SAP ABAP Function Module - Index K, page 10
Function Module - K
| # | Function Module | Mode | Short Description |
|---|---|---|---|
| |
|
|
|
| 1 | |||
| 2 | Objekt- und Partnerobjektnummer umschlüsseln in Objektkeys | ||
| 3 | Mehrere Objektnummern entschlüsseln und in COBL stellen | ||
| 4 | Initialisieren der Objektliste und der Statistik | ||
| 5 | Anzeige der Liste von Objekten mit zugehörigem Status | ||
| 6 | Liest zu Objnr Stammdaten und füllt Tabelle COIOB | ||
| 7 | Statistik über Status der Objekte | ||
| 8 | Beenden des Speicherns von Objekten | ||
| 9 | Überprüft ob das Objekt Leistung verrechnet | ||
| 10 | Ermittelt Abrechnungsprofil zum CO-Objekt | ||
| 11 | Setzen des Parameters GD_BATCH | ||
| 12 | Setzen des Parameters GD_BATCH | ||
| 13 | Pufferfetch auf Stammdatentabellen bei blockweiser Verarbeitung | ||
| 14 | Prüft auf Bewegungen in der aktuellen Periode | ||
| 15 | Kostenschichtung für ein CO-Objekt | ||
| 16 | Löschen von CO-Daten zu einer Objektnummer | ||
| 17 | Prüfung, ob zu einem Objekt Bewegungsdaten existieren | ||
| 18 | Prüfung, ob zu Objekten Bewegungsdaten existieren | ||
| 19 | Deleting the Object-Number-Dependent Tables for a CO Object | ||
| 20 | Bestimmt die Objekt ID (Kostentraeger) | ||
| 21 | Determine Information on a Controlling Object | ||
| 22 | Aus einer aufbereiteten Auftragsnummer wird die CO-Objektnummer bestimmt | ||
| 23 | Verzweigung in Objektstammdatenanzeige | ||
| 24 | Liest die Primärkostenschichtung eines Preises | ||
| 25 | Baustein zum Lesen der Preise eines Objektes | ||
| 26 | Prüfen, ob ein CO-Objekt gelöscht werden kann | ||
| 27 | Füllen der Selektionskriterien von aussen (z.B. von Batchjob aus) | ||
| 28 | Liefert aktuelle Selektionskriterien (z.B. für Batcheinplanung) | ||
| 29 | Ausgabe der aktuellen Selektionskriterien | ||
| 30 | Behandlung objektspezifischer Funktionen AT EXIT-COMMAND | ||
| 31 | Behandlung objektspezifischer Funktionen | ||
| 32 | Füllen der Objektabelle aus Objekt-Selektion | ||
| 33 | Ermittelt für eine CO-Objektart den passenden Selektions-Subscreen | ||
| 34 | Initialisierung generische Services für Objekte | ||
| 35 | Setzt die Zeilenummer des Messagehandlers auf die Objektnummer | ||
| 36 | Speichern eines Objektes mit Statusinformationen | ||
| 37 | Objektnummer aus IONRA-Feldern ermitteln | ||
| 38 | Liefert Objektnummern aus den entsprechenden KIPL-Strukturen | ||
| 39 | Prüfen: Vorgang für CO-OBJEKT erlaubt ? | ||
| 40 | DB-Tab. TKZU3 Gemeinkostenzuschläge Entlastung lesen | ||
| 41 | Analyse Obligoschnittstelle Bestellungen | ||
| 42 | Analyse Obligoschnittstelle Bestellanforderungen | ||
| 43 | Obligo: internen Puffer löschen | ||
| 44 | vorgetragenes Obligo verbuchen | ||
| 45 | Commitment Carryforward | ||
| 46 | Obligoeinzelposten für Vortrag lesen | ||
| 47 | Objekte für Vortrag selektieren | ||
| 48 | Obligo für Mittelvormerkungen | ||
| 49 | Obligo: Mittelbindungen | ||
| 50 | Obligo: Belegnummer setzen | ||
| 51 | CO-Obligo für Public Sector (Belegnummervergabe) | ||
| 52 | Obligo: Nummernvergabe bei Mittelbindungen | ||
| 53 | Temporäre Nummern in BANF-Obligo ersetzen | ||
| 54 | Obligo auf Bestellung | ||
| 55 | Obligoeinzelposten verbuchen | ||
| 56 | CO-Obligo für public sector (POST) | ||
| 57 | Dummy für GENDOCU-PROCESS des FI-FM | ||
| 58 | Obligo auf Bestellanforderung | ||
| 59 | Selektion von Bestellungen, BANFen, Mittelvormerkungen | ||
| 60 | Update von CO-Obligos zu MM und PSM-Objekten | ||
| 61 | Prüfung, ob Aufträge in einem Kostenrechnungskreis/Geschäftsjahr aktiv | ||
| 62 | Mitbuchen von Kostenstellen bei Stat. Aufträgen RKP1 etc. | ||
| 63 | Mitbuchen von Kostenstellen bei Stat. Aufträgen (RKP3 etc.) | ||
| 64 | Auftragsartenpflege in verschiedenen Variationen | ||
| 65 | Auftragsartenpflege in verschiedenen Variationen | ||
| 66 | Auftragsartenpflege in verschiedenen Variationen | ||
| 67 | Berechtigungsprüfung für Innenaufträge | ||
| 68 | Auftrag aus internem Puffer löschen | ||
| 69 | Tabelle von Aufträge in internem Puffer speichern | ||
| 70 | Auftrag aus internem Puffer lesen | ||
| 71 | Internen Auftragspuffer löschen | ||
| 72 | Größe des internen Auftragspuffers ermitteln | ||
| 73 | Auftrag in internem Puffer speichern bzw. überschreiben | ||
| 74 | Zinsrechnung PS: Saldierungsblöcke bilden | ||
| 75 | Selektion Kuppelproduktaufträge für die Splittung | ||
| 76 | Selektionskriterien füllen | ||
| 77 | Selektionskriterien liefern | ||
| 78 | Initialisierung vor der Selektion | ||
| 79 | Check Request | ||
| 80 | Kundeneigene Prüfungen für Innenaufträge | ||
| 81 | Prüfen, ob für einen Auftrag Plan-Einzelposten geschrieben werden sollen | ||
| 82 | Gültige Aufträge zu einem Auftragsset ermitteln und puffern | ||
| 83 | Bestandsrelevanzprüfung für Aufträge? | ||
| 84 | Display Order | ||
| 85 | Change Order | ||
| 86 | Liefert die Auftragsnummer zur CO-Objektnummer | ||
| 87 | Aufträge für HR selektieren und auf Kontierbarkeit prüfen | ||
| 88 | Tabelle aller gültigen Aufträge zurückliefern | ||
| 89 | Objektnummerntabelle für gepufferte Aufträge füllen | ||
| 90 | Einzelauftrag zurückgeben | ||
| 91 | Liefert den Einzelnachweis eines Auftrages | ||
| 92 | Listanzeige für Tabelle von Auftragsnummern | ||
| 93 | Prüfung, ob für Auftrag/Aktivität im aktuellen System erl. | ||
| 94 | Auftragsnummern + Objektnummern selektieren | ||
| 95 | Objekttyp eines Auftrags ermittlen (für Objekttyp-Repository) | ||
| 96 | Sortiert Tabelle von Aufträgen nach PLINT-Flag | ||
| 97 | Auftragsposition prüfen | ||
| 98 | Read Order | ||
| 99 | Auftragsset auflösen und RANGES-Tabelle füllen | ||
| 100 | Read Order | ||
| 101 | Internen Puffer für Aufträge zurücksetzen | ||
| 102 | Prüfen, ob ein CO-Auftrag gelöscht werden kann | ||
| 103 | Select Orders | ||
| 104 | Objektselektion Aufträge: Interne Selektionskriterien füllen | ||
| 105 | Objektselektion Aufträge: Kriterien liefern | ||
| 106 | Dialogfenster für Selektionsvariante | ||
| 107 | Funktionscode-Verarbeitung bei Auftragsselektion | ||
| 108 | Objektselektion Aufträge: Initialisierung | ||
| 109 | Objektselektion Aufträge: Selektion durchführen | ||
| 110 | Kostenrechnungskreis für Auftragsselektion setzen | ||
| 111 | Selektionsparameter für Aufträge holen | ||
| 112 | Selektionstabelle für Aufträge holen | ||
| 113 | Selektionstabelle für Aufträge speichern | ||
| 114 | Erzeugen einer Aufteilungsregel Einfachabrechnung über Stammdatenfelder | ||
| 115 | Create Order Group | ||
| 116 | Archivierten Auftrag anzeigen | ||
| 117 | Objekt um Abrechnungsvorschrift erweitern | ||
| 118 | |||
| 119 | Auftrag in internem Puffer speichern | ||
| 120 | Lesen der Auftragsart | ||
| 121 | Read Order Type | ||
| 122 | Prüfung, ob alle Abweichungen auf Auftrag abgerechnet sind | ||
| 123 | Test, ob WIP auf einem Auftrag Null ist | ||
| 124 | Berechtigungsprüfung auf Organisationseinheitenebene | ||
| 125 | Parallele Berechnung der Leistungsmengen für Plan- bzw. SOP-Aufträge | ||
| 126 | Löschen von vorerfaßten CO-Belegen + Summensatz-Update | ||
| 127 | Partnerfeld PAROB füllen für CO-interne Verrechnungen (COSS, COEP, COEJ) | ||
| 128 | Authorization check for profit center groups | ||
| 129 | Liefert gebuchte Beträge / Mengen auf Profit Center / Konten | ||
| 130 | Zusatzzeilen für Belege aus SD,MM erzeugen | ||
| 131 | Zusatzzeilen für Belege aus FI erzeugen | ||
| 132 | Zusatzzeilen für Belege aus CO erzeugen | ||
| 133 | Zusatzzeilen für Belege aus PCA erzeugen | ||
| 134 | Überprüft, of Bilanz-Verfahren aktiv ist | ||
| 135 | Überprüft, of Bilanz-Verfahren aktiv ist | ||
| 136 | Überprüfung, ob Verfahren irgendwo aktiv | ||
| 137 | Profit Center für Forderungen/Verbindlichkeiten ermitteln | ||
| 138 | Profit Center bei FI-Buchungen anreichern | ||
| 139 | Liest Flag für Bilanz Null Prüfung im PCA | ||
| 140 | EC-PCA: Berechtigungsprüfung auf Verantwortungsbereich | ||
| 141 | Userexit der Berechtigungsprüfung | ||
| 142 | EC-PCA-Berechtigungsprüfung auf Verantw. für PrCtr-Ranges-Tab. | ||
| 143 | Lesen statistischer Kennzahlen innerhalb von Prozeßschamata | ||
| 144 | Auswertung eines Templates für ein Profit Center | ||
| 145 | PCA-Formelplanung ausführen | ||
| 146 | Batch-Input für Ändern, einstufige Erzeugniskalkulation | ||
| 147 | Batch-Input für Hinzufügen, einstufige Erzeugniskalkulation | ||
| 148 | Ergebnisse als Liste ausgeben im Online als Popup | ||
| 149 | Lösche globale Daten | ||
| 150 | Setzt den Startpunkt für die Performance-Messung | ||
| 151 | Setzt den Stopp-Punkt für die Performance-Messung | ||
| 152 | |||
| 153 | Füllt die Periods-Tabelle für ein Geschäftsjahr + Kostenrechnungskreis | ||
| 154 | Anzahl der Buchungsperioden für einen Kostenrechnungskreis | ||
| 155 | Checks Validity of Periods and Determines Next/Previous Period | ||
| 156 | Periode ermitteln für Datum und Kostenrechnungskreis | ||
| 157 | Ermitteln von Anfangs- und Endedatum einer Periode | ||
| 158 | Periodensperre: Prüfung durchgängige Sperre | ||
| 159 | Erzeugt aus einer Periodentabelle einen Textstring | ||
| 160 | Verbuchung periodischer Positionswerte | ||
| 161 | Lesen der periodischen Positionswerte | ||
| 162 | |||
| 163 | Prüfung der Personalnummer für CO | ||
| 164 | _ | ||
| 165 | Preisdiff.- & Gegenkonto für Abrechnung PKOSA Kundenauftragsbestand ermitt | ||
| 166 | Objektselektion PKOSA: Selektionstabelle füllen | ||
| 167 | Objektselektion PKOSA: Selektion liefern | ||
| 168 | Objektselektion PKOSA: Initialisierung | ||
| 169 | Objektselektion PKOSA: Selektion durchführen | ||
| 170 | CO-Datenübernahme: Verprobung der Belegkopf-Parameter | ||
| 171 | Plankosten Material Summensätze berechnen | ||
| 172 | Planpreisiteration - Generierung des Standard-Reports fuer eine Periode | ||
| 173 | Start der Planpreisiteration | ||
| 174 | Planungshilfen bereits fehlerfrei gelaufen? | ||
| 175 | Prüfung, ob Planungsintegration erlaubt | ||
| 176 | Einlesen der Customizingdaten | ||
| 177 | Lesen der Werksdaten | ||
| 178 | Planversionen kopieren (alt < 46A) | ||
| 179 | |||
| 180 | |||
| 181 | KoStellenplanung: Setzen applikationseigene Daten1-Attribute | ||
| 182 | KoStellenplanung: Setzen applikationseigene Daten1-Attribute | ||
| 183 | CO-Obj-Planung: Füllen der Tabelle der Zusatzfelder | ||
| 184 | CO-ABC-Planung: Füllen der applikationsspez. Merkmale | ||
| 185 | CO-CCA: Füllen der applikationsspez. Merkmale | ||
| 186 | KoStellenplanung: Einstellen Applikationsspezifische Attribute | ||
| 187 | PS-Netzpl.Planung: Einstellen Applikationsspezifische Attribute | ||
| 188 | GK-AuftrPlanung: Einstellen Applikationsspezifische Attribute | ||
| 189 | |||
| 190 | CO-KTR-Planung: Füllen der applikationsspez. Merkmale | ||
| 191 | CO-ABC: Füllen der applikationsspez. Merkmale | ||
| 192 | CO Planung: Besorgen der Attribute für den Bildschirmaufbau | ||
| 193 | CO-ABC-Planung: Berechtigungsprüfung Planung Geschäftsprozesse | ||
| 194 | CO-CCA: Berechtigungsprüfung Planung Geschäftsprozesse | ||
| 195 | KoStellenplanung: Globaler Authority-Check für Planberechtigungen | ||
| 196 | CO-ABC: Berechtigungsprüfung Planung Geschäftsprozesse | ||
| 197 | CO-Obj-Planung: Prüfen des Planungslayouts | ||
| 198 | GK-AuftrPlanung: Ändern der Kennzahlentabelle, da nicht alle benötigt | ||
| 199 | |||
| 200 | CO Planung: Prüfen von Überschneidungen von Intervallen auf einer 1LA-Str. | ||
| 201 | Kostenartenplanung: Prüfen Leistungsartensatz | ||
| 202 | CO-ABC-Planung: Prüfen COKL-Satz | ||
| 203 | Kostenartenplanung: Prüfen Leistungsartensatz | ||
| 204 | CO-ABC-Planung: Prüfen COKL-Satz | ||
| 205 | CO-ABC-Planung: Prüfen Merkmalskombination für applikationsspez. Merkmal | ||
| 206 | CO-CCA: Prüfen Merkmalskombination für applikationsspez. Merkmal | ||
| 207 | KoStellenplanung: Prüfen Merkmalskombination für applikationsspez. Merkmal | ||
| 208 | PS-Netzpl.Planung: Prüfen Merkmalskombination f. applikationsspez. Merkmal | ||
| 209 | CO-ABC-Planung: Prüfen Merkmalskombination für applikationsspez. Merkmal | ||
| 210 | CO-ABC-Planung: Prüfung ABC inaktiv/parallel/operativ - TKA00 - pro Gjahr | ||
| 211 | KoStellenplanung: Komponentencheck auf TKA00 für 1 GJahr | ||
| 212 | KoStellenplanung: Komponentencheck auf TKA00 für 1 GJahr | ||
| 213 | PS-Netzpl.Planung: Komponentencheck auf TKA00 für 1 GJahr | ||
| 214 | GK-AuftrPlanung: Komponentencheck auf TKA00 für 1 GJahr | ||
| 215 | |||
| 216 | CO-ABC: Prüfung ABC inaktiv/parallel/operativ - TKA00 - pro Gjahr | ||
| 217 | CO Planungsprozessor: Test, ob eine Variable eine Wurzelvariable umfaßt | ||
| 218 | Prüfen Plandaten für Kostenstellen | ||
| 219 | Prüfen Plandaten für Allgemeine Kostenträger | ||
| 220 | Nicht löschen! Aufruf per TRWPR! Spezieller Check für Werte in CO-Tabellen | ||
| 221 | CO-Obj-Planung: Prüfen, ob zu verbuch. EPosten initial ist | ||
| 222 | CO-ABC-Planung: Prüfen Eingabebereitschaft einer Daten1-Kombination | ||
| 223 | CO-CCA: Prüfen Eingabebereitschaft einer Daten1-Kombination | ||
| 224 | KoStellenplanung: Prüfen Eingabebereitschaft einer Daten1-Kombination | ||
| 225 | PS-Netzpl.Planung: Prüfen Eingabebereitschaft einer Daten1-Kombination | ||
| 226 | GK-AuftrPlanung: Prüfen Eingabebereitschaft einer Daten1-Kombination | ||
| 227 | |||
| 228 | CO-ABC: Prüfen Eingabebereitschaft einer Daten1-Kombination | ||
| 229 | CO-ABC-Planung: Prüfen einer Daten1-(Teil)Kombination | ||
| 230 | CO-CCA: Prüfen einer Daten1-(Teil)Kombination | ||
| 231 | KoStellenplanung: Prüfen einer Daten1-(Teil)Kombination | ||
| 232 | |||
| 233 | CO-ABC: Prüfen einer Daten1-(Teil)Kombination | ||
| 234 | Prüfen Plandaten für Aufträge | ||
| 235 | CO Planung: Überprüfen, ob eine Blätterfunktion vorliegt | ||
| 236 | Prüfen, ob Planversion Werte enthält | ||
| 237 | Prüfen Plandaten für Geschäftsprozesse | ||
| 238 | Prüfen Plandaten für Projekte | ||
| 239 | KoStellenplanung: Prüfen einer neu eingegebenen COKA-Mengeneinheit | ||
| 240 | KoStellenplanung: Prüfen einer neu eingegebenen COKA-Mengeneinheit | ||
| 241 | CO-ABC-Planung: Prüfen der Sets für Prozesse | ||
| 242 | KoStellenplanung: Prüfen Set Kostenstelle bzw. Leistungsart | ||
| 243 | KoStellenplanung: Prüfen Set Kostenstelle bzw. Leistungsart | ||
| 244 | GK-AuftrPlanung: Prüfen Set Auftrag | ||
| 245 | |||
| 246 | CO-KTR-Planung: Prüfen der Sets für Kostenträger | ||
| 247 | CO-ABC: Prüfen der Sets für Prozesse | ||
| 248 | CO-ABC-Planung: Prüfung der Planversion | ||
| 249 | CO-CCA: Prüfung der Version | ||
| 250 | Auftrags-Planung: Prüfung der Planversion | ||
| 251 | PS-Planung: Prüfung der Planversion | ||
| 252 | CO-ABC: Prüfung der Version | ||
| 253 | CO Planung: Löschen aller Markierungen auf dem logischen Screen | ||
| 254 | CO-ABC-Planung: Sammeln Stammsatzinfos für applikationsspez. Merkmale | ||
| 255 | KoStellenplanung: Sammeln Stammsatzinfos für applik.spez.Merkmal | ||
| 256 | KoStellenplanung: Sammeln Stammsatzinfos für applik.spez.Merkmal | ||
| 257 | PS-Netzpl.Planung: Sammeln Stammsatzinfos für applik.spez.Merkmal | ||
| 258 | GK-AuftrPlanung: Sammeln Stammsatzinfos für applik.spez.Merkmal | ||
| 259 | |||
| 260 | CO-KTR-Planung: Sammeln Stammsatzinfos für applikationsspez. Merkmale | ||
| 261 | CO-ABC: Sammeln Stammsatzinfos für applikationsspez. Merkmale | ||
| 262 | KoStellenplanung: Ergänzen Verbuchungstab. zur Kostenplanung | ||
| 263 | KoStellenplanung: Ergänzen Verbuchungstab. zur Kostenplanung | ||
| 264 | |||
| 265 | CO Planung: Utility zum Generieren der Table-Control Dynpros | ||
| 266 | CO Planung: Utility zum Generieren eines Table-Controls | ||
| 267 | Konvertiert das Prozessor-Flag calcd in sumdi (sachl. Aggregation) | ||
| 268 | Konvertiert das Prozessor-Flag calcm in sumtm (zeitl. Aggregation) | ||
| 269 | CO-Obj-Planung: Abholen des Tabnamens bei Def. Excel-Interface | ||
| 270 | CO-Obj-Planung: Setzen des Tabnamens bei Def. Excel-Interface | ||
| 271 | KoStellenplanung: Erzeugen von applikationsspez. DB-Sätzen (CSSL) | ||
| 272 | KoStellenplanung: Erzeugen von applikationsspez. DB-Sätzen (CSSL) | ||
| 273 | KoStellenplanung: Erzeugen einer neuen CO-Objektnr. | ||
| 274 | KoStellenplanung: Erzeugen einer neuen CO-Objektnr. | ||
| 275 | CO-ABC-Planung: Aufbau der Ranges-Tabellen für Objektnummern für Selektion | ||
| 276 | CO-CCA: Aufbau der Ranges-Tabellen für Objektnummern für Selektion | ||
| 277 | KoStellenplanung: Aufbauen Rangestab. Objektnr. für anschl. Selektion | ||
| 278 | PS-Netzpl.Planung: Aufbau der Rangestabellen f. Objektnummern f. Selektion | ||
| 279 | GK-AuftrPlanung: Aufbauen Rangestab. Objektnr. für anschl. Selektion | ||
| 280 | |||
| 281 | CO-KTR-Planung: Aufbau der Ranges-Tabellen für Objektnummern für Selektion | ||
| 282 | CO-ABC: Aufbau der Ranges-Tabellen für Objektnummern für Selektion | ||
| 283 | CO Planungsprozessor: Anlegen einer Systemvariante für TC | ||
| 284 | |||
| 285 | |||
| 286 | Plandaten löschen | ||
| 287 | KoStellenplanung: Dezimieren Prüfeinträge für Stammdatenverprober | ||
| 288 | KoStellenplanung: Dezimieren Prüfeinträge für Stammdatenverprober | ||
| 289 | |||
| 290 | CO planning processor: Get contents for planing screen variables | ||
| 291 | CO-Obj-Planung: Initialisierungen/Prozessoraufruf | ||
| 292 | CO-ABC-Planung: Füllen der Schnittstellentabelle COO0S | ||
| 293 | CO-CCA: Füllen der Schnittstellentabelle COO0S | ||
| 294 | KoStellenplanung: Füllen der Schnittstellentabelle COO0S | ||
| 295 | PS-Netzpl.Planung: Schnittst. COO0S, TKA54 bei Aufruf Detailplanung füllen | ||
| 296 | GK-AuftrPlan.: Schnittst. COO0S, TKA54 bei Aufruf der Detailplanung füllen | ||
| 297 | PS-Planung: Schnittstelle COO0S, TKA54 bei Aufruf der Detailplanung füllen | ||
| 298 | CO-KTR-Planung: Füllen der Schnittstellentabelle COO0S | ||
| 299 | CO-ABC: Füllen der Schnittstellentabelle COO0S | ||
| 300 | CO Planung: Lesen der Dictionary Infos | ||
| 301 | CO Planung: Besorgen einiger Dimensionsinfos für den Bildschirmaufbau | ||
| 302 | Überprüfen, ob ein echtes Intervall vorliegt | ||
| 303 | CO Planungsprozessor: Fieldtab für Report-Painter besorgen | ||
| 304 | KoStellenplanung: Sperren zusätzlicher KS-COKA-Sätze | ||
| 305 | KoStellenplanung: Sperren zusätzlicher KS-COKA-Sätze | ||
| 306 | CO Planung: Konvertieren Bildschirmfeld in externes Format | ||
| 307 | CO Planung: Konvertieren Bildschirmfeld in externes Format | ||
| 308 | CO-Planungsprozessor: Setzen des CUA-Status bei Planung in Excel | ||
| 309 | K_PLAN_DIMENISONS_INFO_GET mit Zuzsatzfunktionen | ||
| 310 | CO Planung: Formatstring für Excel bestimmen | ||
| 311 | Zellen mit Dateibeschreibung mit PP verbuchen | ||
| 312 | Zellen mit Dateibeschreibung mit PP verbuchen | ||
| 313 | CO-ABC-Planung: Ausführen von applikationsspez. Funktionscodes | ||
| 314 | KoStellenplanung: Ausführen einer appli.spez. Funktion | ||
| 315 | KoStellenplanung: Ausführen einer appli.spez. Funktion | ||
| 316 | PS-Netzpl.Planung: Ausführen einer appli.spez. Funktion | ||
| 317 | GK-AuftrPlanung: Ausführen einer appli.spez. Funktion | ||
| 318 | |||
| 319 | CO-KTR-Planung: Ausführen von applikationsspez. Funktionscodes | ||
| 320 | CO-ABC-Planung: Ausführen von applikationsspez. Funktionscodes | ||
| 321 | |||
| 322 | CO Planungsprozessor: Speichern bzw. Zurückladen der Tabellen für UNDO | ||
| 323 | CO: Planungsprozessor: Verarbeiten der Eingaben von externen Front-Ends | ||
| 324 | Definition von einem Erfassungslayout | ||
| 325 | Directory für dezentrale Datenerfassungsformulare | ||
| 326 | F4-Hilfe für Externen Planungsprozessor Oberfläche | ||
| 327 | CO Planungsprozessor: Aufruf des Prozessors von externen Front-Ends | ||
| 328 | |||
| 329 | |||
| 330 | PS-Netzpl.Planung: COIOB füllen | ||
| 331 | CO-ABC-Planung: Übergabe der Merkmale an Planungslayouts | ||
| 332 | CO-CCA: Übergabe der Merkmale an Planungslayouts | ||
| 333 | KoStellenplanung: Füllen Appl.merkmal | ||
| 334 | PS-Netzpl.Planung: Füllen appli.spezifische Merkmale f. Plan.prozessor | ||
| 335 | GK-AuftrPlanung: Füllen Appl.merkmal | ||
| 336 | |||
| 337 | CO-KTR-Planung: Übergabe der Merkmale an Planungslayouts | ||
| 338 | CO-ABC: Übergabe der Merkmale an Planungslayouts | ||
| 339 | CO-ABC-Planung: Definition der applikationsspez. Funktionscodes | ||
| 340 | CO-CCA: Definition der applikationsspez. Funktionscodes | ||
| 341 | KoStellenplanung: Füllen der Applikationsspez. Funktionscodes | ||
| 342 | PS-Netzpl.Planung: Füllen der Applikationsspez. Funktionscodes | ||
| 343 | GK-AuftrPlanung: Füllen der Applikationsspez. Funktionscodes | ||
| 344 | |||
| 345 | CO-KTR-Planung: Definition der applikationsspez. Funktionscodes | ||
| 346 | CO-ABC: Definition der applikationsspez. Funktionscodes | ||
| 347 | CO-ABC-Planung: Identifizierende Dimensionen zu den applik.spez. Dim. | ||
| 348 | CO-CCA: Identifizierende Dimensionen zu den applik.spez. Dim. | ||
| 349 | KoStellenplanung: Füllen Identifiz.Merkmale zu den Applikat.spez.Merkmalen | ||
| 350 | PS-Netzpl.Planung: Füllen Identifiz.Merkmale zu den Applika.spez.Merkmalen | ||
| 351 | GK-AuftrPlanung: Füllen Identifiz.Merkmale zu den Applikat.spez.Merkmalen | ||
| 352 | PS-Planung: Füllen Identifiz.Merkmale zu den Applikat.spez.Merkmalen | ||
| 353 | CO-ABC: Identifizierende Dimensionen zu den applik.spez. Dim. | ||
| 354 | KoStellenplanung: Füllen gültige Werte KoStelle, falls InitWert für LArt | ||
| 355 | KoStellenplanung: Füllen gültige Werte KoStelle, falls InitWert für LArt | ||
| 356 | CO-ABC-Planung: Setzen der applikationsspez. Nachrichten | ||
| 357 | CO-CCA: Setzen der applikationsspez. Nachrichten | ||
| 358 | KoStellenplanung: Füllen Schnittstellentab. mit eigenen Nachrichten | ||
| 359 | PS-Netzpl.Planung: Füllen Schnittstellentab. mit eigenen Nachrichten | ||
| 360 | GK-AuftrPlanung: Füllen Schnittstellentab. mit eigenen Nachrichten | ||
| 361 | |||
| 362 | CO-ABC: Setzen der applikationsspez. Nachrichten | ||
| 363 | CO-Obj-Planung: Füllen Merkmale/Setinfos u. Spezialfelder für Layoutpflege | ||
| 364 | CO-ABC-Planung: Füllen der Applikationsspez. Verteilungsschlüssel | ||
| 365 | KoStellenplanung: Füllen der Applikationsspez. Verteilungsschlüssel | ||
| 366 | KoStellenplanung: Füllen der Applikationsspez. Verteilungsschlüssel | ||
| 367 | CO-ABC-Planung: Füllen der Applikationsspez. Verteilungsschlüssel | ||
| 368 | CO-ABC-Planung: Verarbeiten von Selektionsbedingungen mit '*' Eingabe | ||
| 369 | CO-CCA: Füllen Selektionsbedingungen für *-Eingabe | ||
| 370 | KoStellenplanung: Füllen Selektionsbedingungen für *-Eingabe | ||
| 371 | GK-AuftrPlanung: Füllen Selektionsbedingungen für *-Eingabe | ||
| 372 | CO-KTR-Planung: Verarbeiten von Selektionsbedingungen mit '*' Eingabe | ||
| 373 | CO-ABC-Planung: Verarbeiten von Selektionsbedingungen mit '*' Eingabe | ||
| 374 | CO-ABC/CO-CCA: Setzen Werttypen für 'Plan' und 'Ist' | ||
| 375 | Besorgt zu Basiskennz. das Aggregationsverhalten der gerechneten Kennz. | ||
| 376 | Formeln ausrechnen | ||
| 377 | Formeln parsen | ||
| 378 | CO Planung: Formeln auflösen | ||
| 379 | |||
| 380 | |||
| 381 | Lesen Prozessor im Fehlerhandling | ||
| 382 | CO-ABC-Planung: Allg. Informationen zu den applik.spez. Dimensionen | ||
| 383 | CO-CCA: Allg. Informationen zu den applik.spez. Dimensionen | ||
| 384 | KoStellenplanung: Bereitstellen allg.-verwendbarer Infos aus Appl.merkmal | ||
| 385 | PS-Netzpl.Planung: Bereitstellen allg.-verwendbarer Infos aus Appl.merkmal | ||
| 386 | GK-AuftrPlanung: Bereitstellen allg.-verwendbarer Infos aus Appl.merkmal | ||
| 387 | |||
| 388 | CO-KTR-Planung: Allg. Informationen zu den applik.spez. Dimensionen | ||
| 389 | CO-ABC: Allg. Informationen zu den applik.spez. Dimensionen | ||
| 390 | KoStellenplanung: Setzen Objektnr. für Merkmalskombi eines neuen Satzes | ||
| 391 | KoStellenplanung: Setzen Objektnr. für Merkmalskombi eines neuen Satzes | ||
| 392 | PS-Netzpl.Planung: Setzen Objektnr. für Merkmalskombi eines neuen Satzes | ||
| 393 | |||
| 394 | |||
| 395 | liefert globale TKA52 zurück | ||
| 396 | CO planning: Help/possible entry functions when requested by front end | ||
| 397 | |||
| 398 | CO-ABC-Planung: Initialisierung globaler Daten für ABC | ||
| 399 | CO-CCA: Initialisierung globaler Daten für CCA | ||
| 400 | KoStellenplanung: Initialisieren globaler Daten für Applikation | ||
| 401 | |||
| 402 | CO-KTR-Planung: Initialisierung globaler Daten für KTR | ||
| 403 | CO-ABC: Initialisierung globaler Daten für ABC | ||
| 404 | Planintegration aktivieren | ||
| 405 | CO Planungsprozessor: Besorgen des Interfaces | ||
| 406 | Überprüfen, ob ein echtes Intervall vorliegt | ||
| 407 | CO-Obj-Planung: Einzelnachweis Summenwerte | ||
| 408 | Verbuchung Planeinzelposten (mit Integration) | ||
| 409 | CO-Datenübernahme: Verprobung einer Belegzeile für RKP1 | ||
| 410 | CO-Datenübernahme: Verprobung einer Belegzeile für RKP2 | ||
| 411 | CO-Datenübernahme: Verprobung einer Belegzeile für RKP2 - Senderprozeß | ||
| 412 | CO-Datenübernahme: Verprobung einer Belegzeile für RKP3 | ||
| 413 | CO-Datenübernahme: Verprobung einer Belegzeile für RKP3 - Senderprozeß | ||
| 414 | CO-Datenübernahme: Verprobung einer Belegzeile für RKP4 | ||
| 415 | CO-Datenübernahme: Verprobung einer Belegzeile für RKP6 | ||
| 416 | CO-ABC-Planung: Debugging-Hilfe für CUA-Funktion CMSA | ||
| 417 | KoStellenplanung: Debugging-Hilfe für CUA-Funktion CMSA | ||
| 418 | KoStellenplanung: Debugging-Hilfe für CUA-Funktion CMSA | ||
| 419 | PS-Netzpl.Planung: Debugging-Hilfe für CUA-Funktion CMSA | ||
| 420 | GK-AuftrPlanung: Debugging-Hilfe für CUA-Funktion CMSA | ||
| 421 | PS-Planung: Debugging-Hilfe für CUA-Funktion CMSA | ||
| 422 | CO-ABC-Planung: Debugging-Hilfe für CUA-Funktion CMSA | ||
| 423 | Prüfung, ob Planunglayout noch in Planerprofilen verwendet wird | ||
| 424 | CO-Obj-Planung: Füllen Merkmale und Kennzahlen für Report-Painter | ||
| 425 | CO Planung: Modifizieren des Dynpro- bzw. Reportkatalogs | ||
| 426 | CO-Obj-Planung: Modifikation der Bildschirmtabelle KPP1L | ||
| 427 | |||
| 428 | CO Planung: Blätterfunktion ausführen | ||
| 429 | CO Planning: Execute PAI for Front End | ||
| 430 | KoStellenplanung: Setzen von Parametern bei Nichtverwendung von Sets | ||
| 431 | KoStellenplanung: Setzen von Parametern bei Nichtverwendung von Sets | ||
| 432 | GK-AuftrPlanung: Setzen von Parametern bei Nichtverwendung von Sets | ||
| 433 | |||
| 434 | |||
| 435 | Beispiel für ein Suchhilfe-Exit eine Suchhilfe | ||
| 436 | |||
| 437 | |||
| 438 | |||
| 439 | CO Planungsprozessor: Senden eines Pop-Ups zur Positionierung | ||
| 440 | |||
| 441 | CO Planungsprozessor: Baustein zum Verbuchen im Call-Modus | ||
| 442 | Vorlagebaustein für Abholen des Tabnamens bei Def. Excel-Interface | ||
| 443 | Link control to main screen | ||
| 444 | Vorlagebaustein zur Modifikation der KPP1L | ||
| 445 | Vorlagebaustein für Setzen des Tabnamens bei Def. Excel-Interface | ||
| 446 | Vorlagebaustein zum Besorgen des Interfaces | ||
| 447 | Erzeugen einer TXT-Datei aus einem Planungslayout und der Dateibeschreib. | ||
| 448 | CO-Obj-Planung: Festlegen VerbrEinheit Kostenartenplanung | ||
| 449 | CO Planung: Lesen und Prüfen des Dynpro- bzw. Reportkatalogs | ||
| 450 | KoStellenplanung: Lesen Eintrag aus ITCOKL_P für Sender | ||
| 451 | KoStellenplanung: Lesen Eintrag aus ITCOKL_P für Sender | ||
| 452 | KoStellenplanung: Lesen Eintrag aus ITCSSL für Sender | ||
| 453 | KoStellenplanung: Lesen Eintrag aus ITCSSL für Sender | ||
| 454 | KoStellenplanung: Lesen Preise für Ressource | ||
| 455 | KoStellenplanung: Lesen Preise für Ressource | ||
| 456 | GK-AuftrPlanung: Lesen Preise für Ressource | ||
| 457 | PS-Planung: Lesen Preise für Ressource | ||
| 458 | KoStellenplanung: Lesen Tarife für Senderstelle/-leistungsart | ||
| 459 | KoStellenplanung: Lesen Tarife für Senderstelle/-leistungsart | ||
| 460 | Plansimulation buchen | ||
| 461 | CO-ABC-Planung: Rücksetzen der applikationsspez. internen Tabellen | ||
| 462 | CO-CCA: Rücksetzen der applikationsspez. internen Tabellen | ||
| 463 | KoStellenplanung: Zurücksetzen Int.Tab. bei Rücksprung auf Einstiegsbild | ||
| 464 | PS-Netzpl.Planung: Zurücksetzen Int.Tab. bei Rücksprung auf Einstiegsbild | ||
| 465 | GK-AuftrPlanung: Zurücksetzen Int.Tab. bei Rücksprung auf Einstiegsbild | ||
| 466 | |||
| 467 | CO-KTR-Planung: Rücksetzen der applikationsspez. internen Tabellen | ||
| 468 | CO-ABC: Rücksetzen der applikationsspez. internen Tabellen | ||
| 469 | |||
| 470 | CO Planung: Rücksetzen Eintrag im Dynprokatalog (beim Löschen Layout) | ||
| 471 | CO Planung: Konvertieren Bildschirmfeld in internes Format | ||
| 472 | CO Planung: Konvertieren Bildschirmfeld in externes Format | ||
| 473 | CO Planungsprozessor: Setzen / Rücksetzen der globalen Variablen Kontext | ||
| 474 | CO Planung: Präsentieren des logischen Screens Front-End SAPDYNP | ||
| 475 | |||
| 476 | CO Planung: Setzen der Dezimalstellen für das Screen-Layout | ||
| 477 | KoStellenplanung: Selektion CSSL für eine Senderstelle | ||
| 478 | KoStellenplanung: Selektion CSSL für eine Senderstelle | ||
| 479 | CO Planungsprozessor: Verarbeitung externer Eingaben | ||
| 480 | CO Planungsprozessor: Prozessor als Server für externe Calls | ||
| 481 | KoStellenplanung: Setzen Vorgang für Plansatz | ||
| 482 | KoStellenplanung: Setzen Vorgang für Plansatz | ||
| 483 | CO-ABC-Planung: Setzen von applikationsspez. Attributen für ITDAT1 | ||
| 484 | KoStellenplanung: Setzen Daten1-Attribute | ||
| 485 | KoStellenplanung: Setzen Daten1-Attribute | ||
| 486 | GK-AuftrPlanung: Setzen Daten1-Attribute | ||
| 487 | |||
| 488 | CO-KTR-Planung: Setzen von applikationsspez. Attributen für ITDAT1 | ||
| 489 | CO-ABC-Planung: Setzen von applikationsspez. Attributen für ITDAT1 | ||
| 490 | KoStellenplanung: Setzen Defaults für einen neuen COKA-Satz | ||
| 491 | KoStellenplanung: Setzen Defaults für einen neuen COKA-Satz | ||
| 492 | CO-ABC-Planung: CUA-Status für ABC-Planung setzen | ||
| 493 | CO-CCA: Setzen der CUA-Oberfläche | ||
| 494 | KoStellenplanung: Setzen der CUA-Oberfläche | ||
| 495 | PS-Netzpl.Planung: Setzen der CUA-Oberfläche | ||
| 496 | GK-AuftrPlanung: Setzen der CUA-Oberfläche | ||
| 497 | |||
| 498 | CO-KTR-Planung: CUA-Status für KTR-Planung setzen | ||
| 499 | CO-ABC: CUA-Status für man. Ist-Tarif setzen | ||
| 500 | CO-ABC-Planung: Input-Steuerung für Daten2-Felder (z.B. var. Verbrauch) |