Hierarchy

⤷

⤷

⤷

IMG Activity
ID | ISH_AT_HCM_SCOAD_CUS | AT: Vorgehen SCOAD Customizing |
Transaction Code | S_P7C_98000404 | (empty) |
Created on | 20100504 | |
Customizing Attributes | ISH_AT_HCM_SCOAD_CUS | AT: Vorgehen SCOAD Customizing |
Customizing Activity |
Document
Document Class | SIMG | Hypertext: Object Class - Class to which a document belongs. |
Document Name | ISH_AT_HCM_SCOAD_CUS |
Verwendung
Hier finden Sie die Beschreibung zum Einrichten des Kommunikationsverfahrens für den elektronischen Versand der ambulanten Datenmeldung (EDI-Verfahren AT: Scoring ambulant (SCOAD)).
Standardeinstellungen
EDI Verfahren aktivieren
Zuerst müssen Sie das EDI-Verfahren SCOAD aktivieren:
Sie müssen einen Eintrag mit Ankreuzfeld Aktiv für Ihre Einrichtung erfassen.
Weitere Informationen finden Sie im Customizing unter Branchenlösung Krankenhaus -> Kommunikation -> EDI Datenübertragung -> Kommunikationsverfahren aktivieren.
Anlegen der Annahmestellen: Stammdatenpflege
Bevor Sie einem Kostenträger eine Annahmestelle zuordnen können, müssen Sie diese zunächst anlegen. Dazu steht Ihnen die Stammdatenpflege zu den Annahmestellen zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie im Customizing unter Branchenlösung Krankenhaus -> Kommunikation -> EDI Datenübertragung -> Annahmestellen einrichten -> Stammdaten der Annahmestellen pflegen.
Pflegen der Vereinbarungen zu/mit den Annahmestellen
Unter den Vereinbarungen werden alle temporären Angaben zu den Annahmestellen zusammengefasst. Dies betrifft sowohl Vereinbarungen mit den Annahmestellen (Sonderzeichen, Komprimierung, ...), als auch Verarbeitungsparameter innerhalb Ihrer Installation (Pfadangaben, Codepage, ...).
Für eine geregelte, automatische Verarbeitung sollten Sie pro Annahmestelle je ein eigenes Verzeichnis für ein- und ausgehende Daten in Ihrem Dateisystem anlegen.
Weitere Informationen finden Sie im Customizing unter Branchenlösung Krankenhaus -> Kommunikation -> EDI Datenübertragung -> Annahmestellen einrichten -> Vereinbarungen mit Annahmestellen festlegen.
Zuordnung der Kostenträger zur Annahmestelle
Das Verfahren für die ambulante Datenmeldung berücksichtigt nur Kostenträger, die eine Zuordnung zu einer Annahmestelle aufweisen. Sie müssen daher für alle betroffenen Kostenträger eine Zuordnung pflegen.
Beachten Sie, dass für Bewegungen, für die sich kein Versicherungsverhältnis oder nur das Selbstzahlerversicherungsverhältnis qualifiziert, die erste definierte Annahmestelle verwendet wird.
Weitere Informationen finden Sie im Customizing unter Branchenlösung Krankenhaus -> Kommunikation -> EDI Datenübertragung -> Annahmestellen einrichten -> Kostenträger zuordnen.
Funktionscodes lt. Landesfonds
Ordnen Sie jeder pflegerischen, fachlichen Organisationseinheit einen Funktionscode lt. Landesfonds zu.
Weitere Informationen finden Sie im Customizing unter Branchenlösung Krankenhaus -> Krankenhaus-Basisdaten -> Krankenhausstruktur -> Organisationsstruktur -> AT: Landesfond-Funktionscodes für Organisationseinheiten pflegen.
Nummernkreis ISH_NC301 pflegen
Im Nummernkreisobjekt ISH_NC301 legen Sie den Nummernkreis für die EDI-Nachrichtenverwaltung fest.
Beachten Sie folgende Bedingungen:
- Geben Sie keine Einrichtung an. Der Nummernkreis ist einrichungsübergreifend.
- Erfassen Sie als Betriebsart der Transaktion den Wert N.
- Geben Sie als Objektschlüssel * ein.
- Tragen Sie als Nummernkreis für die interne Nummernvergabe dessen zweistellige Identifikation an, z.B. 01.
- Geben Sie keinen Nummernkreis für die externe Nummernvergabe an.
- Erlauben Sie keine alphanummerische Nummernvergabe.
Sie pflegen die Nummernkreisintervalle in der Funktion Nummernkreis pflegen und Intervall einfügen. Dabei prüft das System jeweils, ob sich die Intervalle überschneiden.
Definieren Sie hier einen internen, rein nummerischen Nummernkreis. In der entsprechenden Situation ermittelt das System dann automatisch eine Nummer.
SAP empfiehlt, für diese rein technische Nummer den Nummernkreis so groß wie möglich (von '000...000' bis '999...999') zu wählen. Dann ist langfristig problemlose Funktionalität gesichert.
Nummernkreis ISH_NC301D pflegen
Im Nummernkreisobjekt ISH_NC301D legen Sie den Nummernkreis für die EDI-Dateiverwaltung fest.
Beachten Sie folgende Bedingungen:
- Geben Sie keine Einrichtung an. Der Nummernkreis ist einrichungsübergreifend.
- Erfassen Sie als Betriebsart der Transaktion den Wert N.
- Geben Sie als Objektschlüssel * ein.
- Tragen Sie als Nummernkreis für die interne Nummernvergabe dessen zweistellige Identifikation an, z.B. 01.
- Geben Sie keinen Nummernkreis für die externe Nummernvergabe an.
- Erlauben Sie keine alphanummerische Nummernvergabe.
Die Pflege der Nummernkreisintervalle selbst erfolgt über die Funktion Nummernkreis pflegen und Intervall einfügen. Dabei prüft das System jeweils, ob sich die Intervalle überschneiden.
Sie müssen hier einen internen, rein nummerischen Nummernkreis definieren. Das System ermittelt daraus in der entsprechenden Situation automatisch eine Nummer.
SAP empfiehlt, für diese rein technische Nummer den Nummernkreis so groß wie möglich (von '000...000' bis '999...999') zu wählen. Dann ist langfristig problemlose Funktionalität gesichert.
Umschlüsselungen
Für die Ermitllung des zu meldenden Geschlechtes wird der Eintrag für das Kommunikationsverfahren P321 verwendet.
CM- Standard ED-AT
Version 1.0
Richtung O
Tabellenname NPAT
Feld GSCHL
SAP Wert
Externer Code
Weitere Informationen finden Sie im Customizing unter Branchenlösung Krankenhaus -> Kommunikation -> EDI-Datenübertragung -> Interne in externe Codes konvertieren.
Voraussetzungen
Wenn Sie die zu meldenden Leistungen im Hauskatalog erfassen, dann müssen diese Leistungen die Entgeltart "A3" (Medizinische Einzelleistung - MEL) bzw. "A9" (Katalog ambulanter Leistung - KAL) besitzen.
Wenn Sie den Leistungscode umschlüsseln wollen, dann ist die Entgeltart irrelevant. In diesem Fall müssen Sie im Einführungsleitfaden unter Branchenlösung Krankenhaus -> Kommunikation -> EDI-Datenübertragung -> Landesspezifika -> Landesspezifika Österreich -> AT: EDI System-Steuerung den KAL Katalog für die Umschlüsselung im Parameter EDIAMB - Katalog für KAL Leistungsumschlüsselung ambulant sowie den entsprechenden Zuordnungstyp im Parameter EDIAMB - Zuordnungstyp für KAL - Leistungsumschlüsselung ambulant eingeben. Den relevanten MEL-Katalog für die ambulante Datenmeldung legen Sie im Parameter EDIAMB - Katalog für MEL Leistungsumschlüsselung ambulant sowie den entsprechenden Zuordnungstyp im Parameter EDIAMB - Zuordnungstyp für MEL-Leistungsumschlüsselung ambulant fest.
Wenn Sie die Leistungen verdichten wollen können Sie dies im Einführungsleitfaden unter Branchenlösung Krankenhaus -> Kommunikation -> EDI-Datenübertragung -> Landesspezifika -> Landesspezifika Österreich -> AT: EDI System-Steuerung mit dem Parameter Scoring - Leistungen pro Leistung und OE verdichten festlegen. Geben Sie an, ob und für welche Fallart (stationär, ambulant, beide, keine) Leistungen im Zuge der Leistungsmeldung pro Leistungscode, Leistungsdatum und Funktionscode verdichtet werden sollen.
Aktivitäten
Versandauftrag erstellen
Sie können die Ereignisauslösung für die ambulante Datenmeldung nur manuell anstoßen. Verwenden Sie dazu den Report IS-H AT: Manuelle Erstellung Versandauftrag Scoring ambulant (RNWATSCOU1). Informationen zum Programm finden Sie in der Reportdokumentation.
Nachrichtenerstellung durchführen
Für die Nachrichtenerstellung ist das Programm EDI Auftragsbearbeitung (RNC30100) zuständig. Der Nachrichtenaufbereiter arbeitet alle protokollierten Ereignisse seit seinem letzten Lauf ab. Zu jedem Ereignis wird geprüft, ob eine Nachricht erzeugt werden muss, oder nicht. Wenn ja, dann wird ermittelt, welcher Nachrichtentyp gefordert ist (dies können auch bei einem Ereignis mehrere Typen sein). Alle erforderlichen Nachrichten werden erstellt. Sie werden im Status "versandfertig" gespeichert.
Beachten Sie, dass aus technischen Gründen Nachrichten für einen Fall erst bei der zweiten Durchführung des Nachrichtenaufbereiters entstehen. Aus diesem Grund empfehlen wir den Report direkt zweimal hintereinander einzuplanen.
Das System erstellt folgende Satzarten:
- A01 Basisdaten
- Abteilungsfunktionscode
Es wird pro Tag und Funktionscode immer der erste Besuch gemeldet. - Staatsbürgerschaft:
Dieses Feld wird vom System analog dem Kommunikationsverfahren SCO04 ermittelt. - Hauptwohnsitz - Staat
Dieses Feld wird vom System analog dem Kommunikationsverfahren SCO04 ermittelt. - Kostenträger-Code
Dieses Feld wird vom System analog dem Kommunikationsverfahren SCO04 ermittelt. - Physische Anwesenheit
Wenn die Bewegungsart des Besuches im Customizing (TN14B) als Invitro, Fremdeinsender oder Spender gekennzeichnet ist, meldet das System den Wert "N". In allen anderen Fällen wird der Wert "J" gemeldet.
- A02 Diagnose
Es werden alle zu den selektierten Besuchen zugeordneten Diagnosen gemeldet.
- A03 Leistung
Es werden alle
Business Attributes
ASAP Roadmap ID | 105 | Define functions and processes |
Mandatory / Optional | 2 | Optional activity |
Critical / Non-Critical | 2 | Non-critical |
Country-Dependency | I | Valid for countries specified |
Customizing Attributes | Country Key | Country Name |
---|---|---|
ISH_AT_HCM_SCOAD_CUS | AT | Austria |
Assigned Application Components
Documentation Object Class | Documentation Object Name | Current line number | Application Component | Application Component Name |
---|---|---|---|---|
SIMG | ISH_AT_HCM_SCOAD_CUS | 0 | I010004233 | Communication with Systems Outside the Hospital |
Maintenance Objects
Maintenance object type |
History
Last changed by/on | SAP | 20100504 |
SAP Release Created in |