SAP ABAP Function Module - Index F, page 19
                        - F-1 F-2 F-3 F-4 F-5 F-6 F-7 F-8 F-9 F-10 F-11 F-12 F-13 F-14 F-15 F-16 F-17 F-18 F-19 F-20 F-21 F-22 F-23 F-24 F-25 F-26 F-27 F-28 F-29 F-30 F-31 F-32 F-33 F-34 F-35 F-36 F-37 F-38 F-39 F-40 F-41 F-42 F-43 F-44 F-45 F-46 F-47 F-48 F-49 F-50 F-51 F-52 F-53 F-54 F-55 F-56 F-57 F-58 F-59 F-60 F-61 F-62 F-63 F-64
 
Function Module - F
| # | Function Module | Mode | Short Description | 
|---|---|---|---|
|   | 
                                      | 
                                      | 
                                |
| 1 | Zahlungsträger: Ermitteln der PDF-Druckparameter aus ITCPO | ||
| 2 | Zahlungsträger: Exportieren der Belege auf die Datenbank | ||
| 3 | Zahlungsträger: Merken der Belege in interner Tabelle | ||
| 4 | Zahlungsträger: Ziehen einer Referenznummer | ||
| 5 | Zahlungsträger: Globale Daten des Verwendungszwecks | ||
| 6 | Zahlungsträger: Globale Daten des Verwendungszwecks | ||
| 7 | Zahlungsträger: Schließen eines Spoolauftrages | ||
| 8 | Zahlungsträger: Öffen eines Spoolauftrages | ||
| 9 | Zahlungsträger: Merken verschiedener Buchungskreise in einem File | ||
| 10 | Zahlungsträgerselektionsvarianten: Prüfen der Existenz | ||
| 11 | Zahlungsträgerselektionsvarianten: Füllen weiterer Felder | ||
| 12 | Zahlungsträgerselektionsvarianten: Lesen aller vorhandenen | ||
| 13 | Zahlungsträgerselektionsvarianten: Pflegen | ||
| 14 | Zahlungsträgerselektionsvarianten: Lesen | ||
| 15 | Zahlungsträgerselektionsvarianten: Einplanen | ||
| 16 | Zahlungsträgerselektionsvarianten: Suchhilfe-Exit | ||
| 17 | Schließen der Datei (TemSe / Filesystem) | ||
| 18 | Zahlungsträger: Löschen eines bereits erstellten Files | ||
| 19 | Anzeigen des Dateiinhalts im Popup | ||
| 20 | Öffnen der Datei (TemSe / Filesystem) | ||
| 21 | Schreiben in die Datei (TemSe / Filesystem) | ||
| 22 | Löschen von Zahlungsaufträgen | ||
| 23 | Prüfen Gültigkeit der Zahlungsreferenz (KIDNO) | ||
| 24 | Prüfen Gültigkeit der Zahlungsreferenz (KIDNO) | ||
| 25 | Abweichende Verfahren zur Erstellung der Zahlungsreferenz | ||
| 26 | Findung des Bankverrechnungskontos für HR (T042YP) | ||
| 27 | Länderübergreifende Daten intern merken, BAPI-Strukturen modifizieren | ||
| 28 | Prüfen, ob ein Payment Request länderübergreifend ist | ||
| 29 | Ermitteln der Anzahl von länderübergreifenden Banküberträgen pro Zahllauf | ||
| 30 | Länderübergreifenden Teil des Vorgangs buchen | ||
| 31 | Länderübergreifende Daten in PAYRQ zurückschreiben | ||
| 32 | Länderübergreifende Daten merken, PAYRQ modifizieren | ||
| 33 | Lesen eines PAYRQ-Satzes zum FI-Schlüssel | ||
| 34 | F111: Aufteilen Gruppe für Erweiterte Einzelzahlung | ||
| 35 | F111: Prüfen auf Erweiterte Einzelzahlung | ||
| 36 | F110/F111: Setzt Daten für Betragssplit zurück | ||
| 37 | F110/F111: Aufteilen der Gruppe nach Höchstbetrag | ||
| 38 | F110/F111: Prüfung ob eine Gruppe nach Betrag gesplittet werden kann. | ||
| 39 | Belegdaten füllen für Verwendung FI-GL | ||
| 40 | Belege für Verwendung FI-GL anzeigen | ||
| 41 | PDF-Formuler für Zahlungsavis erstellen | ||
| 42 | PDF-Formuler für EDI-Begleitzettel erstellen | ||
| 43 | Zahlensdaten, Druck- und Archivparameter für PDF-Formular aufbereiten | ||
| 44 | |||
| 45 | FI: Periode prüfen | ||
| 46 | FI: Periode und Geschäftsjahr ableiten | ||
| 47 | Automatische Suche nach geöffneten Sonderperioden | ||
| 48 | FI: Anzahl Perioden zum Buchungskreis bestimmen | ||
| 49 | FI: Löschung des Puffers für Perioden | ||
| 50 | Display Popup for input of LSTML (reporting country) | ||
| 51 | Print generated Postings | ||
| 52 | Print generated Postings | ||
| 53 | FI: Prüfung des Buchungsschlüssels | ||
| 54 | FI: Buchungsschlüsseldaten zurückliefern | ||
| 55 | Bestimmen des Buchungsschlüssels | ||
| 56 | Ermittlung des Stornobuchungsschlüssels | ||
| 57 | Verbung der Daten zu gestundeten Steuern | ||
| 58 | Änderungsbelege für vorerfasste Belege schreiben | ||
| 59 | Vorerfaßten Beleg prüfen über Strukturen der Belegvorerfassung | ||
| 60 | Vorerfaßten Beleg löschen | ||
| 61 | Update auf vorerfaßte Belegköpfe | ||
| 62 | Belegnummer vergeben | ||
| 63 | Belegvorerfassung: Löschen optisches Archiv | ||
| 64 | Buchen FI-Beleg (Buchhaltungsbeleg) aus Vorerfassung | ||
| 65 | Vorerfaßten Beleg über Strukturen der Belegvorerfassung lesen | ||
| 66 | IS-PS: Loeschen der generierten Steuerzeilen auf VBSEGS | ||
| 67 | Steuerzeile Belegvorerfassung generieren und vorhandene löschen | ||
| 68 | Saldo bestimmen | ||
| 69 | Ereignis CHANGED auslösen | ||
| 70 | Vorerfaßten Beleg schreiben | ||
| 71 | Protokoll für Lastschriftankündigung erstellen | ||
| 72 | Protokoll zu Lastschriftankündigung löschen | ||
| 73 | Bezug zu Protokoll herstellen oder Neues anlegen | ||
| 74 | Meldung ins Protokoll schreiben | ||
| 75 | Protokoll sichern | ||
| 76 | Protokoll im Popup anzeigen | ||
| 77 | Zahllauf zu Lastschriftankündigungen reservieren und zuweisen | ||
| 78 | Zahllauf zu Lastschriftankündigungen anlegen (Zahlungsdaten) | ||
| 79 | Zahllauf zu Lastschriftankündungen einplanen | ||
| 80 | PDF abzeigen und Mail-Adresse abfragen | ||
| 81 | FI Mahnen - Ausdruck eines Mahnbriefs (Open FI Interface) | ||
| 82 | FI Mahnen - Ausdruck eines Mahnbriefs (Open FI Interface) | ||
| 83 | FI Mahnen - Ausdruck eines Mahnbriefs (Open FI Interface) | ||
| 84 | Aufbereitung der Erläuterung zu einer Zahlungsbedingung für den Druck | ||
| 85 | FI: Service für RW-Schnittstelle - Prüfung | ||
| 86 | Prüfung ob Währungsumstellung aktiv | ||
| 87 | Generalized SAPGUI_PROGRESS_INDICATOR | ||
| 88 | Bestimmung der Bankkette aus Tabelle TBKBC | ||
| 89 | Select an existing Housebank account by evaluating the third party's bank | ||
| 90 | Prüfung, ob Konto-Sperre wegen SAPF111S möglich ist | ||
| 91 | Valuta beim Empfäger aus Valuta beim Sender bestimmen | ||
| 92 | Determine the number of workdays between debit and credit | ||
| 93 | Testbaustein für Hinweis 96964, nicht verwenden | ||
| 94 | Bestimmt die maximale Anzahl Tage für Rückrechnung Fälligkeit | ||
| 95 | Freigabe Payment Order: Hausbankselektion und Valutadatumsberechnung | ||
| 96 | Beschaffung der benötigten Hausbankdaten für Zahlungsanordnungen | ||
| 97 | Zahlwegfindung für Zahlunganordnungen: Gruppeneigenschaften | ||
| 98 | Initialisierung EU-spezifischer Parameter zur Zahlwegfindung | ||
| 99 | Vorauswahl (bzw. Auswahl) der Zahlwege für Zahlungsanforderungen | ||
| 100 | Entgültige Bestimmung des Zahlweges für Zahlungsanordnungen | ||
| 101 | Erzeugung einer Zahllauf Identifikation | ||
| 102 | Erzeugt Tabellen für freie Selektion | ||
| 103 | Parameter für das Payment Request Zahlprogramm | ||
| 104 | Start des Zahlprogrammes für Payment Requests | ||
| 105 | Berechnung des Valutadatums zum Zeitpunkt Freigabe Payment Order | ||
| 106 | Berechnung des Valutadatums zum Zeitpunkt sichern PRQ | ||
| 107 | Bestimmung der Fälligkeit aus der Laufzeit Zahlung - Werstellung Hausbank | ||
| 108 | Prüfung: Existiert ein Payment Request? | ||
| 109 | LesenKennzeichen in Mittelreservierung ob Teilzahlungsnr erforderlich | ||
| 110 | FI: RW-Beleg erzeugen (Prüfung, FI-Nummernvergabe, Verbuchung) | ||
| 111 | Übertragung der kommunenspezifischen Adressfelder in normale Adressfelder | ||
| 112 | Ermitteln des Gesamtbetrags der Zahlungsanordnung | ||
| 113 | IS-PS: Ermitteln der Betragsumme der Niederschlagungen/Erlasse zu einer AO | ||
| 114 | IS-PS: Saldo nach Steuerberechnung in Betragsfelder übergeben | ||
| 115 | IS-PS: Prüfung, ob AO nur einen Beleg und Betrag Null hat -> Fehler | ||
| 116 | IS-PS: AO-Nummer + Vollst.-Kennzeichen werden vom FI-Beleg geloescht | ||
| 117 | IS-PS: In Anordnungen nur Zugänge auf Anlagen möglich | ||
| 118 | IS-PS: Freigabe einer Anordnung (Dialog) | ||
| 119 | IS-PS: Daten aus der Anlage ableiten | ||
| 120 | IS-PS: Berechtigungspruefung auf Geschaeftsbereich | ||
| 121 | IS-PS: Berechtigungsprüfung HHM-Kontierung | ||
| 122 | Funktion zum Schreiben der Schnittstellendatei fuer AVVISO | ||
| 123 | IS-PS: UPDATE der Bankdaten aus Regulierer | ||
| 124 | Lotkz-Behandlung bei Batch-Input von Anordnungen | ||
| 125 | IS-PS: Aus dem Anordnungstyp die möglichen Belegarten ermitteln | ||
| 126 | IS-PS: Prüfe Zuordnung Beleart/Anordnungstyp mit Hilfe Tab. PSO41 | ||
| 127 | IS-PS: Vorschlag einer FI-Belegart in Abhängigkeit von Anordnungstyp | ||
| 128 | IS-PS: Condense auf den Bankinformationen | ||
| 129 | IS-PS: BSIP fuellen (Rechnung doppelt... ) | ||
| 130 | IS-PS: Bestimmung der Daten einer Buchungskreisgruppe | ||
| 131 | IS-PS: Berechtigungsprüfung Buchungskreis je nach Aktivität | ||
| 132 | IS-PS: Vergabe Bündelungsnummer (Dialog) -> Zusammenfassen PP-FI-Belege | ||
| 133 | Buchhatungssachbearbreiter prüfen | ||
| 134 | Buchhatungssachbearbreiter ableiten | ||
| 135 | IS-PS: Taschenrechner | ||
| 136 | IS-PS: Ändern einer Anordnung (Dialog) | ||
| 137 | IS-PS: Zwischenspeichern von geänderten Belegen fuer Vollstreckung | ||
| 138 | IS-PS: Zwischenspeichern von geänderten Belegen fuer Vollstreckung | ||
| 139 | IS-PS: Zwischenspeichern von geänderten Belegen fuer Vollstreckung | ||
| 140 | IS-PS: Setzt den Zeitpunkt der letzten Änderung im SAP-System | ||
| 141 | IS-PS: Übernahme der Daten aus dem Rechnungsbezug | ||
| 142 | Prüfe, ob Fußzeile beim Ausgleich unterdrückt werden soll | ||
| 143 | IS-PS: Buchungskreisdaten nachlesen | ||
| 144 | SET/GET-Parameter 'Vollständige Anordnungen' bearbeiten | ||
| 145 | Prüfung, ob Prüfziffernverfahren aktiv | ||
| 146 | Prüfziffer errechnen und an übergebene Nummer anhängen | ||
| 147 | Übergebene Nummer überprüfen (Prüfziffer) | ||
| 148 | IS-PS: Ex. FI-Belege, die den Konventionen der Trans. widersprechen? | ||
| 149 | IS-PS: Anlegen einer Anordnung (Dialog) | ||
| 150 | IS-PS: Währungsumrechnungen prüfen bzw durchführen | ||
| 151 | IS-PS: Umrechnen in Hauswährung | ||
| 152 | Bankverbindung Debitoren finden | ||
| 153 | Vollstreckungsdaten zum Debitor anzeigen/ändern | ||
| 154 | Vollstreckungskennzeichen zum Debitor auslesen | ||
| 155 | Zuordnung Debitoren, Objekte | ||
| 156 | Objekte mit dem Debitorenstammsatz sichern | ||
| 157 | Objekte u. Einnahmearten für Debitoren | ||
| 158 | Objekte und Einnahmearten mit dem Debitorenstammsatz sichern | ||
| 159 | Zuordnung eines Zahlbetrages für Ausgleich offener Posten | ||
| 160 | IS-PS: Ermitteln der Tage, angefangenen Monate und angef.Jahre zw. 2 Daten | ||
| 161 | IS-PS: Löschen einer Anordnung (Dialog optional) | ||
| 162 | Bestimmt die Schnittmenge von Feldern zweier Tabellen (nach Feldtyp) | ||
| 163 | IS-PS: Baustein zum Buchen einer Anordnung ohne Vorerfassung | ||
| 164 | IS-PS: Anzeigen einer Anordnung (Dialog) | ||
| 165 | Bestimmung aller FI-Beleg-Schlüssel zu Anordnungsnummer/Buchungskreis | ||
| 166 | IS-PS: Anzeige der bereits erzeugten FI-Belege aus DauerAO | ||
| 167 | IS-PS: Stornieren des Urbelegs bei Niederschlagung | ||
| 168 | IS-PS: Anzeige des Ursprungsbelegs (Anordnung) | ||
| 169 | Funktionsbaustein zum Buchen von Anordnungen mit Direct Input | ||
| 170 | Funktionsbaustein zum Buchen von Anordnungen, nicht notwendig vorerfasst. | ||
| 171 | IS-PS: Berechtigungsprüfung Belegart | ||
| 172 | IS-PS: Anordnungstyp bestimmen | ||
| 173 | IS-PS: Verprobung Belegart/Anordnungstyp und Ableitung der Kontoart | ||
| 174 | IS-PS: Fälligkeiten erzeugen | ||
| 175 | IS-PS: Fälligkeiten erzeugen | ||
| 176 | IS-PS: Faelligkeit und Datum einer neuen Fälligkeitsrate berechnen | ||
| 177 | IS-PS: Schreiben eines Beleges für Mahngebühren | ||
| 178 | IS-PS: Veraltet: Bestimmung der Mahnzinsen | ||
| 179 | IS-PS-Berechnung Mahnzinsen öff.-rechtl. Mahnv. je Gruppe | ||
| 180 | IS-PS: Schreiben eines Beleges für Mahnzinsen | ||
| 181 | IS-PS: Ändern der automatisch erzeugten Mittelbindung | ||
| 182 | IS-PS: Anlegen einer Mittelvormerkung mit Hilfe der FI-Daten | ||
| 183 | IS-PS: Überpüfung, ob Einnahmeart Nebeneinnahmeart ist | ||
| 184 | Bestimmung des zahlbaren Betrages einer Anordnung | ||
| 185 | Einstiegsbild Anlegen/Ändern/Anzeigen/Genehmigen/Löschen Anordnung | ||
| 186 | Open FI: Schnittstellenbeschreibung zum Event 00001030 | ||
| 187 | IS-PS: Zusätzliche Mahnaktivitäten (Event 00001720) | ||
| 188 | IS-PS: Zusätzliche Mahnaktivitäten (Event 00001720) | ||
| 189 | IS-PS: Zusätzliche Mahnaktivitäten (Event 00001720) mit Smartform | ||
| 190 | IS-SP: Tastentexte setzen Zusatzcustomizing Mahnen (Event 00001730) | ||
| 191 | IS-PS: Aufruf des Zusatzcustomizings (Event 00001740) | ||
| 192 | IS-PS: Applikation MHNK = 'IS-PS' setzen (Event 00001760) | ||
| 193 | IS-PS: Applikation MHND = 'IS-PS' setzen (Event 00001761) | ||
| 194 | IS-PS: Event 00002920 - BTE Prüfung Archivierung FI-Beleg | ||
| 195 | HHM-Kontierung für elektronischen Kontoauszug bestimmen | ||
| 196 | IS-PS: Feldstatus global in F0KA setzen | ||
| 197 | Bestimmung aller FI-Belege zu einer Anordnungsnummer | ||
| 198 | IS-PS: Berechtigungsprüfung Finanzkreis | ||
| 199 | IS-PS: Konvertierungsaufruf falls FIPOS gefüllt | ||
| 200 | F4 für FIPEX über Geschäftsjahresident/Buchungskreisgruppe | ||
| 201 | IS-PS: Konvertierung falls FIPEX gefüllt ist | ||
| 202 | IS-PS: Finanzposition oder EArt eingeben | ||
| 203 | IS-PS: Passt die Finanzposition zum Anordnungstypen? | ||
| 204 | IS-PS: Fuellen der CpD-Tabelle | ||
| 205 | IS-PS: Sperren eines FI-Beleges | ||
| 206 | IS-PS: FI-Tabellen werden gefüllt | ||
| 207 | IS-PS: Zu einem Buendelungskennzeichen werden alle DauerAO-Belege gelesen | ||
| 208 | IS-PS: VBKPF füllen | ||
| 209 | IS-PS: Belegsegment FI wird gefuellt | ||
| 210 | IS-PS: FI-Tabellen fuer einen FI-Beleg pruefen | ||
| 211 | IS-PS: Die FI-Tabellen werden fuer einen FI-Beleg gefuellt | ||
| 212 | IS-PS: write FI-Tables (PP) to database | ||
| 213 | IS-PS: Zu einem Buendelungskennzeichen werden alle FI-Belege gelesen | ||
| 214 | IS-PS: Daueranordnungen lesen | ||
| 215 | Rollenbaustein für HHM-Anordnung (Objekt FMPSO) | ||
| 216 | Anordnung ändern | ||
| 217 | Anordnung anzeigen | ||
| 218 | Prüfen der Anordnung vor Freigabe im Workflow | ||
| 219 | BTE Event 00002213: Unterdrückung FIPP-Ereignis created | ||
| 220 | BTE Event 00002214: Unterdrückung FIPP-Ereignis changed und FMPSO | ||
| 221 | Schnittstellenbeschreibung zum Event 00002216 | ||
| 222 | Schnittstellenbeschreibung zum Event 00002217 | ||
| 223 | Überprüfung der Relevanz der Löschung eines FI-PP-Belegs für FMPSO-WF | ||
| 224 | Prüfung, ob FI-Beleg zu einer Anordnungs-WF-relevanten Anordnung gehört | ||
| 225 | Update aller vorerfassten FI-Belege des lokalen Gedächtnisses: WF-Flag | ||
| 226 | Ermittlung Gruppen fuer par for each im Workflow (FMPSO) | ||
| 227 | Prüfung, ob die sich der Anordnungskopf unzulässig geändert hat | ||
| 228 | Darstellung mehrere FI-Belege mit Hilfe des ALV-Listtools | ||
| 229 | Prüfung, ob die Anordnungsnummer aus einem Beleg einer AO gelöscht wird | ||
| 230 | Anordnung buchen | ||
| 231 | Anordnung freigeben (genehmigen oder ablehnen) | ||
| 232 | Rollenfindung und Gruppenbildung im HHM für eine Anordnung (FMPSO) | ||
| 233 | Prüfen, ob Workflow erforderlich und aktiv | ||
| 234 | Lesen der Workflowinformationen | ||
| 235 | IS-PS: Anzeige der Objektverknüpfungen (Workflow) | ||
| 236 | Event für Workflow setzen für Anordnung | ||
| 237 | Auslösen des im Memory bekannten Ereignisses | ||
| 238 | Löschen des Memory's in der Funktionsgruppe (gemerktes Ereignis) | ||
| 239 | Bestimmung der WF-Relevanz und des auszulösenden Ereignisses | ||
| 240 | Überprüfung, ob FM-Kontierung aus Sachkonto zwingend sein darf | ||
| 241 | Überprüfung, ob Pflege Sachkontenfindung erlaubt wg. zwingender Ableitung | ||
| 242 | IS-PS: Mittel-, Zahlungsbindung abbauen nachdem Belnr bekannt | ||
| 243 | IS-PS: Ermitteln der Tage, vollen Monate und vollen Jahre zw. 2 Daten | ||
| 244 | IS-PS: Feldstatus pro Belegart ermitteln | ||
| 245 | IS-PS: Daten des Selektionsscreens RFFMKG05 globalisieren | ||
| 246 | Sachkontendaten gemäß Struktur zurückliefern (SKB1) | ||
| 247 | Belegkopfdaten bearbeiten | ||
| 248 | IS-PS: Überprüfen der HHM-Kontierung und des Sachkontos | ||
| 249 | IS-PS: HHM-Kontierung wird in Abhaengigkeit von der Einnahmeart gelesen | ||
| 250 | IS-PS: Erfassen einer Anordnung (Dialog) | ||
| 251 | IS-PS: Berechnung des Zinsbetrags pro angefangenen Monat | ||
| 252 | IS-PS: Beim Buchen der Stundung erfolgt Umkehrbuchung auf offenen Posten | ||
| 253 | IS-PS: Prüft ob zusätzl. Sachkontenzeile gleiche HHSt hat, wenn EArt ex. | ||
| 254 | Kopieren eines FI-Belegs | ||
| 255 | IS-PS: Datentransfer von einzeiliger Struktur in Sachkontenzeile | ||
| 256 | Sachkontenpositionen zum FI-Beleg pflegen | ||
| 257 | IS-PS: Loeschen eines FI-Beleges | ||
| 258 | IS-PS: Entwicklungssatz kennzeichen nachdem Anordnung daraus erzeugt wurde | ||
| 259 | IS-PS: entsperre KBLK | ||
| 260 | Bankverbindungen eines Debitors lesen | ||
| 261 | Einnahmeart eines Debitors lesen | ||
| 262 | Einnahmeartabhängige Bankverbindungen eines Debitors lesen | ||
| 263 | IS-PS: Kontoart wird je nach Anordnungsvorgang und Kontierung gefüllt | ||
| 264 | IS-PS: Woher kommt Aufruf? -> Je nachdem wird der Ausstieg gewaehlt | ||
| 265 | Authorisation checks for document line | ||
| 266 | Funktion zur Darstellung von Beleglisten. | ||
| 267 | Funktionen zur Vorbereitung und Abarbeitung eines Selektionsbildes | ||
| 268 | Loop-Bildschirm Anlegen/Ändern/Anzeigen/Genehmigen/Lösch Zahlungsanordnung | ||
| 269 | IS-PS: Vergabe einer Anordnungsnummer | ||
| 270 | IS-PS: Vergabe einer Bündelungsnummer für vorerfaßte FI-Belege | ||
| 271 | IS-PS: Bestimmg Nr.kreisnummer&Vergabe Bündelungsnummer Nr.kreisobj LOTNO | ||
| 272 | Einzelbildschirm Anlegen/Ändern/Anzeigen Zahlungsanordnung (local governm) | ||
| 273 | Liste zum Anzeigen der Belegköpfe mit berücksichtigung der Abgänge | ||
| 274 | IS-PS: Massenverarbeitung anstoßen | ||
| 275 | Storno einer Massenstundung | ||
| 276 | Beschreibung erfassen | ||
| 277 | IS-PS: Condense auf den Namen eines Personenkontoinhabers | ||
| 278 | IS-PS: Storno einer Niederschlagungsanordnung | ||
| 279 | Prueft, ob mit einem Objekt die entsprechenden Aktionen moeglich sind | ||
| 280 | IS-PS: Pruefung EArt/Objektklasse und einsetzen eines 'neuen' Debitors | ||
| 281 | Veraendern von Objekten ueber Direct Input | ||
| 282 | Objekte (Kommunen) verwalten | ||
| 283 | Objekt mit Texten fortschreiben (Insert, Update, Delete) | ||
| 284 | Dient zum Veraendern eines Objekts (Anlegen, Aendern, Loeschen) | ||
| 285 | Objekt mit Texten lesen | ||
| 286 | Prüfe, ob Objekte für Debitoren noch verwendet werden | ||
| 287 | Anlegen, Aendern oder Loeschen einer Zuordnung Debitor-Objekt-BnkVerb. | ||
| 288 | IS-PS: Pruefungen auf Belegebene | ||
| 289 | IS-PS: Nachlesen der Debitor-/Kreditor-Daten (implizitem Existenz-Check) | ||
| 290 | IS-PS: Beim Arbeiten mit Vorlage duerfen einige Daten nicht kopiert werden | ||
| 291 | IS-PS: Vorlageanordnung lesen und Daten abmischen (Dialog) | ||
| 292 | Alle Einträge Geschäftsjahr/Geschäftsjahresidentifikation lesen | ||
| 293 | Geschäftsjahresidentifikation lesen für ein bestimmtes Geschäftsjahr | ||
| 294 | Geschäftsjahre für eine bestimmte Geschäftsjahresidentifkation lesen | ||
| 295 | Buchungskreisgruppe (FM) lesen | ||
| 296 | Zuordnungen Buchungskreis/Buchungkreisgruppe ermitteln | ||
| 297 | Buchungskreise einer Buchungskreisgruppe bestimmen | ||
| 298 | Buchungskreisgruppe eines Buchungskreises ermitteln | ||
| 299 | IS-PS: Zahlsperre setzen | ||
| 300 | IS-PS: Periode überprüfen | ||
| 301 | IS-PS: Aufruf Popup Zinsberechnung | ||
| 302 | IS-PS: Popup zur Steuerung der zu erzeugenden Fälligkeiten | ||
| 303 | IS-PS: Daten der Tabelle POSITION werden in die Tabelle ITEM kopiert | ||
| 304 | IS-PS: Änderungen für mehrere FI-Belege schreiben (incl. Änderungsbelege) | ||
| 305 | IS-PS: Prüfung der HHM-Kontierung und Datenableitung | ||
| 306 | IS-PS: Buchungsschlüssel wird ermittelt | ||
| 307 | IS-PS: Aufbau der Update-Tabellen für Änderungsbelege gebuchter FI-Beleg | ||
| 308 | Kopieren der Adress- und Bankdaten in die übergebene Struktur | ||
| 309 | IS-PS: PP-Änderungsbelege für mehrere FI-PP-Belege schreiben | ||
| 310 | IS-PS: Buchen einer vorerfassten Anordnung (Dialog optional) | ||
| 311 | IS-PS: Drucken einer Anordnung (Dialog) | ||
| 312 | IS-PS: Posten von Mahnung ausschließen (Prozess 00001060 - Open FI) | ||
| 313 | Ausführen der Open FI Aktivitäten zum Prozess 00001070 | ||
| 314 | IS-PS: Berechnung der Mahnzinsen für privatrechtl. Mahnverf. | ||
| 315 | IS-PS: Mahngebührenermittlung (Prozess 00001071) | ||
| 316 | IS-PS: Gruppierung f. Mahnzinsen öff.-rechtl. Mahnverf. | ||
| 317 | zum Prozess 00002820 IS-PS: elektronischer Kontoauszug | ||
| 318 | Prozess 00103005: Mahngruppierung IS-PS | ||
| 319 | Buchungstag lesen (PSKW1) | ||
| 320 | Buchungstag lesen (PSKW2) | ||
| 321 | IS-PS: Lesen der Zusatzdaten HHM zum Mahnverfahren (T047A) | ||
| 322 | IS-PS: Lesen der währungsabhängigen Zusatzdaten HHM zum Mahnverfahren | ||
| 323 | Einnahmeart lesen | ||
| 324 | Buchungskreisgruppe, Einnahmeart, Mahnbereich (Tabelle PSO06) lesen | ||
| 325 | Finanzposition ermitteln aus Einnahmeart, GJahresvariante, BukrsVariante | ||
| 326 | Wie READ1, aber Ermittlung der Finanzposition über Geschäftsjahr/Bukrs | ||
| 327 | Absetzungsgründe lesen | ||
| 328 | Kreise lesen | ||
| 329 | Verwendungen lesen | ||
| 330 | Objekt lesen | ||
| 331 | Texte Objekt lesen | ||
| 332 | Objektklasse lesen | ||
| 333 | Objekte eines Debitors lesen mit gefüllter Bankverbindung | ||
| 334 | Einnahmeart und Objekt eines Debitors lesen mit gefüllter Bankverbindung | ||
| 335 | Zuordnung Kontogruppe / Einnahmeart lesen | ||
| 336 | Zuordnung Objektklasse/Einnahmeart lesen | ||
| 337 | IS-PS: Zuordnung Buchungskreisgruppe/Währung - Rundungseinheit lesen | ||
| 338 | Zuordnung Belegart/Anordnungstyp lesen | ||
| 339 | IS-PS: Auslesen der Kennzeichen für das autom. Genehmigen und Buchen | ||
| 340 | IS-PS: Mit BUKRS Vorgaben zum autom. Genehmigen und Buchen suchen | ||
| 341 | IS-PS: Mandantenabhängige Einstellungen lesen pro USER (nur SAP intern) | ||
| 342 | Mandantenabhängige Einstellungen lesen (FMISPS) | ||
| 343 | IS-PS: Aus globalen Daten wird Geschäftsjahresflag bestimmt | ||
| 344 | IS-PS: Massenverarbeitungsdaten bei Anordnungen auf Datenbank löschen | ||
| 345 | IS-PS: Lesen der zugeordneten Massenverarbeitungsdaten in den Anordnungen | ||
| 346 | IS-PS: Massenverarbeitungsdaten bei Anordnungen auf Datenbank schreiben | ||
| 347 | IS-PS: Lesebaustein für Stundungskontenfindung | ||
| 348 | IS-PS: Mittelvormerkungsdaten für Daueranordnungen | ||
| 349 | IS-PS: Pro Belegart Feldauswahlleiste ermitteln | ||
| 350 | IS-PS: Ableitung der Finanzposition aus der Einnahmeart | ||
| 351 | IS-PS: Ableitung der Finanzposition aus der Einnahmeart | ||
| 352 | IS-PS: Eingabehilfe für Einnahmearten | ||
| 353 | Prüfe, ob Einnahmearten noch verwendet werden | ||
| 354 | IS-PS: Texte zur Feldauswahlleiste für Anordnungen lesen | ||
| 355 | IS-PS: Feldstatus zu einem Feld ermitteln | ||
| 356 | IS-PS: Lesen der Felder, die auf dem Feldstatus-Screen erscheinen | ||
| 357 | IS-PS: Feldsteuerung lesen | ||
| 358 | IS-PS: Felder und Status zu einer Feldleiste ermitteln | ||
| 359 | IS-PS: Lesen der Daten aus PSOKPF | ||
| 360 | IS-PS: Prüfung, ob Kombination von EArt/Objektklasse zulässig | ||
| 361 | IS-PS: Lesen der Einträge aus PSOSEC | ||
| 362 | IS-PS: Lesen der Einträge aus PSOSEGA | ||
| 363 | IS-PS: Lesen der Einträge aus PSOSEGd | ||
| 364 | IS-PS: Lesen der Einträge aus PSOSEGK | ||
| 365 | IS-PS: Lesen der Einträge aus PSOSEGS | ||
| 366 | IS-PS: Lesen der Einträge aus PSOSET | ||
| 367 | IS-PS: Stornogrund PSOSG gesetzt | ||
| 368 | IS-PS: Lesen der Nummernkreisnummer | ||
| 369 | IS-PS: Selektion der erlaubten Anordnungstypen | ||
| 370 | Lesen der Daten zur Workflowvariante FMPSO | ||
| 371 | Lesen der Workflowvariante zu Buchungskreis und Belegart | ||
| 372 | Prüfung, ob eine Workflowvariante bereits zugeordnet ist | ||
| 373 | Füllen der Tabelle PSOWF aus FIPSO_FIKEY | ||
| 374 | IS-PS: PSO-Strukturen werden aus Fi- und DauerAO-Tabellen-Format aufgebaut | ||
| 375 | IS-PS: Ausgabe der Daten des Vorlage-Belegs | ||
| 376 | IS-PS: Datenübergang aus den Screen-Struk. (PSO02) auf die Standard-FI-Tab | ||
| 377 | IS-PS: PSO02-Struktur in globale Tabelle kopieren | ||
| 378 | IS-PS: Aufruf des Dynpros mit den Daueranordnungs-Daten | ||
| 379 | IS-PS: Änderungsbelege für Daueranordnung anzeigen | ||
| 380 | IS-PS: Schreiben von Änderungsbelege für Daueranordnungen (1 FI-Beleg) | ||
| 381 | IS-PS: Daueranordnungsdaten gefuellt? Fuer eine Anordnung alle gleich? | ||
| 382 | IS-PS: Daueranordnungen buchen | ||
| 383 | IS-PS: Daueranordnungen schreiben | ||
| 384 | IS-PS: Aufbau der Referenzen für Anordnugsbelege (FMPSO) | ||
| 385 | Freigabebutton ausblenden | ||
| 386 | IS-PS: Ermitteln Prüfungsvermerk und Umsatzwirksam. fuer doppelte Rechnung | ||
| 387 | IS-PS: Ausgleich von Anzahlung und Anordnung per call transaction | ||
| 388 | IS-PS: Opt. Archiving a Request Form | ||
| 389 | IS-PS: Je nach Anordnungtyp wird Vorgangstyp (Kred/Deb/Sach) vergeben | ||
| 390 | IS-PS: Bei Rollback alle globalen Gedächtnisse löschen | ||
| 391 | IS-PS: Runden eines Wertes | ||
| 392 | IS-PS: Aus Anlagen-Daten Sachkonto usw herleiten | ||
| 393 | Auswahl von Tabellen, ueber die eine Selektion stattfinden soll | ||
| 394 | IS-PS: Umkehrung des Soll-/Habenkennzeichens | ||
| 395 | IS-PS: Storno einer Stundungsanordnung | ||
| 396 | IS-PS: Berechnung der Stundungszinsen | ||
| 397 | IS-PS: Prüfung der Steuerfinanzposition | ||
| 398 | IS-PS: Bestimmung der Art der Steuerfortschreibung | ||
| 399 | IS-PS: Bestimmung des relevanten Transaktionscodes für Anordnung | ||
| 400 | IS-PS: Zahlungsbedingungen prüfen für Zahlungsanordnung | ||
| 401 | Verschluesselung IS-PS-spezifischer Felder | ||
| 402 | IS-PS: Umbuchungs-/Verrechnungsanordnung verwalten | ||
| 403 | IS-PS: Prüfung auf Zulässigkeit des Bündelns von FI-Belege | ||
| 404 | IS-PS: Stornogrund in Belegkopf des FI-Belegs | ||
| 405 | IS-PS: Beim Buchen der Stundung Lotkz im Beleg anpassen | ||
| 406 | Sachbearbeiter bestimmen | ||
| 407 | Sachbearbeiter bestimmen und anzeigen | ||
| 408 | Sachbearbeiter anzeigen | ||
| 409 | IS-PS: Auf Kopfebene Freigabe-Flag setzen | ||
| 410 | IS-PS: Niederschlagung/Erlass-Kennzeichen wird gesetzt | ||
| 411 | IS-PS: Workflow-Event für Anordnungen vorbereiten | ||
| 412 | Pruefungen auf der Gesamttabelle der Belege | ||
| 413 | IS-PS: Vor-Pruefungen auf der Gesamttabelle der Belege | ||
| 414 | IS-PS: Unterscheidung der Kundenkreise | ||
| 415 | IS-PS: Aufruf der Dialogbox für Quellensteuer | ||
| 416 | IS-PS: Quellensteuerinfo wird im Memory gespeichert | ||
| 417 | IS-PS: Berechtigungsprüfung beim autom. Genehmigen während des voll.Setzen | ||
| 418 | Liest aus der LD PYF Fehlertabelle und gibt diese aus | ||
| 419 | Lesen der Bankdaten (neutrale Schnittstelle zu READ_BANK_ADDRESS) | ||
| 420 | Lesen des Belegkopfes mit Referenzbelegnummer | ||
| 421 | Lesen der Tabelle 'Abstimmkonten mit Ausnahmebehandlung' | ||
| 422 | FI: Abstimmkonto prüfen | ||
| 423 | Abstimmkonto gegen Tabelle THKON Zulässige abweichende Hauptbuchkonten prü | ||
| 424 | FI: Abstimmkonto aus Debitorstammsatz ableiten | ||
| 425 | FI: Abstimmkonto aus Kreditorstammsatz ableiten | ||
| 426 | Freigabeberechtigte Einzahlungsanordnung ermitteln | ||
| 427 | Freigeben Einzahlungsanordnung ueber FB | ||
| 428 | Recovery Order: Bestimmung der Aufrufreihenfolge | ||
| 429 | Ändern einer Einzahlungsanordnung | ||
| 430 | Überprüfung/Speicherung einer Einzahlungsanordnung - externe Schnittstelle | ||
| 431 | Konsistenzprüfungen u. Datenableitung analog Transaktionen Einzahl.Anord. | ||
| 432 | Löschen einer Einzahlungsanordnung | ||
| 433 | Anzeigen einer Einzahlungsanordnung | ||
| 434 | Anlegen einer Einzahlungsanordnung | ||
| 435 | Fortschreiben der Recovery Order Daten | ||
| 436 | Pflegedialog: Zusatzdaten zu einer Einzahlungsanordnung auf Kopfebene | ||
| 437 | Lesen der Recovery Order Daten | ||
| 438 | Event für Workflow setzen für Einzahlungsanordnung | ||
| 439 | Freigabeberechtigte Sammelzahlungsanweisung ermitteln | ||
| 440 | Debitorenpositionen füllen | ||
| 441 | Debitorenzeilen zurückliefern | ||
| 442 | Debitorenpositionen verwalten | ||
| 443 | FI: Referenzfelder AWTYP AWREF AWORG ableiten | ||
| 444 | Aufbereitung des Zahlungsbelegs für die Ausgabe | ||
| 445 | Füllen der Referenz auf einen Beleg | ||
| 446 | Interpretieren der Referenz auf einen Beleg | ||
| 447 | Aufbereitung des Zahlungsbelegs für die Ausgabe | ||
| 448 | Füllen der Referenz auf einen Geschäftspartner | ||
| 449 | Interpretieren der Referenz auf einen Geschäftspartner | ||
| 450 | Zahlungsträger: Mapping REGUH/REGUP nach Zahlungsträgerschnittstelle | ||
| 451 | FI-XML: Zahlungsavise als XML versenden | ||
| 452 | Japanische Auslandsueberweisung - zusätzl. Information | ||
| 453 | Lesen des letzten FI-Requests einer FI-Internet-Nachricht | ||
| 454 | Sichern einer neuen Version eines FI-Requests | ||
| 455 | Lesen aller Requests und Responses einer FI-Nachricht | ||
| 456 | Sichern eines FI-Requests | ||
| 457 | Lesen des letzten FI-Requests einer FI-Internet-Nachricht | ||
| 458 | Sichern eines FI-Response | ||
| 459 | Ist der Storno des Belegs in der Finanzbuchhaltung erlaubt ? | ||
| 460 | Verfahrensparameter zum Storno zurückliefern | ||
| 461 | Neutrale Schnittstelle zum Baustein ROUND_AMOUNT | ||
| 462 | Muster-FB zur Berechung Schlüssel von (wird in SWECDOBTYP eingetragen) | ||
| 463 | Customizing Zahlprogramm: sichern von Viewdaten | ||
| 464 | Detaildaten zur LZB-Kennzahl Ermitteln | ||
| 465 | Liste der LZB-Kennzahlen Ermitteln | ||
| 466 | Bank suchen (neutrale Schnittstelle zu SEARCH_BANK_ADDRESS) | ||
| 467 | Eingabe für Select-Option-Verarbeitung anpassen | ||
| 468 | FI: F4-Hilfe für Select-Options in Dynpros | ||
| 469 | PDF per FAX oder Mail verschicken | ||
| 470 | PDF per FAX oder Mail verschicken | ||
| 471 | F110/F111: Berechnung von Tagen gemäß Kalender | ||
| 472 | SEPA Mandate aus BAdI Ergebnis ermitteln | ||
| 473 | SEPA: Prüfen, ob CML aktiv ist | ||
| 474 | SEPA: Inhalt aus Tabelle FI_SEPA_INST_CD lesen | ||
| 475 | SEPA: Local Instrument und Vorlauftage ermitteln | ||
| 476 | SEPA: Verwendete Felder der Lesepriorität ermitteln | ||
| 477 | SEPA: Lesepriorität für Local Instrument und Vorlauftage ermitteln | ||
| 478 | Status der Verwendung eines Mandats ermitteln | ||
| 479 | Eintragen der Verwendung von Mandaten in Lastschriftankündigungen | ||
| 480 | Set Payment Run Parameters | ||
| 481 | Interne Variable Buhcungsdatum setzen für FI_PERIOD_CHECK | ||
| 482 | Set CPD Data for a Splitline | ||
| 483 | Anzeige Rechnungsstatus | ||
| 484 | FI: Kennzeichen setzen 'Keine Prüfung der externen Belegnummer' | ||
| 485 | Bestimmen, ob SHBKZ Merkposten ist | ||
| 486 | FI: Prüfung des Sonderhauptbuchkennzeichens | ||
| 487 | FI: Sonderhauptbuchvorhänge | ||
| 488 | FI: Sonderhauptbuchvorhänge | ||
| 489 | Spezielle Zahlwege aktiv? | ||
| 490 | Online Splitt: Aktivierung | ||
| 491 | Online Split: Skonto | ||
| 492 | Online Splitt: Kursdifferenzen | ||
| 493 | Aufteilung gemäs Kontensaldo | ||
| 494 | Belegaufteilung zu einem Posten | ||
| 495 | Aufteilung der Postenverzinsung | ||
| 496 | Online Splitt: Konto (Anlage) in Zeile füllen | ||
| 497 | Belegaufteilung: Kontierung in Zeile füllen | ||
| 498 | Online Splitt: Kontierung in Zeile füllen | ||
| 499 | Online Splitt: Kontierung in Zeile füllen | ||
| 500 | Online Splitt: Kontierung in Zeile füllen |