| 01 |
LANGTEXT_UPDATE |
Langtextverarbeitung bei Massendatenübernahme |
|
| 02 |
LANGTEXT_PRUEFEN |
Prüfen Langtexte bei Datenübernahme |
|
| 03 |
LANGTEXT_INIT |
Initialisieren der Textparameter |
|
| 04 |
XTHEAD_LEEREINTRAG |
Langtext Leereintrag pruefen |
|
| 05 |
XTHEAD_AUFSETZEN |
Je Seite in der Tabelle XTHEAD aufsetzen |
|
| 06 |
XTHEAD_LESEN |
Tabelle XTHEAD wird zur Anzeige am Bildschirm gelesen |
|
| 07 |
LTEXT_AUSGEBEN |
Langtext ausgeben |
|
| 08 |
THEAD_BEARBEITEN |
Langtext-Eingabe Prüfen und bearbeiten |
|
| 09 |
XTHEAD_LEER_DEL |
Alle Leereinträge löschen |
|
| 10 |
THEAD_UNTERLEGEN |
Der alte Text wird unter die Eingabedaten gelegt |
|
| 11 |
XTHEAD_VORL_UPD |
Alle noch nicht bearbeiteten Vorlage-Texte werden gesichert |
|
| 12 |
TEXT_GEAENDERT |
Der alte Text wird unter die Eingabedaten gelegt |
|
| 13 |
LANGTEXT_KZSE1 |
Übernahme des Selektionskennzeichen in die Tab. ITHEAD |
|
| 14 |
LANGTEXT_SPRAS |
Prueft die Gueltigkeit der eingegebenen Sprache und modifiziert XTHEAD |
|
| 15 |
ITHEAD_SELKZ_SUCHEN |
Selektierten Langtext suchen und markieren |
|
| 16 |
OKCODE_LTEX |
Ruft das Sapscript-Langtextbild für den selektierten Text auf |
|
| 17 |
LANGTEXT_SPRAS_ANLEGEN_AENDERN |
Prueft bei Anlage, Aenderung schon bestehende Sprachen |
|
| 18 |
OKCODE_TEXT_BLAETTERN |
Blaettern Langtext (falls mehr als 3 Sprachen vorhanden) |
|
| 19 |
OKCODE_TEAN |
Anlegen neuer Dummy-XTHEAD-Einträge |
|
| 20 |
OKCODE_TELO |
Löschen von Texten zu den selektierten Zeilen |
|
| 21 |
LANGTEXT_CHANGE_CHECK |
Langtexte auf Aenderungen ueberpruefen (fuer die Verbuchung wichtig) |
|
| 22 |
MESSAGE_LANGTEXTE |
Message für Langtext ausgeben |
|
| 23 |
XTHEAD_MEHRERE_SCREENS |
Mehr Langtexte vorhanden als auf einen Screen darstellbar --> KZ setzen |
|
| 24 |
LANGTEXT_CHANGE_CHECK_1 |
Langtexte auf Aenderungen ueberpruefen |
|
| 25 |
LANGTEXT_MH_READ_CATALOG_RT |
Zu 1.2B nicht mehr verwendet - ersetzt durch ltext_set_sub/bild |
|
| 26 |
LANGTEXT_CHANGE_CHECK_2 |
Langtexte auf Aenderungen ueberpruefen |
|
| 27 |
SET_ILTEXT_TLTEXT |
Setzt den Langtextpuffer auf den Stand zu Beginn bzw. Ende der log. TC |
|
| 28 |
LTEXT_CANCEL_BILD |
Zurücksetzen SAPSCRIPT-Catalog auf den Stand zu Beginn des Bildes |
|
| 29 |
LTEXT_SET_SUB |
Aktualisieren des temporären Langtextpuffers zum aktuell bearb. Langtext |
|
| 30 |
LTEXT_SET_BILD |
Aktualisieren des Langtextpuffers am Bildende auf Basis des temp. Puffers |
|
| 31 |
LANGTEXT_RENAME |
Umbenennen der Langtexte im Catalog bei interner Nummernvergabe |
|
| 32 |
LANGTEXT_CHANGEDOKU_RENAME |
Umbenennen der Änderungsbelegdaten zu den Langtexten bei interner NV |
|
| 33 |
LONGTEXT_READ_FOR_MATERIAL |
Langtextverarbeitung bei Massendatenübernahme |
|
| 34 |
INIT_NEW_LANGUAGE |
Initialisierung von Dynpro 1000 für neue Sprache |
|
| 35 |
DESC_LANGU_SETZEN |
Je Seite in der Tabelle XTHEAD aufsetzen |
|
| 36 |
DESC_LANGU_SETZEN_VOR |
Je Seite in der Tabelle XTHEAD aufsetzen |
|
| 37 |
DESC_LANGU_NEW_SETZEN |
Initialisierung von Dynpro 1000 für neue Sprache |
|
| 38 |
SET_TC_LONGTEXT_PARAMS |
Setzen der TableControl-Parameter |
|
| 39 |
SET_ACTIONCODE |
Aktionscode setzen |
|
| 40 |
GET_ACTIONCODE |
Aktionscode setzen |
|
| 41 |
GET_TC_LONGTEXT_PARAMS |
Lesen der TableControl-Parameter |
|
| 42 |
APPEND_LANGTEXT_REFS |
Sammeln der Referenzen auf Langtext-Controls |
|
| 43 |
DESTROY_LANGTEXT_REFS |
Langtext-Controls zerstören |
|
| 44 |
GET_REFRESH_TEXTEDIT_CONTROL |
Refrehkennzeichen für TextEdit-Control lesen |
|
| 45 |
GET_TEXT406_FROM_MG19 |
Textelelment 406 von Funktionsgruppe MG19 lesen |
|
| 46 |
LTEXT_STEPLOOP |
Ceck ob Batch-Input läuft |
|
| 47 |
UPDATE_AKTYP_MG19 |
Aktualisieren des AKTYP in FUGR MG19 |
|
| |
|
|
|