Hierarchy

⤷

⤷

Basic Data
Data Element | ADDI_OPERTXT |
Short Description | Additionals: Description of the follow-up action |
Data Type
Category of Dictionary Type | D | Domain |
Type of Object Referenced | No Information | |
Domain / Name of Reference Type | CHAR40 | |
Data Type | CHAR | Character String |
Length | 40 | |
Decimal Places | 0 | |
Output Length | 40 | |
Value Table |
Further Characteristics
Search Help: Name | ||
Search Help: Parameters | ||
Parameter ID | ||
Default Component name | ||
Change document | ||
No Input History | ||
Basic direction is set to LTR | ||
No BIDI Filtering |
Field Label
Length | Field Label | |
Short | 10 | Foll.-up |
Medium | 15 | Foll.-up action |
Long | 20 | Follow-up action |
Heading | 20 | Follow-up action |
Documentation
Definition
Aktion für Verkaufshilfsmittel, die aufgrund eines Ereignisses in einer Anwendung ausgelöst werden soll.
Verwendung
Die Folgeaktion legt fest, welche Operationen auf ein Verkaufshilfsmittel angewendet werden sollen. Vorgesehen sind:
- Leerzeichen: dient nur zur Information
Sie verwenden diese Folgeaktion, wenn Sie in einem Referenzdokument lediglich den Hinweis auf ein Verkaufshilfsmittel angeben wollen, aber keine weitere Operation damit verbunden sein soll.
Diese Folgeaktion bietet sich z.B. im Einkauf für einen Rahmenvertrag an. Im Einkaufsdokument sind die Verkaufshilfsmittel aufgeführt, weitere Folgeaktionen sind aber nicht vorgesehen.
- 1: Verkaufshilfsmittel-IDoc sofort erzeugen
Aus der Verbuchung heraus wird ein Verkaufshilfsmittel-IDoc erzeugt. Für Bestellungen eines Materials wird das IDoc an den Lieferanten gesendet; für Warenbewegungen und Lieferungen wird es an das bearbeitende Werk geschickt.
- 99: Verkaufshilfsmittel-IDoc sofort erzeugen (in der Dialog-Datenbanktransaktion)
Für Folgeaktion "1" wird das Verkaufshilfsmittel-IDoc im Rahmen der Verbuchung des Referenzbeleges aufbereitet und versendet. Dieser Prozeß kann zu lange dauern, wenn Verkaufshilfsmittel-Daten schnell verfügbar sein müssen (z.B. für eine Etikettierung). In diesem Fall kann diese Folgeaktion genutzt werden, bei der das IDoc vor der Verbuchung aufbereitet wird.
- Achtung:
- 2: Bestellung für Verkaufshilfsmittel erzeugen
Aufgrund dieser Folgeaktion wird ein Beleg fortgeschrieben. Die eigentliche Erzeugung der Folgebestellung wird über eine separate Anwendung gestartet.
- 3: Externe Anforderung des IDocs abwarten
Diese Folgeaktion kann verwendet werden, wenn der Partner, der das Referenzdokument bearbeitet (z.B. der Lieferant), selbst den geeigneten Zeitpunkt für die Bearbeitung des Verkaufshilfsmittels bestimmen soll.
Der Produzent eines T-Shirts kann so die Daten zu dem Verkaufspreisetikett, das von ihm angebracht wird, zu einem Zeitpunkt abrufen, der optimal in seinen Produktionsprozeß paßt.
Der Abruf der Daten erfolgt durch den Aufruf eines BAPIs.
- 8: Verkaufshilfsmittel-IDoc aus Lieferungsnachricht erzeugen
Für Lieferungen entstehen i.d.R. mehrere Nachrichten. Diese Nachrichten werden mit der Transaktion "VL71" bearbeitet. Damit in diesem Bearbeitungsschritt z.B. Verkaufspreisetiketten gedruckt werden, muß zuvor in der Lieferung eine Nachricht erzeugt worden sein. Dies wird durch diese Folgeaktion veranlaßt.
- 98: Verkaufshilfsmittel-IDoc bei der Anlage eines Transportauftrags erzeugen
Bei der Anlage eines Transportauftrags wird ein Verkaufshilfsmittel-IDoc erzeugt, wenn in der durch den Transportauftrag referenzierten Lieferposition ein Verkaufshilfsmittel-Beleg mit dieser Folgeaktion enthalten ist. Das System muß also so eingestellt sein, daß bei Anlage der Lieferung ein solcher Beleg entsteht.
- 85: Supplementary-Logistics-Service (z.B. Vorkommissionierung)
Diese Folgeaktion steuert die Erzeugung und Überprüfung von kommissionierrelevanten Daten im Rahmen der Warenverteilung. Im einzelnen werden folgende Felder der Tabelle "TWT_ACTION" verwendet:
- Folgeaktion "85" ist relevant für die Warenverteilung.
- Unterpositionen sollen erzeugt werden.
- Positionstyp im Verkaufsbelegen soll SLSV sein.
- Die Relevanz von SLS wird bei Warenbewegungen durch den Baustein "W_VAS_GR_CHECK_HINT" geprüft.
- Verpackungsregeln werden durch den Funktionsbaustein "W_VAS_DELIVERYPACKING_CHECK_PP" geprüft.
- Durch den Baustein "W_VAS_DELIVERY_DISPLAY_MESSAGE" werden Verpackungsregeln angezeigt.
- Die Anreicherung der serviceabhängigen Daten ist nicht vorgesehen.
- Durch den Baustein "W_VAS_CPO_PP_ORDERS_GC" wird die Erzeugung einer neuen Unterposition ausgelöst.
- Der Baustein "W_VAS_CPO_PP_ORDERS_SORT" sorgt für eine Sortierung der Abgaben bei der Erzeugung von Unterpositionen einer Sammelbestellung.
Diese Einstellungen können Sie verwenden, wenn Sie eigene Folgeaktionen für Supplementary-Logistics-Services anlegen wollen.
Für die Analyse von Verkaufshilfsmitteln im Warenwirtschaftsinformationssystem (RIS) geschieht die Steuerung der Einträge über eine Folgeaktion. Für jede der drei Anwendungen Einkauf, Warenbewegungen und Lieferungen ist jeweils eine eigene Folgeaktion vorgesehen.
- 4: RIS: Fortschreibung als Kundenauftrag
Im RIS wird als Anwendung "Kundenauftrag" eingetragen.
- 5: RIS: Fortschreibung als Bestellung
Im RIS wird als Anwendung "Bestellung" eingetragen.
- 6: RIS: Fortschreibung als Warenbewegung
Hier wird als Anwendung "Warenbewegung" eingetragen.
- 7: RIS: Fortschreibung als Lieferung
Das Verkaufshilfsmittel wird als relevant für eine Lieferung eingestuft. Wenn Sie Daten zu einem Verkaufshilfsmittel im RIS als Lieferung identifizieren wollen, müssen Sie für die Anbringungsmethode die Folgeaktion "7" bei der mit einer Lieferung verbundenen Warenbewegung eintragen. Dann wird zwar aktuell eine Warenbewegung, i.d.R. ein Warenausgang, verarbeitet; im RIS werden die Werte für das Verkaufshilfsmittel aber als Lieferung geführt.
Keine der für das RIS vorgesehenen Folgeaktionen sollte bei der Eingabe der Steuerungsparameter einer Anbringungsmethode für Lieferungen eingetragen werden.
History
Last changed by/on | SAP | 19980325 |
SAP Release Created in |