SAP ABAP Function Module - Index B, page 51
Function Module - B
| # | Function Module | Mode | Short Description |
|---|---|---|---|
| |
|
|
|
| 1 | GPB-Daten: Zeitpunkt DTAKE (Daten in den Puffer uebernehmen) | ||
| 2 | GPB-Daten: Zeitpunkt FCODE (Eigene OK-Codes behandeln) | ||
| 3 | GPB-Daten: Zeitpunkt FMOD2 (Feldmodifikationen für Feldgruppen) | ||
| 4 | GPB-Daten: Zeitpunkt ISDAT (Daten lesen) | ||
| 5 | GPB-Daten: Zeitpunkt ISSTA (Initialisierung) | ||
| 6 | GPB-Daten: Zeitpunkt RADEL (Löschen einer Adresse prüfen) | ||
| 7 | GPB-Daten: Zeitpunkt RCCDA (Pruefen GP-Beziehung vorm Anlegen) | ||
| 8 | GPB-Daten: Zeitpunkt RDELM (Daten aus dem LM1 (Puffer) loeschen) | ||
| 9 | GPB-Daten: Zeitpunkt RIDTE (Initialisierung DiffTyp-Elemente) | ||
| 10 | GPB-Daten: Zeitpunkt RLVE1 (Verlassen der Pflege aller Bez. zu einem Obj.) | ||
| 11 | GPB-Daten: Zeitpunkt RPRDR (Vorbereitendes Lesen v. Beziehungen -> Puffer) | ||
| 12 | GPB-Daten: Zeitpunkt RTAKE (Daten ins Local Memory uebernehmen) | ||
| 13 | GPB-Daten: Zeitpunkt RXCHA (Aktuelle Attribute verändert?) | ||
| 14 | GPB-Daten: Zeitpunkt SCRNC (Daten merken/holen beim Bildwechsel) | ||
| 15 | Alternativer SubScreen für VCT | ||
| 16 | GPB-Daten: Zeitpunkt XCHNG (Aktuelle Daten verändert?) | ||
| 17 | FS-Badi-Aufruf im BAPI-Umfeld | ||
| 18 | nur zum internen Gebrauch | ||
| 19 | GPB-Daten: Lokales Memory füllen für eine GP-Beziehung/-Rollenfindung | ||
| 20 | GPB-Daten: Lokales Memory lesen für eine GP-Beziehung/-Rollenfindung | ||
| 21 | GPB-Daten: Lokales Memory komplett lesen | ||
| 22 | GPB-Daten: Kennzeichen 'Datenänderung im lokalen Memory' setzen | ||
| 23 | GPB-Daten: PAI von Sicht BUR080 (Gesellschaft-/Teilhaberbez.: Beteiligung) | ||
| 24 | GPB-Daten: PAI von Sicht BUR090 (Ansprechpartner: Allgemeine Daten) | ||
| 25 | GPB-Daten: PAI von Sicht BUR092 (Adressdaten) | ||
| 26 | GPB-Daten: PAI zur Sicht BUR100 (Buchungskreis) | ||
| 27 | GPB-Daten: PBC von Sicht BUR093 (Adressübersicht) | ||
| 28 | GPB-Daten: PBO von Sicht BUR070 (Geschäftszeiten) | ||
| 29 | GPB-Daten: PBO von Sicht BUR090 (Ansprechpartner: Allgemeine Daten) | ||
| 30 | GPB-Daten: PBO von Sicht BUR092 (Adressdaten) | ||
| 31 | GPB-Daten: Verbuchung GP-Beziehungen der Anwendung BUR | ||
| 32 | nur zum internen Gebrauch | ||
| 33 | GPB-Daten: Verwendungsnachweis für GP-Beziehungsadressen | ||
| 34 | SAP BP : Buffered Read Accesses | ||
| 35 | SAP BP : Buffered Read Accesses | ||
| 36 | |||
| 37 | |||
| 38 | |||
| 39 | |||
| 40 | |||
| 41 | GPB-Daten: Dunkle Pflege: Daten ohne Differenzierung aufbauen | ||
| 42 | GPB-Daten: Dunkle Pflege: Daten zum TestDiffTyp aufbauen | ||
| 43 | |||
| 44 | |||
| 45 | SAP GP: Memory der Geschäftszeiten löschen | ||
| 46 | SAP GP: Refresh global tables | ||
| 47 | SAP GP: Speichern des Memorys der Geschäftszeiten | ||
| 48 | |||
| 49 | |||
| 50 | |||
| 51 | |||
| 52 | |||
| 53 | |||
| 54 | |||
| 55 | |||
| 56 | |||
| 57 | |||
| 58 | |||
| 59 | |||
| 60 | Netzplan: Vorgangs löschen | ||
| 61 | Netzplan: Vorgangselement löschen | ||
| 62 | BTE: Verbuchung Meldung | ||
| 63 | Displays short descriptions for Purch.Requests | ||
| 64 | Prüfen des Sachbearbeiters | ||
| 65 | Prefetch / Massenweises gepuffertes Lesen von WirtschEinheiten | ||
| 66 | Prefetch / Massenweises gepuffertes Lesen von WirtschEinh. über INTRENO | ||
| 67 | Prefetch / Massenweises gepuffertes Lesen von WirtschEinheiten über OBJNR | ||
| 68 | Überlaufschutz Tabellenpuffer aufgrund wachsender Nicht-Linearer Effekte | ||
| 69 | Assignbaustein für Freie Abgrenzungen | ||
| 70 | Assignbaustein für Feldselektion | ||
| 71 | Gepuffertes Lesen der Tabelle VIOB01 über 1. Feld des Primärschlüssels | ||
| 72 | Gepuffertes Lesen der Tabelle VIOB01 über vollständigen Primärschlüssel | ||
| 73 | Prefetch / Generisches gepuffertes Lesen aller WirtschEinheiten je BuKrs | ||
| 74 | Assignbaustein für Get-Ereignisse | ||
| 75 | As non-expert you only know what you are doing if you don't use this FU. | ||
| 76 | Zurücksetzen des Tabellen- und des Generic Read Access-Puffers | ||
| 77 | Rule Based Optimizer und Iterator für Datenbeschaffung Wirtschaftseinheit | ||
| 78 | Assignbaustein für Selektionsoptionen | ||
| 79 | Einzelsatzweises gepuffertes Lesen von WirtschEinheiten | ||
| 80 | Gepuffertes Lesen der Tabelle VIOB01 über Primärschlüssel | ||
| 81 | Gepuffertes Lesen der Tabelle VIOB01 über Sekundärschlüssel OBJNR | ||
| 82 | Gepuffertes Lesen der Tabelle VIOB01 über vollständigen Primärschlüssel | ||
| 83 | Einfügen eines Records oder Arrays in Tabellenpuffer und 'Sekundärindizes' | ||
| 84 | Business Checks for S Files | ||
| 85 | Ermittelt einen Geschaeftstag | ||
| 86 | Check of international location number (ILN) | ||
| 87 | Bestimmung des Geschäftsvorfalls zu einer Bewegung | ||
| 88 | Geschäftsvorfall: Ändern Objekt BUSOP über VZFGD | ||
| 89 | Geschäftsvorfall: Freigabe Objekt BUSOP über VZFGD | ||
| 90 | Geschäftsvorfall: Anzeigen Objekt BUSOP über VZFGD | ||
| 91 | Views Testen | ||
| 92 | Vatertabelle setzen | ||
| 93 | Show generation status for business tasks | ||
| 94 | Transport of business tasks settings (Proxy framework) | ||
| 95 | |||
| 96 | |||
| 97 | |||
| 98 | |||
| 99 | |||
| 100 | |||
| 101 | |||
| 102 | |||
| 103 | |||
| 104 | |||
| 105 | |||
| 106 | |||
| 107 | |||
| 108 | |||
| 109 | |||
| 110 | |||
| 111 | |||
| 112 | |||
| 113 | Memory nach der Verbuchung löschen(gepufferte BAPIs) | ||
| 114 | |||
| 115 | |||
| 116 | BAPI: Zeipunkt SAVE | ||
| 117 | |||
| 118 | |||
| 119 | |||
| 120 | PBO von Sict BUP040 (Gültigkeitsdatum) | ||
| 121 | |||
| 122 | Direct Input: Zeitpunkt DINP1 (Einstiegsfelder füllen) | ||
| 123 | Direct Input: Zeitpunkt DLVE1 (Verlassen der Pflege einer Beziehung) | ||
| 124 | Direct Input: Zeitpunkt DLVE2 ( Verlassen der gesamten Beziehungspflege) | ||
| 125 | Direct Input: Zeitpunkt ISSTA (Initialisierung) | ||
| 126 | |||
| 127 | Änderungsbelege: Objekt-ID's von den Anwendungen sammeln (in ISDAT) | ||
| 128 | Change documents: Initialize object ID's | ||
| 129 | |||
| 130 | |||
| 131 | |||
| 132 | |||
| 133 | ÄndBelegauswertungen: Initialisierung | ||
| 134 | |||
| 135 | |||
| 136 | |||
| 137 | Liefert alle Zusatzfunktionen zu angegebener Menü-ID zurück | ||
| 138 | BDT: Steuerungsparameter aus Memory holen (Ende weiterer Aufruf BDT) | ||
| 139 | BDT: Steuerungsparameter im Memory merken (Weiterer Aufruf BDT) | ||
| 140 | BDT: Aktuelle Bildnummer setzen | ||
| 141 | BDT: Zusatzfunktion auswählen | ||
| 142 | BDT: Status von GUI-Funktionen auf dem aktuellen Bild komplettieren | ||
| 143 | BDT: Status von GUI-Funktionen auf dem aktuellen Bild ermitteln | ||
| 144 | BDT: Status von GUI-Funktionen auf dem aktuellen Bild initialisieren | ||
| 145 | BDT: Status von GUI-Funktionen auf dem aktuellen Bild setzen | ||
| 146 | BDT: Lokales Gedächtnis für GUI-Funktionen initialisieren | ||
| 147 | BDT: Status einer GUI-Funktion auf dem aktuellen Bild ermitteln | ||
| 148 | BDT: gibt Liste aktiver Funktionstasten für aktuelles Bild zurück | ||
| 149 | BDT: Funktionscode für variable Funktion konvertieren | ||
| 150 | ZGP: Aktuelle Cursorposition ermitteln | ||
| 151 | ZGP: Aktuelle Cursorposition merken | ||
| 152 | |||
| 153 | Eingabefeld vom Typ 'Datum': PBO | ||
| 154 | |||
| 155 | Eingabefeld vom Typ 'Datum': Start (Dynprofeld füllen) | ||
| 156 | |||
| 157 | |||
| 158 | Relative Lage zweier Datumsintervalle zueinander | ||
| 159 | |||
| 160 | |||
| 161 | |||
| 162 | |||
| 163 | |||
| 164 | |||
| 165 | |||
| 166 | |||
| 167 | |||
| 168 | GPB-Steuerung: DiffTypElemente zu den Differenzierungstypen ermitteln | ||
| 169 | |||
| 170 | BDT: Daten mehrerer Differenzierungstypen lesen | ||
| 171 | |||
| 172 | |||
| 173 | ZGP: Rahmenprogramm zur Datendarstellung mittels ALV | ||
| 174 | |||
| 175 | |||
| 176 | |||
| 177 | |||
| 178 | |||
| 179 | |||
| 180 | |||
| 181 | |||
| 182 | BDT, DI: Zeitpunkt END | ||
| 183 | |||
| 184 | Direct Input: Include-Generierung für 'TABLES-Statement' | ||
| 185 | Direct Input: Schlüsselfeldwerte aus Anwendungen sammeln | ||
| 186 | |||
| 187 | |||
| 188 | |||
| 189 | |||
| 190 | |||
| 191 | |||
| 192 | |||
| 193 | |||
| 194 | |||
| 195 | |||
| 196 | Initialisierung des Memory | ||
| 197 | |||
| 198 | |||
| 199 | |||
| 200 | |||
| 201 | |||
| 202 | |||
| 203 | |||
| 204 | |||
| 205 | |||
| 206 | ZGP: Steuerungsparameter aus Memory holen (Ende weiterer Aufruf BDT) | ||
| 207 | ZGP: Steuerungsparameter im Memory merken (Weiterer Aufruf BDT) | ||
| 208 | |||
| 209 | |||
| 210 | Verknüpft 2 Feldstatusleisten mit unterschiedl. Feldmod.kriterien | ||
| 211 | Wird mind. ein Feld zur Sicht nicht ausgeblendet ? | ||
| 212 | |||
| 213 | |||
| 214 | Verknüpft 2 Feldstatusleisten desselben Feldmod.kriteriums (z.B.GP-Rolle) | ||
| 215 | Field Grouping | ||
| 216 | |||
| 217 | Mussfelder für Sicht/Feldgruppe prüfen | ||
| 218 | Mussfelder zu Feldgruppen | ||
| 219 | Sollstatus zur Feldgruppe | ||
| 220 | |||
| 221 | Status zur Feldgruppe für BDT Analyzer bereitstellen | ||
| 222 | |||
| 223 | |||
| 224 | Komplette Sollstatusleiste aus Customizing-Einstellungen ermitteln | ||
| 225 | |||
| 226 | |||
| 227 | Fremde Oberfläche: Daten sammeln und prüfen | ||
| 228 | |||
| 229 | |||
| 230 | |||
| 231 | |||
| 232 | |||
| 233 | |||
| 234 | |||
| 235 | |||
| 236 | |||
| 237 | Aufzurufende Zeitpunktfunktionsbausteine ermitteln | ||
| 238 | Übernehmen-Modus: Zuordnungen temp.Nummer --> endgült. Nummer | ||
| 239 | Übernehmen-Modus: Temporäre Nummer setzen | ||
| 240 | |||
| 241 | Intern: Löscht den OKCODE des Locators | ||
| 242 | Locator Demo: Suchbaustein für Flugzeugtypen | ||
| 243 | Demo: Locatoreinbindung | ||
| 244 | Private: Löschen der Resizing Dynpros | ||
| 245 | Private: Generieren der Resizing Dynpros | ||
| 246 | Intern: Übermittel OKCODE von Locator | ||
| 247 | |||
| 248 | Check status whether next/previous search exists | ||
| 249 | |||
| 250 | Blätterfunktionen im LOOP | ||
| 251 | BDT: Rückgabe der Message-Handler-Aktivität | ||
| 252 | BDT: Message-Handler de-/aktivieren | ||
| 253 | BDT: Steuerungsparameter aus Memory holen (Ende weiterer Aufruf BDT) | ||
| 254 | BDT: Steuerungsparameter im Memory merken (Weiterer Aufruf BDT) | ||
| 255 | Cursor-Positionierung und Felder helleuchtend bei Nachrichten | ||
| 256 | |||
| 257 | |||
| 258 | |||
| 259 | Liefert alle gesammelten Nachrichten beim Direct Input | ||
| 260 | |||
| 261 | Fehlerstatus zu Einstiegsbilddaten löschen. | ||
| 262 | Fehler beim Bearbeiten der Einstiegsbilddaten setzen | ||
| 263 | Satzindex setzen (Direct Input) | ||
| 264 | |||
| 265 | Initialisiert globale Variable 'FLG_COLL_END' (keine weiteren Nachr. sam.) | ||
| 266 | Initialisiert globale Variable 'SEVERITY' (höchste aufgetretene Meldung) | ||
| 267 | Setzt/Löscht PBO-Mode des Message Handlers | ||
| 268 | |||
| 269 | Print output | ||
| 270 | Message-Status ermitteln ( 0 = keine Nachricht ) | ||
| 271 | message-collect-status setzen | ||
| 272 | BDT: Saving Messages | ||
| 273 | Zeitpunkt DLVE1 (aktuelle Pflege verlassen) | ||
| 274 | Zeitpunkt DLVE2 (komplette Pflege verlassen) | ||
| 275 | Zeitpunkt DSAVE (alle Notizdaten sichern) | ||
| 276 | Event DTAKE (Daten ins LM) für Notizdaten | ||
| 277 | Event FCODE: Anlaysiert FCODE und ruft NOTICE_ACTION | ||
| 278 | Event: ISSTA Initialisierung der Daten | ||
| 279 | |||
| 280 | Event XCHNG: Wurden Daten (Notizen) verändert? | ||
| 281 | FM to read Notes from Global Memory | ||
| 282 | Nachträgliche Veränderung des Textkeys (bei Zeihung einer internen Nummer) | ||
| 283 | PAI-Modul zu Notizen | ||
| 284 | PAI-Before-Modul zu Notizen | ||
| 285 | PBO-Modul zu Notizen | ||
| 286 | FM to set Notes from Global Memory | ||
| 287 | |||
| 288 | |||
| 289 | Numerische Eingabefelder: Start (Dynprofeld füllen) | ||
| 290 | BDT Object Where-Used List | ||
| 291 | |||
| 292 | |||
| 293 | BDT-Objektverwendungsnachweis: Struktur definieren | ||
| 294 | BDT-Verwendungsnachweis: Init. des Aktualmemory | ||
| 295 | |||
| 296 | |||
| 297 | Initialisiert das memory und zerstört die Controls | ||
| 298 | |||
| 299 | BDT-Objektverwendungsnachweis: Pflege der Anwendungsdaten | ||
| 300 | |||
| 301 | |||
| 302 | |||
| 303 | |||
| 304 | Determine current OK code | ||
| 305 | |||
| 306 | |||
| 307 | Aktuellen OK-Code setzen | ||
| 308 | BDT-Objektverwendungsnachweis: Holen OK_CODE aus Memory | ||
| 309 | BDT-Objektverwendungsnachweis: OK-Code in Memory schreiben | ||
| 310 | Geschäftsvorfall ändern (aufgerüfen aus der Freigabe) | ||
| 311 | Geschäftsvorfall freigeben (aufgerüfen aus der Freigabe) | ||
| 312 | Geschäftsvorfall anzeigen (aufgerüfen aus der Freigabe) | ||
| 313 | Sichern, Aktivieren und Buchen von Geschäftsvorfällen | ||
| 314 | Sichern GV IN UPDATE TASK | ||
| 315 | Geschäftsvorfall zur Posten (z.B. aus Fälligkeitsliste aufgerüfen) | ||
| 316 | Sichern, Aktivieren und Buchen von Geschäftsvorfällen | ||
| 317 | Lese BEPP Einträge für ein Geschäftsvorfall | ||
| 318 | Einzelerfassung Gebühren | ||
| 319 | Sondertilgung | ||
| 320 | Einstiegsbild für alle GV Transaktionen | ||
| 321 | Zusatzangaben für FN8D | ||
| 322 | Userexit für ZUONR und RSOLL | ||
| 323 | Geschäftvorfallerfassung Gebühren | ||
| 324 | Geschäftsvorfall: Lese (z.B. von Darlehenstammdaten aus) | ||
| 325 | Geschäftsvorfall: Lese alle - für Tree | ||
| 326 | Geschäftsvorfall: Lese und Sperre | ||
| 327 | Plansätze buchen | ||
| 328 | Online-Plansatzbuchung Darlehen | ||
| 329 | Geschäftsvorfälle stornieren (aufgerüfen von der allgemeine Stornobaustein | ||
| 330 | Info-Popup bei Stornieren oder Löschen ein Sondertilgung (mit SBOTERM<3) | ||
| 331 | Vorbereitung zum Buchen Geschäftsvorfall | ||
| 332 | Geschäftsvorfälle bei Bestandsumbuchung | ||
| 333 | Einstiegsbild für alle GV Transaktionen | ||
| 334 | Aktionen auf den Subscreens zu PAI (Matchcode-Prüfung, ...) | ||
| 335 | |||
| 336 | |||
| 337 | |||
| 338 | Memory für Aktivierung geplanter Änderungsbelege füllen | ||
| 339 | |||
| 340 | Geplanter Änderungen: Memory für Löschungen / Verschiebungen löschen | ||
| 341 | Sichern von Löschungen bzw. Verschiebungen geplanter Änderungen | ||
| 342 | |||
| 343 | Prüfung auf Existenz geplanter Änderungen | ||
| 344 | |||
| 345 | |||
| 346 | |||
| 347 | Gültigkeitsdatum (Änderungsdatum) erfragen | ||
| 348 | Set PF status | ||
| 349 | Löschen des Memorys | ||
| 350 | |||
| 351 | |||
| 352 | BPR Control: Read Data for Multiple Relationship/Role Definition Types | ||
| 353 | |||
| 354 | Reporting: Daten für Seitenkopf ausgeben | ||
| 355 | |||
| 356 | |||
| 357 | |||
| 358 | |||
| 359 | |||
| 360 | |||
| 361 | |||
| 362 | Initialisiert das globale Memory dieser FuGrp. | ||
| 363 | Sichert das Globale Memory | ||
| 364 | |||
| 365 | |||
| 366 | Trägerdynpro: Nummer konvertieren | ||
| 367 | |||
| 368 | |||
| 369 | |||
| 370 | |||
| 371 | |||
| 372 | Suchfelder ermitteln | ||
| 373 | Generated Function | ||
| 374 | Generated Function | ||
| 375 | |||
| 376 | |||
| 377 | |||
| 378 | |||
| 379 | |||
| 380 | |||
| 381 | |||
| 382 | |||
| 383 | |||
| 384 | BDT-Suchhilfe: Generator des Selektionscodings | ||
| 385 | BDT-Suchhilfe: Holen F4-Info | ||
| 386 | |||
| 387 | BDT-Suchhilfe: Set-Methode für Trefferliste | ||
| 388 | |||
| 389 | |||
| 390 | Beispiel für Aufruf der BDT-Suchhilfe zu POV | ||
| 391 | |||
| 392 | BDT-Suchhilfe: Setzen F4-Info | ||
| 393 | |||
| 394 | |||
| 395 | Display hit list | ||
| 396 | Änderungsbelege: Generierung eines neuen Selektionsbildes für DiffTyp | ||
| 397 | Initialisiert das globale Memory der FuGrp. BUST_SEQUE | ||
| 398 | Sichert das GlobaleMemory der FuGrp. BUST_SEQUE | ||
| 399 | |||
| 400 | Suchhilfe-Exit für Sammelsuchhilfen | ||
| 401 | |||
| 402 | |||
| 403 | |||
| 404 | |||
| 405 | |||
| 406 | |||
| 407 | |||
| 408 | |||
| 409 | Aktuellen Rückgabestatus ermitteln | ||
| 410 | |||
| 411 | Object is still being used | ||
| 412 | Existenz geplanter Änderungsbelege prüfen | ||
| 413 | |||
| 414 | |||
| 415 | BDT: Zuordnung Objektteil - CM-Template | ||
| 416 | |||
| 417 | |||
| 418 | |||
| 419 | |||
| 420 | Tabelle TB210A: Alle Objekte zum Geschäftspartner | ||
| 421 | Tabelle TB210A: Geschäftspartner zu Stammdatenobjekten | ||
| 422 | Tabelle TB210A: Geschäftspartner zum Stammdatenobjekt | ||
| 423 | |||
| 424 | Tabelle TB210 (GP: Zugeordnete Objekte): Gesamtzugriff | ||
| 425 | |||
| 426 | |||
| 427 | |||
| 428 | |||
| 429 | |||
| 430 | |||
| 431 | |||
| 432 | |||
| 433 | |||
| 434 | |||
| 435 | |||
| 436 | |||
| 437 | |||
| 438 | |||
| 439 | |||
| 440 | |||
| 441 | |||
| 442 | |||
| 443 | |||
| 444 | |||
| 445 | |||
| 446 | |||
| 447 | |||
| 448 | |||
| 449 | |||
| 450 | |||
| 451 | |||
| 452 | |||
| 453 | |||
| 454 | |||
| 455 | |||
| 456 | |||
| 457 | |||
| 458 | |||
| 459 | |||
| 460 | |||
| 461 | |||
| 462 | |||
| 463 | |||
| 464 | |||
| 465 | |||
| 466 | |||
| 467 | |||
| 468 | |||
| 469 | Globale TBZ1H Tabellenpuffer initialisieren | ||
| 470 | Tabelle TBZ1H (Tabellen): Gesamtzugriff (Mandt.übergreifend) | ||
| 471 | |||
| 472 | |||
| 473 | |||
| 474 | |||
| 475 | |||
| 476 | |||
| 477 | |||
| 478 | |||
| 479 | |||
| 480 | |||
| 481 | |||
| 482 | Tabelle TBZ3A_TD: Gesamtzugriff | ||
| 483 | |||
| 484 | |||
| 485 | |||
| 486 | |||
| 487 | |||
| 488 | |||
| 489 | |||
| 490 | |||
| 491 | Tabelle TBZ3A (Bilder): Einzelzugriff zum Update | ||
| 492 | |||
| 493 | |||
| 494 | |||
| 495 | |||
| 496 | |||
| 497 | |||
| 498 | |||
| 499 | |||
| 500 |