SAP ABAP IMG Activity _ISPSFM_V_FMCOBJDP (Define Events for Topic-Specific Reports)
Hierarchy
EA-PS (Software Component) SAP Enterprise Extension Public Services
   PSM-FM-IS (Application Component) Information system
     FMKO (Package) FM: Reporting for German Local Authorities
IMG Activity
ID _ISPSFM_V_FMCOBJDP Define Events for Topic-Specific Reports  
Transaction Code S_ALN_01001121   (empty) 
Created on 20020220    
Customizing Attributes _ISPSFM_V_FMCOBJDP   Define Events for Topic-Specific Reports 
Customizing Activity _ISPSFM_V_FMCOBJDP   Zeitpunkte für themenspezifische Reports ausprägen 
Document
Document Class SIMG   Hypertext: Object Class - Class to which a document belongs.
Document Name _ISPSFM_V_FMCOBJDP    

Verwendung

In diesem Arbeitsschritt können Sie die in der Standardauslieferung enthaltenen themenspezifischen Reports Übersicht Haushaltsplan (RFFMKHPL), Übersicht Bewirtschaftung (RFFMKBHH) und Übersicht Jahresrechnung (RFFMKJR1) Ihren Anforderungen entsprechend erweitern.

Für die Erweiterung der Reports stehen Ihnen folgende Zeitpunkte zur Verfügung, die Ihnen den Absprung zu frei definierbaren Unterprogrammen in einem eigenen Programm ermöglichen.

  • Initialisierung Kennzahlen
    Um die Performance des Reports zu steigern, können Sie zu diesem Zeitpunkt die Anzahl der Kennzahlen auf das notwendige Maß einschränken.
  • Vor der Berechnung/Summierung
    Vor der eigentlichen Berechnung/Summierung können Sie zu diesem Zeitpunkt besipielsweise noch eigene Daten hinzulesen.
  • Nach der Berechnung/Summierung
    Zu diesem Zeitpunkt können Sie spezifische Berechnungen/Summierungen durchführen, die nicht über die Kennzahlen abbildbar sind.
  • Ausgabe (Arbeitsliste/Formular/Datenträger)
    Zu diesem Zeitpunkt kann eine benutzerspezifische Ausgabe oder auch die abschießende Aufbereitung der Daten vor der endgültigen Ausgabe erfolgen.

Ein Kopieren des Originalreports kann somit in der Regel entfallen, denn in diesen Unterprogrammen können Sie die Funktion des jeweiligen Reports nach eigenen Anforderungen an die Reportvariante durch Ausprogrammieren von entsprechendem Coding verändern oder erweitern.

Voraussetzungen

Bei der Verwendung von Zeitpunkten müssen Sie Ihre Unterprogramme so anlegen, dass die Parameter dem Aufruf vollständig entsprechen.

Struktur des Aufrufs im Originalprogramm

Der Aufruf des Originalprogramms hat immer folgende Struktur:

*"/ Weitere Datenaufbereitung aufrufen

perform (<formname>) in program (<programmname>)

tables u_t_itab

u_t_selcrit

using u_variant

cahanging c_ret.

Beschreibung der Parameter:

  • u_t_itab: Interne Tabelle mit allen themenspezifischen Daten (Stamm- und Bewegungsdaten)
  • u_t_selcrit: Interne Tabelle der Selektionskriterien (Referenzstruktur rsparams)
  • u_variant: Report-/Selektionsvariante
  • c_ret: Rückgabewert

Struktur der Unterprogramme

Daher müssen Ihre Unterprogramme in den zugeordneten Programmen folgende Struktur haben :

form <formname> tables c_t_itab structure <Refernzstruktur aus aufrufendem Programm>

u_t_selcrit structure rsparams

using u_variant

CHANGING c_ret.

*"/ Eigenes Coding

*"/ c_ret: Rückgabewert

*"/ c_ret = 0 nachfolgende Routine wird durchlaufen

*"/ c_ret <> 0 nachfolgende Routine wird ersetzt

endform.

Achtung

Hier müssen Sie beachten, dass die interne Tabelle 'c_t_itab' entsprechend der Referenzstruktur des jeweiligen themenspezifischen Reports referenziert wird. Die Referenzstruktur ist in den jeweiligen Reports folgendermaßen implementiert:

constants con_struct like dd03l-tabname value '<Referenzstrukturname>'.

Beispiel

Für das Unterprogramm des Zeitpunktes, Ausgabe im Programm RFFMKJR1_EXT (Aufrufender Report: RFFMKJR1)

form write_ext tables c_t_itab structure ifmrkjr1

u_t_selcrit structure rsparams

using u_variant

cahanging c_ret.

Aktivitäten

  1. Hinterlegen Sie für die themenspezifischen Reports Ihre Reportvarianten und Programme.
    Sie können auch generische Einträge vornehmen, wobei ein vollständiger Eintrag Vorrang vor einem generischen Eintrag hat. (Siehe Beispiel)
  2. Geben Sie anschließend pro Report, Reportvariante und Programm an, zu welchen Zeitpunkten der Report Ihre Unterprogramme durchlaufen soll.

Beispiel

Generischer Einträge für Report Jahresrechnung (RFFMKJR1)

Report    Variante    Programm

RFFMKJR1    01_JR*    RFFMKJR1_EXT

RFFMKJR1    01_JR1    Z_RFFMKJR1

Wenn Sie den Report RFFMKJR1 mit der Variante 01_JR1 ausführen, werden die Zeitpunkte im Programm Z_RFFMKJR1 verwendet.

Wenn Sie den Report RFFMKJR1 mit der Variante 01_JRDP1 ausführen, werden dem generischen Eintrag 01_JR* entsprechend die Zeitpunkte des Programms RFFMKJR1_EXT verwendet.

Detaileinträge für den Report Jahresrechnung (RFFMKJR1)

Report    Variante    Programm

RFFMKJR1    01_JR1    RFFMKJR1_EXT

Folgende Zeitpunkte und Unterprogramme sind angegeben:

Zeitpunkt    Unterprogramm

Vor der Berechnung/Summierung    EXT_EVAL_PRE

Nach der Berechnung/Summierung    EXT_EVAL_POST

Ausgabe Arbeitsliste    WRITE_EXT

Wenn Sie den Report RFFMKJR1 mit der Variante 01_JR1 ausführen, werden zu den eingetragenen Zeitpunkten die entsprechenden Unterprogramme im Programm RFFMKJR1_EXT durchlaufen.

Siehe auch

Standardeinstellungen

Business Attributes
ASAP Roadmap ID 207   Establish Reporting 
Mandatory / Optional 2   Optional activity 
Critical / Non-Critical 2   Non-critical 
Country-Dependency A   Valid for all countries 
Assigned Application Components
Documentation Object Class Documentation Object Name Current line number Application Component Application Component Name
SIMG _ISPSFM_V_FMCOBJDP 0 KI48000007 Special Function Public Sector Germany 
Maintenance Objects
Maintenance object type C   Customizing Object 
Assigned objects
Customizing Object Object Type Transaction Code Sub-object Do not Summarize Skip Subset Dialog Box Description for multiple selections
V_FMCOBJDP V - View SM34  
History
Last changed by/on SAP  20020220 
SAP Release Created in 110