Hierarchy

⤷

⤷

Basic Data
Data Element | APXNR |
Short Description | IS-H: Appendixnummer |
Data Type
Category of Dictionary Type | D | Domain |
Type of Object Referenced | No Information | |
Domain / Name of Reference Type | APXNR | |
Data Type | CHAR | Character String |
Length | 10 | |
Decimal Places | 0 | |
Output Length | 10 | |
Value Table |
Further Characteristics
Search Help: Name | ||
Search Help: Parameters | ||
Parameter ID | ||
Default Component name | ||
Change document | ||
No Input History | ||
Basic direction is set to LTR | ||
No BIDI Filtering |
Field Label
Length | Field Label | |
Short | 10 | |
Medium | 16 | |
Long | 20 | |
Heading | 5 |
Documentation
Definition
Die Appendixnummer identifiziert eindeutig eine Wiederkehrerkette, d.h. alle zu einer Wiederkehrerkette gehörenden Fälle werden über die Appendixnummer einander zugeordnet.
Bei der Appendixnummer handelt es sich um einen internen, 10-stelligen Schlüssel, den das System durch interne Nummernvergabe über ein Nummernkreisobjekt erzeugt.
Verwendung
Beim Anlegen einer Wiederkehrerkette vergibt das System eine neue Appendixnummer und ordnet ihr die zur Wiederkehrerkette gehörenden Fälle zu.
Abhängigkeiten
Beispiel
Wenn Sie einen Patienten innerhalb einer gesetzlich vorgegebenen Zeitspanne nach seiner Entlassung erneut stationär aufnehmen, dann handelt es sich um einen potentiellen Wiederkehrerfall.
Gründe für eine Wiederkehr sind z.B.:
- eine Rückverlegung aus einem externen Krankenhaus
- eine Wiederaufnahme aufgrund von Komplikationen
Alle tatsächlichen Wiederkehrerfälle, die im Behandlungszusammenhang stehen, fasst das System über den Appendix zusammen.
History
Last changed by/on | SAP | 20050224 |
SAP Release Created in | 472 |