Hierarchy

⤷

⤷

⤷

IMG Activity
ID | ISH_AT_HCM_MEDDOKU_C | AT: Vorgehen MEDDOKU Customizing |
Transaction Code | S_P7C_98000406 | (empty) |
Created on | 20100928 | |
Customizing Attributes | ISH_AT_HCM_MEDDOKU_C | AT: Vorgehen MEDDOKU Customizing |
Customizing Activity |
Document
Document Class | SIMG | Hypertext: Object Class - Class to which a document belongs. |
Document Name | ISH_AT_HCM_MEDDOKU_C |
Verwendung
AT: Datenaustausch mit den Privatversicherungen - Informationsübermittlung (MEDDOKU)
Kurzbeschreibung
Der Versicherungsverband der Versicherungen Österreichs (VVO) hat die Grundlagen für einen Datenträgeraustausch zwischen den Krankenhäusern und den Privatversicherungen (EDIVKA) geschaffen. Dieser hat auch diverse Codelisten dazu erstellt.
Die vorliegende Vorgehensbeschreibung bezieht sich auf die Übermittlung von Dokumenten (EDI-Verfahren EDKOS oder EDLEI) in der XML-Schema Version 5.0.
Die Erstellung der MEDDOKU Nachricht besteht aus 4 unabhängigen Prozessen
Dokumente laden
Sie müssen die zuzusendenden Dokumente als Business Document (BD) in das IS-H laden. Dazu steht Ihnen der RFC-fähige Baustein ISH_AT_EDIVL_ACC_BDS_RFC zur Verfügung. Beim Laden über den Baustein geben Sie an, welches Dokument für welchen Fall geladen werden soll und weitere Parameter hinsichtlich der Klassifizierung des Dokuments entsprechend EDIVKA (Dokumentart, Medienart und Dateiart). Da Sie eine MEDDOKU-Nachricht über das Verfahren EDKOS oder EDLEI verschicken können, müssen Sie auch das Verfahren beim Hochladen angeben.
Feld Optional Beschreibung
I_EINRI Einrichtung
I_FALNR IS-H Fallnummer
I_FILENAME_SRC Namen der Quelldatei ohne Pfadangabe
I_PATH_GUI Quelldateipfad am Quellsystem
I_DOCMODE BD Dokumentenarten
I_RCVKOSTR X Kostenträger der Privatversicherung
I_CREATE_EVENT X Steuert ob Ereignis für MEDDOKU ausgelöst wird
I_EDIPROC X EDI Verfahren (Default EDILEIST)
Damit Sie Dokumente laden können, müssen Sie im Customizing die BD Dokumentart definieren. Wir empfehlen das Laden der Dokumente in die entsprechenden Arbeitsplätze bzw. in den Dokumentationsablauf zu integrieren.
Welche Dokumente zu Ihrem Fall hochgeladen sind, sehen Sie z.B. in der Fallübersicht über die Drucktaste Dienste zum Objekt ' Anlageliste. Das Laden von Dokumenten über die Anlageliste ist für MEDDOKU nicht ausreichend, da die notwendigen Klassifikationen nicht erfasst werden können. Der Business Document Navigator bietet eine detailliertere Übersicht über die geladenen Dokumente zu einem Fall, als dies aus den IS-H Fallanlagen möglich ist. Wählen Sie im SAP Easy Access aus SAP Menü -> Büro -> Business Documents -> Dokumente -> Suchen. Tragen Sie im Selektionsbild als Klassenname des Objekts BUS2097 und als Klassentyp BO (Business Objekt) ein. Die Eingabe des Objektschlüssels ist optional. Der Objektschlüssel setzt sich aus Einrichtung und Fallnummer zusammen. Wenn Sie keinen Objektschlüssel angeben, werden Sie in einem Dialogfenster nach Einrichtung und Fallnummer gefragt.
Ereignis auslösen
Damit in der EDI-Nachrichtenaufbereitung vom System eine Nachricht erstellt wird, müssen Sie ein Ereignis für die Nachrichtenaufbereitung auslösen. Das Ereignis NMDOC0 (Manuell - EDIVKA MEDIDOKU - Dokumentenauswahl) legt fest, dass für den Fall die MEDDOKU Nachricht vom System zu erstellen ist. Sie können das Ereignis folgendermaßen auslösen:
a) Rechnungserstellung: Sie können mit dem Erstellen einer Rechnung automatisch das Ereignis zum Senden medizinischer Dokumente auslösen. Der einrichtungsbezogene Parameter MEDOKU - Dokumente senden bei Rechnungslegung steuert, ob das Ereignis ausgelöst werden soll.
b) Laden des Dokuments: Beim Laden des Dokuments kann von Ihnen ein Parameter aktiviert werden, der die Auslösung des Ereignisses zum Senden der Dokumente bewirkt.
d) Report zur manuellen Erstellung von Versandaufträgen für EDILEIST (RNWATEDIVLU0): Über Wahl der Option medizinische Dokumente senden können Sie das Ereignis zum Senden von Dokumenten auslösen.
Nachrichtenaufbereitung
Wenn das Ereignis für eine MEDDOKU Nachricht zu einem Fall ausgelöst ist und zu dem Fall Dokumente als BD geladen sind, erstellt das System eine Nachricht. Die Nachrichtenaufbereitung in der EDI-Workbench erstellt eine MEDDOKU Nachricht mit Verweisen zu den zu sendenden Dokumente. Die MEDDOKU Nachricht umfasst die allgemeinen Daten wie Nachrichtendaten, Dokumentersteller und -empfänger, Patienten- und Falldaten. Pro zu sendendem Dokument ist ein Segment S56 mit den Schlüsselfeldern zu dem Dokument vorhanden. Dies sind die EDIVKA Dateiart (z. B. Arztbrief), der Dateiname des zusendenden Dokumentes und Informationen über die Medienart (z. B. pdf). Pro Fall wird eine MEDDOKU Nachricht erstellt.
Im Gegensatz zu den anderen EDIVKA Nachrichten bietet der VVO kein Stylesheet für die MEDDOKU-Nachricht. Sie können die Nachricht daher nicht in einem Browser, sondern über die Detailansicht in der EDI Arbeitsliste ansehen.
Dateierstellung
Im Rahmen der Dateierstellung in der EDI-Workbench wird die MEDDOKU-Nachricht in eine XML-Datei konvertiert. Die XML-Datei wird zusammen mit den zusendenden Dokumenten im Ausgangsverzeichnis des Kommunikationsverfahrens abgelegt. Für die Dateinamen gelten folgende Konventionen:
Bei der Dateierstellung (Report RNC30101) wird pro MEDDOKU-Nachricht eine Datei erstellt. Die zuzusendenden Dokumente werden als eigene Dateien mit dem in der MEDDOKU-Nachricht definierten Dateinamen in dem Ausgangsverzeichnis des Kommunikationsverfahrens abgelegt. Die Nachrichten werden im Status versandfertig verschickt.
- MEDDOKU Nachricht.
- EDIVL+ Laufende Nummer + _M_ + Fallnummer.XML
- Dateinamen für die beigelegten Dokumente:
- EDIVL_M_+ EINR+FALLNR + MSGNR + DOKCOUNT + . + DATEIART. Die Dateiart wird über die Dateierweiterung der Quelldatei ermittelt.
- Protokolldatei
- EDIVL + Laufende Nummer
Customizing
MEDDOKU ist nur im Zusammenhang mit dem Verfahren EDKOS und/oder dem Verfahren EDLEI einsetzbar. Daher müssen Sie mindestens eines der Verfahren für den Kommunikationsstandard EDIVKA aktivieren.
Zusätzlich ist folgendes Customizing notwendig:
EDIVKA-Codelisten enspielen
Über das BC-Set NWAT_EDI_VKA_BASIC können Sie die ausgelieferten Codelisten einspielen (Transaktion SCPR20). Welche Daten eingespielt werden, können Sie sich anzeigen lassen (Drucktaste mit dem Symbol "Brille").
Klassifizierung über Dokumentenarten/Dateiarten/Medienarten
EDIVKA erfordert, dass Sie Dokumente wie folgt klassifizieren.
Klassifikation Codeliste Bedeutung
a) Dokumentart D71 Legt Art des Dokuments fest (z.B.: OP-Bericht)
b) Dateiart E10 Legt die Art der Datei fest.
c) Medienart E11 Legt den MIME Typ des Dokuments fest.
Die Klassifikationen werden über Einstellungen und über einen Parameter beim Laden des Dokuments bestimmt. Die entsprechenden Vorgaben sind in Codelisten definiert.
Folgende Zuordnungen sind notwendig:
- Der EDIVKA-Dokumentenart wird eine BD-Dokumentenart zugeordnet.
- Einer BD-Dokumentenart (z.B. Arztbrief) ist einem BD-Dokumententyp zugeordnet. Der Typ bestimmt die Medienart und diese wiederum die Dateiart.
Folgende Zuordnung zwischen EDIVKA Medien- und Dateiart und BD Dokumenttypen gibt es:
BD Dokumenttyp Medienart (Codeliste E11) Dateiart (Codeliste E10)
DOC, DOT application/msword Microsoft Word *.doc Microsoft Word Dateien
PDF, PFD2 application/pdf Adobe PDF *.pdf Adobe PDF-Dateien
JPG image/jpeg JPEG-Dateien *.jpg JPEG-Dateien
JPG image/jpeg JPEG-Dateien *.jpeg JPEG-Dateien
JPG image/jpeg JPEG-Dateien *.jpe JPEG-Dateien
GIF image/gif GIF-Dateien *.gif GIF-Dateien
TIF image/tiff TIFF-Dateien *.tif TIFF-Dateien
TIF text/plain TIFF-Dateien *.tiff TIFF-Dateien
TXT application/rtf reine Textdateien *.txt reine Textdateien
RTF text/richtext Microsoft RTF *.rtf Microsoft RTF-Dateien
RTF text/richtext Microsoft RTF *.rtx Richtext-Dateien
XML text/xml XML-Dateien *.xml XML-Dateien
HTM text/html Html-Dateien *.htm Html-Dateien
HTML text/html Html-Dateien *.html Html-Dateien
XLS (erst ab Version 5.0) *.xls Microsoft Word Dateien
Dokumententypen
Die erfassten Dokumenttypen von BD im Einführungsleitfaden SAP NetWeaver unter Application Server -> Basis-Services -> ArchiveLink -> Grundcustomizing -> Dokumenttypen bearbeiten.
Bei der Definition eines Dokumenttyps müssen Sie als MIME Typ eines Web Objektes einen Code aus der Codeliste E11 eingeben. Das System bestimmt über den MIME Typ die Medienart der Datei. Die Dateiart wird über die Dateierweiterung der Datei bestimmt.
Die in MEDDOKU bekannten Dokumenttypen sind meist am System vorhanden. Zum Beispiel:
Dokumenttyp Langbezeichnung MIME Typ eines Web Objektes
DOC MS Word Applikation application/msword
GIF Graphics Interchange Format image/gif
PDF Portable Document Format application/pdf
Dokumentenarten
Sie müssen BD-Dokumentarten definier
Business Attributes
ASAP Roadmap ID | 105 | Define functions and processes |
Mandatory / Optional | 2 | Optional activity |
Critical / Non-Critical | 2 | Non-critical |
Country-Dependency | I | Valid for countries specified |
Customizing Attributes | Country Key | Country Name |
---|---|---|
ISH_AT_HCM_MEDDOKU_C | AT | Austria |
Assigned Application Components
Documentation Object Class | Documentation Object Name | Current line number | Application Component | Application Component Name |
---|---|---|---|---|
SIMG | ISH_AT_HCM_MEDDOKU_C | 0 | I010004233 | Communication with Systems Outside the Hospital |
Maintenance Objects
Maintenance object type |
History
Last changed by/on | SAP | 20100928 |
SAP Release Created in |