||
| 188 | IS-B: Ermittlung Effektivkapital (gemäß Zahlungsstrom) | ||
| 189 | IS-B: Prüfung, ob der Buchungskreis einem 'aktiven' Ergebnisber. zug. ist | ||
| 190 | SAP-Banking: (Vor-)Kalkulation Darlehen Formular Formelberechnung | ||
| 191 | SAP-Banking: (Vor-)Kalkulation Darlehen Formular Formelberechnung | ||
| 192 | IS-B: Finanzobjekt kalkulieren | ||
| 193 | IS-B: Konsistenzprüfung für den Geschäftsstamm EGK-Teil | ||
| 194 | IS-B: Konsistenzprüfung für den Geschäftsstamm EGK-Teil | ||
| 195 | IS-B: Vervollständigung des EGK-Teils des Geschäftsstamms | ||
| 196 | IS-B: Prüfung eines möglichen Datenverlusts im EGK - Teil | ||
| 197 | IS-B: Onlinepflege eines Finanzobjekts, EGK - Teil | ||
| 198 | IS-B: Lesen eines Finanzobjekts, EGK - Teil für die Online - Pflege | ||
| 199 | IS-B: Update des EGK-Teils des Geschäftsstamms | ||
| 200 | Lesen die aktuelle FO Daten | ||
| 201 | SAP Banking: Allgemeinen Teil des Finanzobjektes von DB lesen | ||
| 202 | IS-B: RM Einzelgeschäft Fortschreibung | ||
| 203 | IS-B: RM Einzelgeschäft Sichern | ||
| 204 | SAP-Banking: Ende eines Zahlungsstroms ermitteln | ||
| 205 | IS-B: Enrichment of JBRRePGAP Structures in the Maturity Bands | ||
| 206 | IS-B: Bestimmung des Faktors für die gleichmäßige Verteilung | ||
| 207 | SAP-Banking: Prüfung ob für den BuKrs ein aktiver Bank-ErKrs existiert | ||
| 208 | IS-B: Detailinformationen zum Ergebnisbereich lesen | ||
| 209 | IS-B: Ermittlung der Indexe fehlerhafter Sendesätze | ||
| 210 | IS-B: Ermittlung der Indexe fehlerhafter Sendesätze | ||
| 211 | IS-B: EURO-Umstellung Konten | ||
| 212 | IS-B: EURO-Umstellung Konten | ||
| 213 | IS-B: FDÜ für EURO-Umstellung (Vertragswährung) - CHECK | ||
| 214 | IS-B: FDÜ für EURO-Umstellung (Vertragswährung) - CHECK_INIT | ||
| 215 | IS-B: FDÜ für EURO-Umstellung (Vertragswährung) - COMPLETE | ||
| 216 | SAB-Banking: Haus- bzw Geschäftswährung für Kalkulation ermitteln | ||
| 217 | IS-B: Umstellung der IS-B Daten für ein Geschäft | ||
| 218 | IS-B: Ausgangdaten einlesen für die Umstellung der Geschäftswährung | ||
| 219 | IS-B: Protokoll lesen und in das ABAP/4 Memory schreiben | ||
| 220 | IS-B: umgesetzte Daten für ein Geschäft speichern | ||
| 221 | SAP-Banking: Stammdaten für EURO-Umstellung Darlehen umsetzen | ||
| 222 | SAP-Banking: Stammdaten für EURO-Umstellung Darlehen lesen | ||
| 223 | IS-B: Umstellung der IS-B Daten für ein Geschäft | ||
| 224 | IS-B: Ausgangdaten einlesen für die Umstellung der Geschäftswährung | ||
| 225 | IS-B: Protokoll lesen und in das ABAP/4 Memory schreiben | ||
| 226 | IS-B: umgesetzte Daten für ein Geschäft speichern | ||
| 227 | IS-B: FDÜ für EURO-Umstellung (Vertragswährung) - SAVE | ||
| 228 | IS-B: Euro-Umstellung für Variable Geschäfte | ||
| 229 | IS-B: Stornierung umgestellter Variabler Geschäfte | ||
| 230 | Verbucher: Zahlungsstrominformationen | ||
| 231 | IS-B: RM Aggregiert die Bewertungsdaten (Aktien und -derivate) | ||
| 232 | IS-B: RM Ansteuerung der Selektion von Konten | ||
| 233 | Allgemeine Selektion von Beständen über OBJNR | ||
| 234 | IS-B: RM Selektion von aggregierten Cashflows (Zinsbindung) | ||
| 235 | RM: Füllt die Methodenstrukturen mit fixen Cashflows | ||
| 236 | RM: Füllt die Methodenstrukturen mit (RM-)Einzelgeschäften | ||
| 237 | Füllen der Geschäftsdaten für unverzinsliche Bestände | ||
| 238 | RM: Füllt die Methodenstrukturen mit (RM-)Kontensalden | ||
| 239 | IS-B RM: Füllt die Methodenstrukturen mit (RM-)Kontensalden | ||
| 240 | IS-B RM: Füllt die Methodenstrukturen mit (RM-)Kontensalden | ||
| 241 | RM Selektiert die Marktdaten zu den Beständen | ||
| 242 | Marktsegmente für Treasury-Einzelgeschäfte und -Bestände selektieren | ||
| 243 | Selektionsbaustein für börsengehandelte Derivate (Portfoliobestände) | ||
| 244 | IS-B: RM Baustein zur Selektion von Wertpapiertermingeschäften | ||
| 245 | IS-B: RM Baustein zur Selektion von Wertpapiertermingeschäften | ||
| 246 | Risk-Management Initialisierungen | ||
| 247 | RM Selektiert die Marktdaten zu den Beständen | ||
| 248 | Risk-Management Auswertungen | ||
| 249 | RM Selektiert die Bewertungsdaten (BPs & Bewertungsparameter) | ||
| 250 | IS-B: Erweitert VZZKOPO zur VVZZKOPO | ||
| 251 | Prüfung, ob Fazilitäten zu berücksichtigen sind | ||
| 252 | IS-B: Ergänzungen der MK-Steuerung aufgrund der Konditionsart | ||
| 253 | IS-B: Selektion einer Konditionsart für die MK-Steuerung | ||
| 254 | IS-B: Setzen einer Konditionsart für die MK-Steuerung | ||
| 255 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für FO-Konditionen in der MK-Steuerung | ||
| 256 | IS-B: Ausführung der 'Action' - Lines für den Ergebnisbereich (MK-Steu) | ||
| 257 | IS-B: Prüfen der Ergebnisbereichspezifika für die MK-Steuerung | ||
| 258 | IS-B: Lesen des Ergebnisbereichs für die MK-Steuerung | ||
| 259 | IS-B: Ergänzungen der MK-Steuerung aufgrund des Ergebnisbereiches | ||
| 260 | IS-B: Prüfen der Ergebnisbereichspezifika für die MK-Steuerung | ||
| 261 | IS-B: Setzen eines Ergebnisbereichs für die MK-Steuerung | ||
| 262 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für den Ergebnisbereich in der MK-Steuerung | ||
| 263 | IS-B: Ausführung der 'Action' - Lines für die Kalkulationsregel (MK-Steu) | ||
| 264 | IS-B: Ergänzungen der MK-Steuerung aufgrund der Kalkulationsregel | ||
| 265 | IS-B: Selektion einer Kalkulationsregel für die MK-Steuerung | ||
| 266 | IS-B: Setzen einer Kalkulationsregel für die MK-Steuerung | ||
| 267 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für die Kalkulatinosregel in der MK-Steuerung | ||
| 268 | IS-B: Prüfen der Zahlungsstromspezifika für die MK-Steuerung | ||
| 269 | IS-B: Ergänzungen der MK-Steuerung für Zahlungsströme | ||
| 270 | IS-B: Setzen von Steuerkennzeichen für die MK-Steuerung Zahlungsstrom | ||
| 271 | IS-B: Selektion des Satztyps für die MK-Steuerung Zahlungsstrom | ||
| 272 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für Zahlungsströme in der MK-Steuerung | ||
| 273 | |||
| 274 | IS-B: Darlehensspezifika verarbeiten | ||
| 275 | Selektion einer Produktart + ... für die MK-Steuerung | ||
| 276 | IS-B: Setzen der Produktart ... für die MK-Steuerung Darlehen | ||
| 277 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für die Darlehen in der MK-Steuerung | ||
| 278 | Spezielle MK-Steuerung für Ausfallrisiko-Limit | ||
| 279 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für den KL-Teil in der MK-Steuerung | ||
| 280 | IS-B: TOP-OF-PAGE Non Interest Profit and Loss | ||
| 281 | IS-B: Ergänzungen der MK-Steuerung aufgrund der 'Stammdatenablage' | ||
| 282 | IS-B: Selektion einer 'Stammdatenablage' für die MK-Steuerung | ||
| 283 | IS-B: Setzen von Steuerkennzeichen für die MK-Steuerung Zahlungsstrom | ||
| 284 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für die 'Stammdatenablage' in der MK-Steuerung | ||
| 285 | IS-B: Lesen des RM-Bereichs für die MK-Steuerung | ||
| 286 | IS-B: Ergänzungen der MK-Steuerung aufgrund des RM-Bereichs | ||
| 287 | IS-B: Selektion eines RM-Bereichs für die MK-Steuerung | ||
| 288 | IS-B: Setzen eines RM-Bereichs für die MK-Steuerung | ||
| 289 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für den RM-Bereich in der MK-Steuerung | ||
| 290 | Prüfen der GFORM spezifischen MK-Steuerung | ||
| 291 | MK-Steuerung für den erweitertetn Risikoträger | ||
| 292 | Risikoträger: Satztyp für MK-Steuerung abfragen | ||
| 293 | Risikoträger: Top-Of-Page Ausgaben der Muß/Kann-Steuerung setzen | ||
| 294 | IS-B: Spezifika für Darlehensbewegungen verarbeiten | ||
| 295 | IS-B: Prüfung der Darlehensspezifika für die MK-Steuerung | ||
| 296 | IS-B: Darlehensspezifika verarbeiten | ||
| 297 | Selektion einer Produktart + ... für die MK-Steuerung | ||
| 298 | IS-B: Setzen der Produktart ... für die MK-Steuerung Darlehen | ||
| 299 | Selektion des Satztyps für die Darlehens MK-Steuerung | ||
| 300 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für die Darlehen in der MK-Steuerung | ||
| 301 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für Bösengeschäfte in der MK-Steuerung | ||
| 302 | IS-B: Selektion des Satztyps für die MK-Steuerung Gattungsdaten | ||
| 303 | IS-B: Gattungsspezifika verarbeiten | ||
| 304 | Selektion einer Produktart + Konditionsart für die MK-Steuerung | ||
| 305 | IS-B: Setzen der Produktart und KondArt für die MK-Steuerung Darlehen | ||
| 306 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für die Gattungen in der MK-Steuerung | ||
| 307 | IS-B: Ergänzungen der MK-Steuerung für CP | ||
| 308 | IS-B: Setzen von Steuerkennzeichen für die MK-Steuerung CP | ||
| 309 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für CP in der MK-Steuerung | ||
| 310 | IS-B: Prüfen der Derivatespezifika für die MK-Steuerung | ||
| 311 | IS-B: Ergänzungen der MK-Steuerung für Derivative Geschäfte | ||
| 312 | IS-B: Setzen von Steuerkennzeichen für die MK-Steuerung (Derivate) | ||
| 313 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für Derivate in der MK-Steuerung | ||
| 314 | IS-B: Prüfen der Devisenspezifika für die MK-Steuerung | ||
| 315 | IS-B: Ergänzungen der MK-Steuerung für Devisengeschäfte | ||
| 316 | IS-B: Setzen von Steuerkennzeichen für die MK-Steuerung | ||
| 317 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für Devisen in der MK-Steuerung | ||
| 318 | IS-B: Prüfen der Geldhandelsspezifika für die MK-Steuerung | ||
| 319 | IS-B: Ergänzungen der MK-Steuerung für Festgeldgeschäfte | ||
| 320 | IS-B: Setzen von Steuerkennzeichen für die MK-Steuerung | ||
| 321 | Selektion des Satztyps für die MK-Steuerung Festfeld/CP | ||
| 322 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für Festfeld in der MK-Steuerung | ||
| 323 | IS-B: Prüfen der Spezifika 'Gattungen Börsenderiv.' für die MK-Steuerung | ||
| 324 | IS-B: Spezifika für Gattungen Börsenderivate verarbeiten | ||
| 325 | Selektion einer Produktart für die MK-Steuerung Börsenderivate, Gattung | ||
| 326 | IS-B: Setzen von Steuerkennzeichen für die MK-Steuerung Gattung Börsend. | ||
| 327 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für die Gattungen Börsend. in der MK-Steuerung | ||
| 328 | IS-B: Prüfen der Swapspezifika für die MK-Steuerung | ||
| 329 | IS-B: Ergänzungen der MK-Steuerung für Swapgeschäfte | ||
| 330 | IS-B: Setzen von Steuerkennzeichen für die MK-Steuerung | ||
| 331 | Selektion des Satztyps für die MK-Steuerung Swap's | ||
| 332 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für Swap's in der MK-Steuerung | ||
| 333 | IS-B: Gattungsspezifika verarbeiten | ||
| 334 | Selektion einer Produktart + Konditionsart für die MK-Steuerung | ||
| 335 | IS-B: Setzen der Produktart und KondArt für die MK-Steuerung Darlehen | ||
| 336 | IS-B: Selektion des Satztyps für die MK-Steuerung Gattungsdaten | ||
| 337 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für die Gattungen in der MK-Steuerung | ||
| 338 | IS-B: Prüfung der Geschäftspartner-Spezifika für die MK-Steuerung | ||
| 339 | IS-B: Geschäftspartner-Spezifika verarbeiten | ||
| 340 | Selektion der Klassifizierung für die MK-Steuerung Geschäftspartner | ||
| 341 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für die G-Partner in der MK-Steuerung | ||
| 342 | IS-B: Darlehensspezifika verarbeiten | ||
| 343 | Selektion einer Produktart + ... für die MK-Steuerung | ||
| 344 | IS-B: Setzen der Produktart ... für die MK-Steuerung Darlehen | ||
| 345 | Selektion des Satztyps für die MK-Steuerung Wertpapierorder | ||
| 346 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für die Darlehen in der MK-Steuerung | ||
| 347 | IS-B: TOP-OF-PAGE Ausgaben für Variable Geschäfte in der MK-Steuerung | ||
| 348 | IS-B: CHECK-Baustein für FDÜ Periodenwerte (neue Architektur) | ||
| 349 | IS-B: Init-Baustein für FDÜ Periodenwerte (neue Architektur) | ||
| 350 | IS-B: Init-Baustein für FDÜ Periodenwerte (neue Architektur) | ||
| 351 | IS-B: Felx rules generate - ABAP code generation for one costsheet | ||
| 352 | Zahlungsstromgeschäft: Feldauswahl prüfen | ||
| 353 | IS-B: MK-Steuerung für Bestände erzeugen | ||
| 354 | Währungsumrechnung für ausgewählte Wertfelder eines Ist-Einzelpostens | ||
| 355 | IS-B: MK-Steuerung für Zusatzfelder (aus JBDOBJZU) erzeugen | ||
| 356 | IS-B: Zusammenfassung der Muß/Kannsteuerung für mehrere Kalkulationsregeln | ||
| 357 | IS-B: Muß/Kannsteuerung für flexible Verfahren (Rohstadium!) | ||
| 358 | IS-B: Erstellung der Muß/Kannsteuerung für eine Kalkulationsregel | ||
| 359 | IS-B: Anzeige der Muß/Kannsteuerung | ||
| 360 | Display of Required/Optional Control | ||
| 361 | IS-B: Ermittlung der MK-Steuerung für die Treasury-Tabellen | ||
| 362 | IS-B: Ermittlung der MK-Steuerung für die Treasury-Tabellen | ||
| 363 | SAP-Banking: Aufruf der Feldauswahlsteuerung | ||
| 364 | SAP-Banking: Selektionsliste für Tabelle lesen | ||
| 365 | IS-B: RM Filterinf of Analysis Cash Flows for Gap Evaluations | ||
| 366 | IS-B: RM Filtern der Analyse-CF's für Gap-Auswertungen | ||
| 367 | IS-B: Filtern der relevanten Bewegungen | ||
| 368 | IS-B: bestimmt den zu einem Datum gültigen Zahlungsstrom | ||
| 369 | IS-B: FDÜ Finanzprodukt - Prüfung | ||
| 370 | IS-B: FDÜ Finanzprodukt - Initialisierung | ||
| 371 | IS-B: FDÜ Finanzprodukt - Vervollständigung | ||
| 372 | IS-B: FDÜ Finanzprodukt - Sicherung | ||
| 373 | IS-B: Flex rules calc. - Execution of the calculation | ||
| 374 | IS-B: Felx rules generate - Control module for the complete generation | ||
| 375 | Bewegungsart umwandeln von SEM-PA zu TRM | ||
| 376 | Bewegungsart umwandeln von TRM zu SEM-PA | ||
| 377 | SAP-Banking: Bewegungsarten lesen (Tabelle TZB0A) | ||
| 378 | Get data from other function group | ||
| 379 | set financial transation data | ||
| 380 | ISB: EGK-Finanzobjektdaten aus der Ableitungsstr. in die ÜbernStr. übertr. | ||
| 381 | ISB: EGK-Finanzobjektdaten aus der ÜbernStr. in die Ableitungsstr. übertr. | ||
| 382 | ISB: EGK-Finanzobjektdaten aus der Ableitungsstr. in die Tabellen übertr. | ||
| 383 | ISB: EGK-Finanzobjektdaten aus den Tabellen in die Ableitungsstr. übertr. | ||
| 384 | IS-B: Bewegungen zu Bestandskriterien (Devisengeschäfte) lesen | ||
| 385 | IS-B: Selektion Devisen (strukt. Geschäft) | ||
| 386 | IS-B: Marktvolumen Verfahren Devisen-Termin | ||
| 387 | Forwardkurve stützstellengenau rechnen | ||
| 388 | Berechnung Forward Rate | ||
| 389 | Berechnung Forward-Zerocoupon aus Abzinsungsfaktoren | ||
| 390 | IS-B: FDÜ Devisengeschäfte Check-Baustein | ||
| 391 | IS-B: FDÜ Devisengeschäfte Init-Baustein | ||
| 392 | IS-B: FDÜ Devisengeschäfte Complete-Baustein | ||
| 393 | IS-B: FDÜ Devisengeschäfte Save-Baustein | ||
| 394 | IS-B: FDÜ Konditionen am EGK Teil des Finanzobjektes | ||
| 395 | IS-B: FDÜ Konditionen am EGK Teil des Finanzobjektes Initialisierung | ||
| 396 | IS-B: Lesen der Opportunitätskonditionen für die Kalkulation | ||
| 397 | IS-B: Lesebaustein für Kalkulationskonditionen | ||
| 398 | IS-B: Lesebaustein für Kalkulationskonditionen | ||
| 399 | IS-B: Pflege für Opportunitätskonditionen initialisieren | ||
| 400 | IS-B: Onlinepflege der Konditionen | ||
| 401 | IS-B: Parametrisierung der Konditionenpflege für Opportunitätskonditionen | ||
| 402 | IS-B: FDÜ Konditionen am EGK Teil des Finanzobjektes Speicherung | ||
| 403 | IS-B: Check-Baustein FDÜ Devisengeschäfte | ||
| 404 | IS-B: Init-Baustein FDÜ FRA | ||
| 405 | IS-B: Complete-Baustein FDÜ - FRA | ||
| 406 | IS-B: Save-Baustein FDÜ - FRA | ||
| 407 | IS-B: Selektionsbaustein für FRA's | ||
| 408 | IS-B: Selektionsbaustein für FRA's | ||
| 409 | SAP-Banking: calculate FTP-Rate based on cash-flow information | ||
| 410 | IS-B: Opportunitätsvolumen Verfahren Futures | ||
| 411 | IS-B: Marktvolumen Verfahren Futures | ||
| 412 | Selektion Stammdaten Fazilität | ||
| 413 | Erste Stufe der Selektion von Fazilitäten. | ||
| 414 | IS-B: RM Gap-Analyse-Baustein für Konten und unverz. Beständen | ||
| 415 | IS-B: RM Analysis of Risk Objects | ||
| 416 | IS-B: RM Central Gap Analysis Module for Business Partner Data | ||
| 417 | Analyse-Baustein für Bermuda-Optionen | ||
| 418 | IS-B: RM Gap-Analyse-Baustein für Optionsanleihen | ||
| 419 | Generation of Temporary Results Structure in Maturity Band | ||
| 420 | Erzeugung einer vorläufigen Ergebnisstruktur im LZB | ||
| 421 | IS-B: RM Gap-Analyse-Baustein für aggregierte CashFlows | ||
| 422 | IS-B: RM Gap-Analyse-Baustein für komplexe Finanzgeschäfte | ||
| 423 | IS-B: RM Gap-Analyse-Baustein für Wandelanleihen | ||
| 424 | IS-B: RM Deletion of Results of Gap Analysis + Parameter File (Connected) | ||
| 425 | IS-B: RM Gap-Analyse-Baustein für extern zu analysierende Geschäfte | ||
| 426 | IS-B: RM Gap-Analyse-Baustein für Fazilitäten | ||
| 427 | IS-B: RM Gap-Analyse-Baustein für fixe Cashflows | ||
| 428 | IS-B: RM Gap-Analyse-Baustein für FRA's | ||
| 429 | IS-B: RM GAP-Analyse-Baustein für Futures | ||
| 430 | IS-B: RM Gap-Analyse-Baustein für Devisen- und Devisentermingeschäfte | ||
| 431 | IS-B RM: Identification of Fixed Formula (Formulas w/o Variable Parts) | ||
| 432 | Initializations for Gap Analysis | ||
| 433 | Obsolete: Converst results of gap analysis to the drilldown structure | ||
| 434 | IS-B: RM Display of List for a Gap Analysis Maturity Evaluation | ||
| 435 | IS-B: RM Display of List for Gap Position Evaluation | ||
| 436 | IS-B: RM List Display for a Gap Analysis Cash Flow Evaluation | ||
| 437 | IS-B: RM Output Routine for Gap Analysis (List Display):Currently Inactive | ||
| 438 | IS-B: RM List Display for a Gap Analysis Cash Flow Evaluation | ||
| 439 | IS-B: RM List Output for Net Interest Income Evaluation | ||
| 440 | IS-B: RM Gap-Analyse-Baustein für Darlehen | ||
| 441 | Aggregation of Gap Cash Flows into one Date Pattern (Maturity Band) | ||
| 442 | Verdichtung der GAP-Cashflows in ein Datumsraster (Laufzeitband) | ||
| 443 | IS-B: RM Gap-Analyse-Baustein für Festgeldgeschäfte | ||
| 444 | IS-B: RM Gap-Analyse-Baustein für Non Interest Profiy and Loss | ||
| 445 | IS-B: RM Gap-Analyse-Baustein Optionen (OTC und handelbare) | ||
| 446 | IS-B: Distribution of Transactions to Product-Specific Analyzers (Gap) | ||
| 447 | IS-B: RM Import of Saved Gap Analysis Results and Parameter | ||
| 448 | Converts the results of gap analysis to the drilldown structure | ||
| 449 | Converts the results of gap analysis to the drilldown structure | ||
| 450 | ALM-Analysebaustein für Repos | ||
| 451 | IS-B: RM Saving of the Results of the Gap Analysis (Main Function Module) | ||
| 452 | IS-B: RM Gap-Analyse-Baustein für Aktien | ||
| 453 | IS-B: RM Distribution of Special Flows to Maturity Bands | ||
| 454 | IS-B: RM Gap-Analyse-Baustein für Swaps | ||
| 455 | IS-B: RM Update Results of Gap Analysis + Parameter File | ||
| 456 | Generieren Schnittstelle zu BAPI (Export PA-Ergebnisobjekt) | ||
| 457 | IS-B: Erzeugt aus einem Darlehen den Cashflow | ||
| 458 | Generierung eines Zeitbandes | ||
| 459 | Generierung des Subroutinenabaps für Ist-Schnittstellen | ||
| 460 | Generierung des Subroutinenabaps für Ist-Schnittstellen | ||
| 461 | Generierung Transaktion KE21/KE23 | ||
| 462 | Generieren Dynpros für Transaktionen KE21/KE23 | ||
| 463 | Generation of a Time Band | ||
| 464 | Generieren Fortschreiben der CO-PA Datenbanken | ||
| 465 | Generierung View-Bausteine | ||
| 466 | IS-B: Selektion Risikoträger (strukt. Geschäft) | ||
| 467 | IS-B: Besorgen Ergebnisobjektnr. für FTP Buchung | ||
| 468 | IS-B: Ermittelt alle erzeugten Zahlungsströme | ||
| 469 | Alt: Ermittelt die benötigten Basisportfolien (JBRSHBAUM-Struktur) | ||
| 470 | Ermittelt die benötigten Basisportfolien | ||
| 471 | Ermittelt die Basisportfolien, die an einem PH-Knoten hängen | ||
| 472 | IS-B: Ermittelt den Zahlungsstrom für ein Geschäft | ||
| 473 | IS-B: RM Ermittelt den sichtspezifischen Nummernkreisstand | ||
| 474 | IS-B: Berechnung des Anfangsdatums einer spezifizierten Vorperiode | ||
| 475 | IS-B: Holt unvollständige Cashflows | ||
| 476 | IS-B: RM Zinstermine für simulierte Zinsen feststellen | ||
| 477 | IS-B: Bestimmung letztes Gültigkeitsdatum einer Zinskurve vor einem Datum | ||
| 478 | SAP-Banking: Ermitteln des Sperrdatums eines Wertpapierbestands | ||
| 479 | Get the parameters that are needed for the due date scenarios | ||
| 480 | IS-B: RM Holt neue Nummer aus sichtspezifischem Nummernkreis | ||
| 481 | Datenbank-Update für die erweiterte GKM-Tabelle (JBD11) | ||
| 482 | Initialisieren globale Puffer | ||
| 483 | IS-B: RM Update der Verwaltungstabellen bei Änderungen am Datenpool | ||
| 484 | IS-B: nametab für glpct-Feld lesen (offset, Länge, Dezimalstellen...) | ||
| 485 | IS-B: nametab für glt0-Feld lesen (offset, Länge, Dezimalstellen...) | ||
| 486 | IS-B: G/L-Konten: Durchschnittssalden einer Periode selektieren | ||
| 487 | IS-B: Summieren der Durchschnittsalden eines Bestandes | ||
| 488 | IS-B: G/L-Konten: Durchschnittssalden einer Periode selektieren | ||
| 489 | IS-B: Durchschnittsbestandsledger ermitteln | ||
| 490 | IS-B: Lesen eines Ledgers | ||
| 491 | IS-B: Selektion der effektivzinsrelevanten Bewegungen aus VTBFHAPO | ||
| 492 | Datenbankselect der historischen Zinssätze (T056P) zu Kond.datum | ||
| 493 | Identifikation, ob Bewegungen aufgrund eines Fälligkaitsszenarios entstand | ||
| 494 | IS-B: RM Setzt den sichtspezifischen Nummernstand zurück | ||
| 495 | Initialisierung JBD2 mit allg. globalen Daten für Protokollausgabe | ||
| 496 | IS-B: Initialisierung JBT2 | ||
| 497 | IS-B: Initialisierung JBT4 | ||
| 498 | IS-B: Initialisierung Funktionsgruppe JBT6 | ||
| 499 | IS-B: Initialisierung Funktionsgruppe JBT6 | ||
| 500 | IS-B: Initialisierung der JBTM mit allg. globalen Daten |