Hierarchy

⤷

⤷

IMG Activity
ID | W_WB2B_BADI_TC15 | BAdI: Trading Contract: Enhancements to Incompleteness Log |
Transaction Code | S_PLN_62000127 | (empty) |
Created on | 20040206 | |
Customizing Attributes | W_WB2B_BADI | BAdI Global Trade Management |
Customizing Activity | W_WB2B_BADI_TC15 | BAdI: Trading Contract: Enhancements to Incompleteness Log |
Document
Document Class | SIMG | Hypertext: Object Class - Class to which a document belongs. |
Document Name | WB2_TC_INCOMP_LOG |
Use
You can use this Business Add-In (BAdI) to enhance the incompleteness log in a trading contract.
Requirements
Standard settings
The BAdI is not active. You can use the BAdI on numerous occasions.
Activities
Um Add-On-Belege in die Trading Execution Workbench (TEW) einzufügen, müssen Sie die BAdIs "WB2_ADDON_FLOW", "WB2_ADDON" und "WB2_ADDON_DATA" implementieren. Das Hinzufügen eigener Belege ist eine komplexe Operation, die weit über übliche Erweiterungen hinausgeht. Daher sind die zu pflegenden Views nicht im Customizing enthalten.
- Mit dem BAdI "WB2_ADDON_FLOW" werden die Add-On-Belege in den Belegfluss eingefügt. Eine Implementierung ist notwendig, falls die Add-On-Belege Nachfolger bestehender Belege sind.
- Das BAdI "WB2_ADDON" enthält Methoden, die für die Anzeige im Belegflussbaum und für einen Absprung in eine Anzeigetransaktion der Add-On-Belege benötigt werden. Zudem können Sie eine Hierarchie innerhalb der Add-On-Belege definieren.
- Das BAdI "WB2_ADDON_DATA" dient schließlich zur Datenbeschaffung.
Um Add-On-Belege in die TEW einfügen zu können, sind die Belegarten "Z1" bis "ZZ" reserviert. Es werden jedoch nur maximal drei Belegdatenarten ("Z1" .. "Z3") unterstützt. Unterschieden wird zwischen Belegart und Belegdatenart, da viele Belege unterschiedlicher Belegart in den gleichen Datenbanktabellen abgespeichert werden.
Beispiele hierfür sind Kundenaufträge und Kontrakte, die in den Tabellen "VBAK" und "VBAP" abgespeichert sind. Daher besitzen beide unterschiedliche Belegarten, teilen sich aber dieselbe Belegdatenart "Verkaufsdaten".
Die Abbildung von Belegarten auf Belegdatenarten erfolgt über den Customizing-View "V_TEWDOC2DATATYP". Diesen View können Sie mit der Transaktion SM30 bearbeiten. Die Abbildung der Standardbelegarten darf nicht geändert werden. Sie müssen in dieser Tabelle die Abbildung von Belegart auf Belegdatenart spezifizieren. Wenn beispielsweise alle Ihre Add-On-Belege die selben Datenstrukturen besitzen, aber aufgrund unterschiedlicher betriebswirtschaftlicher Bedeutung in verschiedene Belegarten abgebildet werden sollen, dann pflegen Sie Abbildungen von "Z1", "Z2" .. auf die Belegdatenart "Z1".
Um neue Datenstrukturen in die TEW aufnehmen zu können, beachten Sie bitte folgendes:
- Die Strukturen "WB2_ADDONHZ1".."WB2_ADDONHZ3" für Belegköpfe und "WB2_ADDONIZ1".."WB2_ADDONIZ3" für Belegpositionen sind zur Aufnahme der Add-On-Belegdaten angelegt worden.
- Die Felder für Beleg- und Positionsnummern sind bereits enthalten. Sie sollten sich daher bei der Definition der Schlüsselfelder Ihrer Add-On-Belege an den Datentypen dieser Nummern orientieren.
- Die Felder der Add-On-Belege müssen als Append-Strukturen angefügt werden. Das Füllen dieser Felder geschieht in den "select"-Methoden des BADIs "WB2_ADDON_DATA".
- Um neue Felder im Selektionstool zur Verfügung zu stellen, müssen sie in die Tabelle "IMA_SELOPT" eingefügt werden. Diese Tabelle kann mit der Transaktion SM30 gepflegt werden.
- Die Dynpronummer muss mit der Ziffer "9" beginnen.
- Die Applikationsschlüssel sind "LO-AB-TC-TEW-Z1".. "LO-AB-TC-TEW-Z3" und die Tabellen sind "WB2_Z1H_Z1I" bis "WB2_Z3H_Z3I".
- Anschließend muss der Generierungsreport "RAIAWEBTOOL_CREATE_INCLUDE_NEW" gestartet werden. Der Report generiert zahlreiche Funktionsgruppen neu. Unter Umständen benötigt der Report daher eine hohe Laufzeit, bevor eine Bildschirmausgabe erfolgt. Planen Sie hohe Laufzeiten ein und brechen Sie den Report nicht ab.
Hinweis:
- Normalerweise ist der Generierungsreport aus Sicherheitsgründen mit einem "exit" deaktiviert. Entfernen Sie diesen zunächst.
- Um die Änderungen in Nachfolgesysteme zu transportieren, ist es anschließend notwendig, die Funktionsgruppen "WB2_Z1_SEL","WB2_Z2_SEL" und "WB2_Z3_SEL" manuell in einen Transportauftrag aufzunehmen.
- Im Customizing der TEW, im Punkt Selektionstool, müssen Sie anschließend den Listboxvorrat und eventuelle Vorgabeinhalte einpflegen. Die zur Pflege des Selektionstools notwendigen Views sind nicht im Customizing enthalten. Die Pflege der Listboxvorräte erfolgt mit den View vv_taif10_z1,vv_taif10_z2 und vv_taif10_z3. "Vorgabe Listboxinhalte" werden mit den Views vv_taif11_z1,vv_taif11_z2 und vv_taif11_z3 gepflegt. Verwenden Sie die Transaktion SM30.
Example
Business Attributes
ASAP Roadmap ID | 257 | Create User Exits |
Mandatory / Optional | 2 | Optional activity |
Critical / Non-Critical | 2 | Non-critical |
Country-Dependency | A | Valid for all countries |
Maintenance Objects
Maintenance object type | E | Business Add-In - Definition |
History
Last changed by/on | SAP | 20040206 |
SAP Release Created in | 500 |