Hierarchy

⤷

⤷

⤷

IMG Activity
ID | ISH_AT_HCM_EDLEI_CUS | AT: Vorgehen EDLEI Customizing |
Transaction Code | S_PL5_98000225 | (empty) |
Created on | 20061030 | |
Customizing Attributes | ISH_AT_HCM_EDLEI_CUS | AT: Vorgehen EDLEI Customizing |
Customizing Activity |
Document
Document Class | SIMG | Hypertext: Object Class - Class to which a document belongs. |
Document Name | ISH_AT_HCM_EDLEI_CUS |
Verwendung
AT: Datenaustausch mit den Privatversicherungen - Rechnung, Zahlungsavis, Infoanforderung und Bestätigungsnachrichten (EDLEI).
Kurzbeschreibung
Der Versicherungsverband der Versicherungen Österreichs (VVO) hat die Grundlagen für einen Datenträgeraustausch zwischen den Krankenhäusern und den Privatversicherungen (EDIVKA) geschaffen. Dieser hat auch diverse Codelisten dazu erstellt.
Die vorliegende Vorgehensbeschreibung bezieht sich auf die Übermittlung von Rechnungen, Zahlungsavise und Infoanforderungen (EDI-Verfahren EDLEI) in der XML-Schema Version 5.0.
Der Einsatz des EDI-Verfahrens EDKOS (Übermittlung von Aufnahmeanzeigen und Kostenübernahmen) ist nicht Voraussetzung, wird aber wegen der Einheitlichkeit und Geschlossenheit des Datenaustausches empfohlen.
EDI-Integration
Das Österreich-spezifische EDI-Verfahren EDLEI für den Datenaustausch mit den Privatversicherungen hinsichtlich Rechnungen, Zahlungsavise, Infoanforderungen und Bestätigungsnachrichten ist im EDI-Standard integriert (Kommunikationsverfahren EDIVKA).
- Auftragsbearbeitung
Die Anlage oder Änderung (Vollstorno oder Teilstorno) einer Rechnung im SAP Patient Management (IS-H) durch den Sachbearbeiter löst ein passendes Ereignis aus. Das System verarbeitet dieses Ereignis durch den Nachrichtenaufbereiter IS-H EDI Auftragsbearbeitung (RNC30100) und erzeugt ggf. eine Nachricht (z. B.: Rechnung oder Storno einer Rechnung). Ob tatsächlich eine Nachricht entsteht, hängt von diversen Kriterien ab. Der Sachbearbeiter kann die vom System erstellten EDI-Nachrichten in der EDI-Workbench einsehen und ggf. bearbeiten (z. B. wenn fehlerhaft).
EDLEI-Rechnungen für Begleitpersonen (im IS-H eigene Fälle) ordnet das System dem begleiteten Patienten zu, da die Versicherungen nur diesen als Abrechnungspartner kennen. Voraussetzung dazu ist, dass Sie beide Fälle verknüpfen.
Folgende Nachrichtentypen können erzeugt werden:
RECHNUNG (P9): Rechnung
STO_RECH (P10): Storno Rechnung
RECHNUNG (P11): Nachtragsrechnung
STO_RECH (P12): Storno Nachtragsrechnung
RECHNUNG (P13): Tagesklinik-Rechnung
STO_RECH (P14): Storno Tagesklinik- Rechnung
RECHNUNG (P15) Nachtragsrechnung Tagesklinik
STO_RECH (P16): Storno Nachtragsrechnung Tagesklinik
Als Antwort auf eine Infoanforderung können Sie auch eine MEDIDOKU-Nachricht erstellen (nähere Informationen dazu finden Sie im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Kommunikation -> EDI Datenaustausch -> Vorgehensbeschreibung -> AT: Vorgehen MEDDOKU Customizing)
Änderungen im Fall nach dem Erstellen einer EDLEI-Nachricht bewirken keinen Neuversand oder ein Storno der betroffenen Nachricht. Nur das tatsächliche Storno der Rechnung bewirkt den Versand einer Stornonachricht. Für die Dateinamen gelten folgende Konventionen:
- (Nachtrags-)Rechnungen (auch für Tageskliniken)
- EDIVKA + Laufende Nummer + _N_ + Fallnummer + .XML
- Stornos von (Nachtrags-)Rechnungen (auch für Tageskliniken)
- EDIVKA + Laufende Nummer + _C_ + Fallnummer + .XML
- Protokolldatei
- EDIVL + lfd. Nummer
- Nachrichtendateierstellung
Der Dateiersteller IS-H EDI Nachrichtendateierstellung (RNC30101) wandelt fehlerfreie Nachrichten in Dateien im XML-Format um (1:1) und legt diese in einem vom Benutzer vordefinierten Verzeichnis ab. Von dort kann sie dann der Benutzer z. B. durch ein externes Programm verschlüsseln lassen und versenden.
- Einlesen von Dateien
Zahlungsavise und Infoanforderungen sind Dateien von den Privatversicherungen. Diese Dateien muss der Sachbearbeiter in einem zuvor dem System bekanntgegebenen Verzeichnis ablegen und ggf. entschlüsseln. Danach verarbeitet der vom Benutzer gestartete Dateieinleser IS-H EDI Dateieinleser (Datei auf Betriebssystemebene) (RNC301I0) diese Dateien zu EDI-Nachrichten, welche sich der Benutzer anschließend in der EDI-Workbench ansehen kann. Vom System als fehlerhaft gekennzeichnete eingehende Nachrichten sind vom Sachbearbeiter zu bearbeiten.
Das System benennt bei verarbeiteten Zahlungsavise den Dateiname auf "EDIVL_Z_....." um, damit es sie später nicht neuerlich einliest.
Bei der Verarbeitung von Zahlungsavise beschränkt sich das System auf das Einlesen, deren Speicherung als IS-H-Nachricht und die interpretierende Gesamtdarstellung in der EDI-Workbench (Spalte "KEY 2"). Detailangaben zeigt das System in Form von IS-H-Meldungen zur Nachricht an. Am Fall selbst erfolgt kein Eingriff.
Zahlungsavis
Das System benennt bei verarbeiteten Zahlungsavise den Dateiname auf "EDIVL_Z_....." um, damit es sie später nicht neuerlich einliest.
Bei der Verarbeitung von Zahlungsavise beschränkt sich das System auf das Einlesen, deren Speicherung als IS-H-Nachricht und die interpretierende Gesamtdarstellung in der EDI-Workbench (Spalte "KEY 2"). Detailangaben zeigt das System in Form von IS-H-Meldungen zur Nachricht an. Am Fall selbst erfolgt kein Eingriff.
Das System stellt eine Referenz zwischen der versandten Rechnung und dem eingegangenen Zahlungsavis her.
Infoanforderung
Bei verarbeiteten Infoanforderungen benennt das System den Dateiname auf "EDIVL_I_..." um.
Bei der Verarbeitung von Infoanforderungen beschränkt sich das System auf das Einlesen, deren Speicherung als IS-H-Nachricht und die Generierung von Detailangaben in Form von IS-H-Meldungen zur Nachricht. Am Fall selbst erfolgt kein Eingriff. Wenn Infoanforderung auf eine Rechnung bezieht, dann enthält sie deren Rechnungsnummer. Ansonsten bezieht sie sich auf einen Fall, wie z. B. die Aufnahmeerklärung (siehe EDKOS).
Bestätigungsnachricht
Bei verarbeiteten Bestätigungsnachrichten benennt das System den Dateiname auf "EDIVL_X_..." um.
Bei der Verarbeitung von Infoanforderungen beschränkt sich das System auf das Einlesen, deren Speicherung als IS-H-Nachricht und die Generierung von Detailangaben in Form von IS-H-Meldungen zur Nachricht. Am Fall selbst erfolgt kein Eingriff.
- Ereignisse manuell auslösen
Bei Bedarf können Sie Versandaufträge (Ereignisse) für Rechnungen und (Teil-)Stornos manuell mittels des Reports Manuelle Erstellung von Versandaufträgen für EDILEIST (RNWATEDIVLU0) erstellen. Sie können den Report auch im Rahmen des EDI-Verfahrens EDKOS nutzen.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation zum Report.
Zusätzlich steht Ihnen in der Abrechnung und in der EDI-Workbench die Funktion Manueller Nachrichtenversand zur Verfügung, über die Sie ebenfalls Ereignisse für Nachrichten manuell erzeugen können. Die Bezeichnung der Registerkarte für Nachrichten für EDKOS hinterlegen Sie im Parameter KOM_REDLEI (EDI Kommentardialog - Reiterüberschrift für Verfahren EDLEI) ein. (Im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Kommunikation -> EDI-Datenübertragung -> Landesspezifika -> Landesspezifika Österreich -> AT: EDI System-Steuerung)
Der Bearbeiter kann die Programme einplanen (Jobplanung) oder persönlich aus dem System anstoßen (zumeist über die EDI-Workbench).
Customizing
Für den Datenaustausch mit den Privatversicherungen (Rechnungen, Zahlungsavise) gelten folgende Werte:
Kommunikationsstandard: EDIVKA
EDI-Verfahren: EDLEI
Verfahrensstandard: 1.0 (Empfang auch 0.1)
Nachdem bei einem Wechsel der XML-Version vorübergehend auch noch nach der alten Version erstellte Zahlungsavise hereinkommen könnten, gibt es immer zwei Verfahrensstandards (hier 1.0 für XML-Version 5.0 (In/Out) und 0.1 für XML-Version 4.0 (nur In)).
Um das EDI-Verfahren für den Datenaustausch einsetzen zu können, sind folgende Customizingschritte erforderlich:
EDI-Verfahren aktivieren
Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Kommunikation -> EDI-Datenübertragung -> Kommunikationsverfahren aktivieren
Dieser Schritt dient zum Aktivieren eines bestimmten EDI-Verfahrens für die Einrichtung (siehe dortige Dokumentation). Wenn Sie das EDI-Verfahren EDLEI aktiviert haben, dann erzeugt das System automatisch Ereignisse bei der Rechnungserstellung und dem Storno derselben im IS-H (nach fertigem Customizing). Diese Ereignisse stehen in der Tabelle NC301.
Stammdaten der Annahmestelle verwalten
Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Kommunikation -> EDI-Datenübertragung -> Annahmestellen einrichten -> Stammdaten der Annahmestellen pflegen
Hier können Sie jene Datenannahmestellen verwalten, die für die Entgegennahme der Daten zuständig sind (siehe dortige Dokumentation). Die Anzahl der Annahmestellen ist nicht begrenzt. Diese können Sie auch für das EDI-Verfahren EDKOS verwenden.
Vereinbarungen zur Annahmestelle
Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Kommunikation -> EDI-Datenübertragung -> Annahmestellen einrichten -> Vereinbarungen mit Annahmestellen pflegen
Für jede Annahmestelle und jede Richtung (Input, Output) müssen Sie Vereinbarungen verwalten. Sie können für die EDI-Verfahren EDKOS und EDLEI dieselben Verzeichnisse verwenden.
Verwalten der Kostenträgerzuordnu
Business Attributes
ASAP Roadmap ID | 105 | Define functions and processes |
Mandatory / Optional | 2 | Optional activity |
Critical / Non-Critical | 2 | Non-critical |
Country-Dependency | I | Valid for countries specified |
Customizing Attributes | Country Key | Country Name |
---|---|---|
ISH_AT_HCM_EDLEI_CUS | AT | Austria |
Assigned Application Components
Documentation Object Class | Documentation Object Name | Current line number | Application Component | Application Component Name |
---|---|---|---|---|
SIMG | ISH_AT_HCM_EDLEI_CUS | 0 | I010004233 | Communication with Systems Outside the Hospital |
Maintenance Objects
Maintenance object type |
History
Last changed by/on | SAP | 20061030 |
SAP Release Created in | 472 |