Hierarchy

⤷

⤷

IMG Activity
ID | ISH_CH_HCM_EOXML_CUS | CH: Vorgehen EOXML Customizing |
Transaction Code | S_P7C_98000362 | (empty) |
Created on | 20081210 | |
Customizing Attributes | ||
Customizing Activity |
Document
Document Class | SIMG | Hypertext: Object Class - Class to which a document belongs. |
Document Name | ISH_CH_HCM_EOXML_CUS |
Verwendung
Beachten Sie folgendes Vorgehen zur Inbetriebnahme des EDI-Verfahrens EOXML für den elektronischen Rechnungsversand für externe Aufträge gemäß dem XMLInvoice Rechnungsstandard im Schweizer Gesundheitswesen, Release 4.0, Version 1.2:
- Verwalten der einrichtungsbezogenen Vereinbarungen
Ist durch das Customizing des EDI-Verfahrens INXML abgedeckt.
- EDI-Verfahren Standards zuordnen
Die Zuordnung zum Kommunikationsstandard MEDIDATA sollte vorhanden sein.
- Anlegen der Annahmestellen: Stammdatenverwaltung
Gehen Sie wie für das Kommunikationsverfahren INXML vor.
- Verwalten der Vereinbarungen zu/mit den Annahmestellen
Gehen Sie wie für das Kommunikationsverfahren INXML vor.
- Verwalten der Zuordnung Kostenträger - Annahmestelle
Gehen Sie wie für das Kommunikationsverfahren INXML vor. Für Selbstzahler/Fremdregulierer müssen Sie die Annahmestelle nicht hier sondern im später beschriebenen Zweig CH: EOXML - Steuerung EDI-Verfahren für externe Aufträge des Einführungsleitfadens hinterlegen.
- Nummernkreis ISH_NC301 verwalten
Ist durch das Customizing des EDI-Verfahrens INXML abgedeckt.
- Nummernkreis ISH_NC301D verwalten
Ist durch das Customizing des EDI-Verfahrens INXML abgedeckt.
- Für das Kommunikationsverfahren EOXML müssen Sie unbedingt entsprechende Einträge im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Kommunikation -> EDI-Datenübertragung -> Landesspezifika -> Landesspezifika Schweiz -> ELACH/INXML/EOXML -> CH: EOXML - Steuerung EDI-Verfahren für externe Aufträge durchführen.
Dort legen Sie pro Kostenträgerart/Kostenträger in Abhängigkeit vom Durchführungsdatum folgende Punkte fest:
- EDI: Teilnahme am elektronischen Rechnungsversand V4.0 Ja/Nein.
Voraussetzung bleibt, dass Sie den Kostenträger für das EDI-Verfahren EOXML und der richtigen Annahmestelle zugeordnet haben. Wenn dort keine Zuordnung erfolgte, ist er prinzipiell vom Verfahren ausgeschlossen. - Prod: Inhalt des Feldes Testkennzeichen (10030; Referenzhandbuch Spitalsrechnung).
Ist das Feld gesetzt, so stellt das System "production" in dieses Feld - ansonsten "test". - Druck: Massendruck trotz elektronischem Rechnungsversand Ja/Nein.
Der Report IS-H: Massendruckprogramm Fakturen (RNADIN03) (ab Patch 10 für 4.72) berücksichtigt dieses Kennzeichen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation zum Report RNADIN03. - Annahmestelle für Selbstzahler/Fremdregulierer: In der oben erwähnten Verwaltung für Annahmestellen ist eine solche Defnition nicht möglich, da kein Code für den Kostenträger vorhanden ist.
Daher können Sie hier neben oben genannten Steuerinformationen auch die Annahmestelle mit dem Eintrag ohne Kostenträger(art) hinterlegen. - Für das Kommunikationsverfahren EOXML (ab XML-Version 4.4) müssen Sie unbedingt entsprechende Einträge im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Kommunikation -> EDI-Datenübertragung -> Landesspezifika -> Landesspezifika Schweiz -> ELACH/INXML/EOXML -> INXML BfS Codes und Texte pflegen vornehmen.
Verschiedene Informationen (z.B. Eintrittsart) werden im XML-Schema mittels zwei Elementen (number, name) dargestellt. In dieser Customizingtabelle definieren Sie für jede Information die möglichen Codes und Texte anhand der "Generischen Liste" (Forum Datenaustausch) bzw. den BfS-Vorgaben.
- Datensammlung aktivieren
Sie müssen die EOXML-Datenübermittlung im System explizit aktivieren.
Dies erledigen Sie ausgehend vom Bild SAP Easy Access unter Krankenhaus -> Kommunikation -> EDI-Datenaustausch -> EDI-Verfahren -> EDI Verf. aktivieren. Dort können Sie angeben, für welche Kommunikationsverfahren Sie einen Datenaustausch vornehmen wollen. Spezifizieren Sie dafür die aktuelle Einrichtung und das Verfahren EOXML.
Die Aktivierung muss nur dann erfolgen, wenn der Datenaustausch elektronisch stattfinden soll.
Wenn Sie den Schalter gesetzt haben, nimmt das System ereignisbezogene Einträge in der Tabelle NC301 vor.
Wenn Sie das Verfahren produktiv nutzen wollen, müssen Sie zusätzlich das Produktivkennzeichen setzen.
- Nachrichtenerstellung durchführen
Gehen Sie wie für das Kommunikationsverfahren INXML vor.
- Auswertung der Nachrichtenverwaltung
Gehen Sie wie für das Kommunikationsverfahren INXML vor.
- Dateierstellung durchführen
Analog INXML für das Verfahren EOXML.
- BAdIs zum Verfahren
Zur Beeinflussung von Feldinhalten und der Struktur der XML-Nachrichten steht Ihnen das BAdI
ISH_ CH_ELACH mit folgenden Methoden zur Verfügung: - CHANGE_MSG_DATA: Änderung von vorhandenen Feldinhalten bis hin zur Entfernung/Hinzufügung von ganzen Segmenten bei der Nachrichtenaufbereitung.
Hier können Sie zum Beispiel Felder aus den Segmenten des externen Auftrags in für den normalen Datenaustausch von MediData 4.0 geeignete Felder übernehmen. - CHANGE_ESR_REFNR: Änderung Referenznummer
- CHANGE_XML_DATA: Änderung von vorhandenen Feldinhalten bis hin zur Entfernung/Hinzufügung von ganzen XML-Strukturen bei der Dateierstellung
- Sende-Datei
Gehen Sie wie für das Kommunikationsverfahren INXML vor. Das bedeutet, dass für EOXML derzeit kein eigener Standard exisitiert und deshalb mustermässig der gleiche Standard wie für INXML verwendet wird. Die spezifischen Felder des externen Auftrags werden nicht berücksichtigt.
Wenn Sie bestimmte Daten anpassen wollen, verwenden Sie die jeweilige Methode des oben beschriebenen BAdI's ISH_CH_ELACH. - Sende-Steuerdatei (für MediPortCommunicator)
Gehen Sie wie für das Kommunikationsverfahren INXML vor.
- Dateikomprimierungs- und Übermittlungssystem anbinden
Gehen Sie wie für das Kommunikationsverfahren INXML vor.
- Fallausschlüsse verwalten
Gehen Sie wie für das Kommunikationsverfahren INXML vor.
- Nachrichten für Garanten ausschließen
Gehen Sie wie für das Kommunikationsverfahren INXML vor.
- HCM-Monitor-Prüfungen einrichten
Gehen Sie wie für das Kommunikationsverfahren INXML vor.
- Wichtigste Schritte für die Inbetriebnahme sind (teilweise bereits durch INXML abgedeckt):
- Legen Sie den Empfänger in der Tabele NC301P an - Annahmestellendefinition.
- Verwalten Sie bei den Vereinbarungen die Verzeichnisangaben, Standard, Version, die technische Adresse (EAN) und den Adresstyp ("14" für EAN) - Annahmestellenvereinbarungen.
- Verwalten Sie zur Einrichtung die EAN in der Tabelle TN01 - einrichtungsbezogene Vereinbarungen.
- Prüfen Sie im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Finanzwesen -> Grundeinstellungen Finanzwesen -> Korrespondenz -> Anhängende Zahlungsträger -> Steuerdaten für ASR/ESR hinterlegen, ob die Steuerdaten - insbesondere das Feld ESR-Verfahren - zum Schweizer ESR Verfahren in der Tabelle T049E gewartet sind.
- Achten Sie darauf, dass die einrichtungsbezogenen, zeitabhängigen Systemparameter SPTT_CH (Tarifspalte für den ärztlichen Anteil der TARMED Leisung) und SPTA_CH (Tarifspalte für den technischen Anteil der TARMED Leistung) gesetzt sind.
- Aktivieren Sie dann das EOXML-Verfahren - Datensammlung aktivieren.
- Die Verwaltung der Systemdaten löst automatisch im Hintergrund die EOXML Bearbeitung aus (entsprechend Ereignissteuerung).
- Führen Sie unbedingt die notwendigen Einträge im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Kommunikation -> EDI-Datenübertragung -> Landesspezifika -> Landesspezifika Schweiz -> ELACH/INXML/EOXML -> CH: EOXML - Steuerung EDI-Verfahren für externe Aufträge durch.
- Für das Kommunikationsverfahren EOXML (ab XML-Version 4.4) müssen Sie unbedingt entsprechende Einträge im Einführungsleitfaden Krankenhaus unter Branchenlösung Krankenhaus -> Kommunikation -> EDI-Datenübertragung -> Landesspezifika -> Landesspezifika Schweiz -> ELACH/INXML/EOXML -> INXML BfS Codes und Texte pflegen vornehmen.
- Testen Sie zuerst die Programme zur Nachrichtenaufbereitung, Dateierstellung und Umwandlung der Dateien einzeln. Später können Sie diese - außer der Umwandlung - als Hintergrundjobs einrichten. Sie können bei der Erzeugung der Nachrichten angeben, ob Sie erst kürzlich entstandene Aufträge schon verarbeiten möchten. Falls nicht, so geben Sie beim Nachrichtenaufbereiter das Mindestalter der Aufträge an. Neuere Aufträge bleiben dann in der Auftragstabelle stehen und erst ein erneuter Programmstart verarbeitet sie.
- EDI Fehlersuche
- Wenn das System keine EDI-Nachrichten produziert hat, müssen Sie alle oben angeführten Schritte überprüfen.
- Falls Sie das Problem nicht selbst beheben können, dann sollten Sie im SAP-OSS nachsehen, ob es Hinweise zu Ihrem Problem gibt.
- Setzen Sie gegebenenfalls eine OSS Meldung mit einer genauen Beschreibung des Fehlers ab, und geben Sie, wenn möglich, einen Testfall am Testsystem an.
Voraussetzungen
Standardeinstellungen
Aktivitäten
Beispiel
Business Attributes
ASAP Roadmap ID | ||
Mandatory / Optional | ||
Critical / Non-Critical | ||
Country-Dependency |
Maintenance Objects
Maintenance object type |
History
Last changed by/on | SAP | 20081210 |
SAP Release Created in |